Alle Beiträge von nina lorkowski

Veröffentlichung: Technik-Umwelt-Gesellschaft: erläutert in einem Sachbuch für Jugendliche

Sonja Eismann / Nina Lorkowski
Fair für alle! Warum Nachhaltigkeit mehr ist als nur „bio“

Weinheim: Beltz&Gelberg, 2016, Mit Illustrationen von Rosa Linke, 160 Seiten, ISBN:978-3-407-82179-99

Technik- und Umwelthistoriker_innen kennen sie alle, die Begriffsgeschichte der Nachhaltigkeit: Den Anfang nimmt meist der sächsische Berghauptmann Carl von Carlowitz, der 1713 eine “nachhaltende Nutzung” der Wälder forderte um ausreichende Ressourcen für den Erzbergbau sicherzustellen. Im Zuge eines neuen ökologischen Bewusstseins, der Erkenntnis über die “Grenzen des Wachstums” (Club of Rome) tauchte der Begriff erneut auf, nun in einem ganz anderen Kontext: Es ging um den Schutz der Erde und soziale Gerechtigkeit. 1992 wurde die Froderung nach “nachhaltiger Entwicklung” auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro schließlich als politische Agenda formuliert.

Heute ist Nachhaltigkeit in aller Munde, aber wer sich nicht eingehender mit dem Begriff befasst hat, verliert schnell den Überblick darüber, was er eigentlich bedeutet. Sonja Eismann (Journalistin, u.a. Herausgeberin des Missy Magazins) und Nina Lorkowski (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Technikgeschichte) sind dem Begriff in einem Sachbuch das sich an junge Menschen ab 14 Jahre richtet, nachgegangen. Das Buch ist kein Ratgeber, sondern zielt darauf ab, globale und zeitliche Zusammenhänge in Bezug auf Energie, Nahrung, Mobilität, Kleidung, Wohnen und Migration besser zu verstehen. Um die Vielschichtigkeit der Perspektiven auf ein Thema einzufangen, wird jedes Kapitel durch Interviews mit Aktivis_innen oder Expert_innen ergänzt.

Den Autorinnen war es wichtig, keine Handlunsgempfehlungen zu formulieren und einfache Lösungen zu präsentieren, sondern vielmehr Hintergründe zu erläutern die helfen, das eigene Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen und auch die Chancen und Möglichkeiten die technische Innovationen als Lösung für soziale und ökologische Probleme versprechen, auf den Prüfstein zu stellen. 

Weitere Infos zum Buch sowie Pressestimmen findet man hier.

 

Buchankündigung: Stromkonflikte

Hendrik Ehrhardt

Stromkonflikte. Selbstverständnis und strategisches Handeln der Stromwirtschaft zwischen Politik, Industrie, Umwelt und Öffentlichkeit (1970–1989)

Im März erscheint unter diesem Titel die überarbeitete Fassung der Dissertaion des ehemaligen Wissenschaftlichen Mitarbeiters am Fachgbiet Technikgeschichte, Dr. Hendrik Ehrhardt.

Die Energiewirtschaft hat in den vergangenen knapp 50 Jahren einen fundamentalen Transformationsprozess durchlaufen. Hendrik Ehrhardt untersucht in dieser Studie die Anfänge und Herausforderungen dieses Prozesses seit den 1970er Jahren anhand bisher nicht ausgewerteter Unternehmens- und Verbandsquellen. Für die Bereiche Energiebedarf, Industrie sowie Umwelt und Öffentlichkeit analysiert er das Handeln der Stromwirtschaft, das sich seit den 1970er Jahren zwischen Beharrungsvermögen und Veränderungsdruck bewegte.

Welche Entscheidungsspielräume hatten die Unternehmen in diesen drei Bereichen? Wie formte das Handeln der Energie- versorger das deutsche Energiesystem? Und wie veränderte deren Handeln ihr Bild in der Öffentlichkeit? Diese Fragen nach dem Wandel in der Energiewirtschaft wurden bisher weder wissenschaftlich hinreichend untersucht, noch von den Akteu- ren selbst ausreichend re ektiert. Die Ergebnisse der Arbeit leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Analyse der Anfänge der Energiewende.

Vierteljahrschrift für sozial- und Wirtschaftsgeschichte – beiheft 240
2017
Franz Steiner Verlag
317 Seiten mit 4 s/w-Abbildungen und 4 Tabellen
€ 56,–
978-3-515-11624-4 kartoniert
978-3-515-11633-6 e-book

Ankündigung: Technikgeschichte beim Boys’ und Girls’ Day der TU Berlin

Für den Girls’ Day und Boys’ Day 2017, der am 27.04.17 an der TU Berlin stattfindet, bieten Nina Lorkowski (FG Technikgeschichte) und Pat Treusch (ZIFG) jeweils einen gemeinsamen Workshop à 45 min an.
Der Workshop zielt darauf ab, technsiche Alltagsdinge hinsichtlich der Konstruktion von Nutzer_innen zu hinterfragen und vergeschlechtlichte Bedeutungszuschreibungen zu erkennen.
Unter dem Titel “So habe ich das noch nie gesehen! – Alltagstechnik mal anders betrachtet” sind Jungen und Mädchen von der 5.–8. Klasse eingeladen Alltagstechnik aus einer neuen Perspektive zu betrachten und gewohnte Sichtweisen zu hinterfragen.
Beide Workshops sind bereits ausgebucht, doch bei Interesse bietet der Girls’ Day und Boys’ Day zahlreiche weitere spannende Workshops an der TU Berlin.

Call for Papers 2000 REVISITED – RÜCKBLICK AUF DIE ZUKUNFT

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) findet im Mai
die interdisziplinäre Tagung “2000 Revisited – Rückblick auf die Zukunft” statt, die sich mit kulturellen, politischen und sozialen Aspekten von Jahr-2000-Vorhersagen auseinandersetzt.
Der CfP für Beiträge läuft noch bis zum der 31. Januar 2017.

Die Tagung wird gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung  und in Kooperation mit der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften am KIT, dem Institut für Germanistik, dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, dem Institut für Geschichte sowie dem Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology (INSIST) durchgeführt.

Hier geht es zu Anmeldung (Achtung: begrenzte Plätze!)

Ankündigung: Vortrag von Gijs Mom im Technikmuseum

Prof. Dr.-Ing. Gijs Mom, Experte für die Geschichte des Automobils und Professor an der Eindhoven University of Technology, hält im Rahmen der Vortragsreihe Mobilitätsgeschichte (VDI – Berlin-Brandenburg und Arbeitskreis Technikgeschichte) einen Vortrag zur Automobilnutzung im Westen im Kontext einer Welt-Mobilitätsgeschichte.

Technikmuseum, Vortragssaal, Donnerstag, 17. November 2016, 17 Uhr 30
Hier geht es zum Ankündigungstext auf der Seite der SDTB