Alle Beiträge von Redaktion

Neuerscheinungen am Fachgebiet Technikgeschichte 2024


In diesem Jahr sind am Fachgebiet diverse neue Veröffentlichungen entstanden. Eine Auswahl möchten wir hier abbilden.

Das Themenspektrum erstreckt sich von Debatten über die Temporalitäten der Technik, ukrainischer Abfallgeschichte im 20. Jahrhundert oder der digitalen Transformation der Produktionstechnik bis hin zu Aspekten historischer Fischmigration und künstlerischen Auseinandersetzungen mit der S(D)AG Wismut.

Mitglieder des Fachgebiets veröffentlichten Forschungs-, Tagungs- und Ausstellungsberichte. Zu unseren diesjährigen Veröffentlichungen gehören auch Texte zur Geschichte und Zukunft des Mittelbaus in der Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte und zu dem 125-jährigen Jubiläum des Promotionsrechts an Technischen Hochschulen.

Neuerscheinungen am Fachgebiet Technikgeschichte 2024 weiterlesen

Ausgebügelt! Postskriptum zum studentischen Ausstellungsprojekt Leichtigkeit als Fortschrittsversprechen

von Tjark Nentwig und Kathrin Tschida

Im Sommersemester 2023 bot Fabian Zimmer ein Seminar zur Geschichte der „Technisierung des Haushalts“ an. Parallel zu und aufbauend auf diesem Seminar organisierte er, in Zusammenarbeit mit Nora Thorade und Justine Czerniak vom Technikmuseum, ein gleichnamiges Projektseminar.

Dieses Seminar hatte zum Ziel, einige Studierende in die Grundlagen des Kuratierens einzuführen, Einblicke in den Museumsbetrieb zu bieten und die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung zu ermöglichen. Zusammen richteten sich Seminar und Ausstellungsprojekt vor allem an Studierende des Masterstudiengangs Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik mit technikhistorischem Schwerpunkt, die das Projektmodul WTG 5 absolvieren wollten. Aus der Veranstaltung ging die Ausstellung Ausgebügelt? Leichtigkeit als Fortschrittsversprechen hervor, die bis Ende März 2024 im zweiten Stock des Hauptgebäudes der TU Berlin zu sehen war.

Der folgende Blogbeitrag beschreibt und reflektiert den Verlauf des Projekts hinter den Kulissen. Damit hoffen wir einerseits, unsere Erfahrungen zukünftigen Veranstaltungen zugänglich zu machen und andererseits eine Verstetigung und Vertiefung der Beziehungen zwischen Wissenschafts- und Technikgeschichte an der TU und dem Technikmuseum hinsichtlich der Lehre anzuregen.

Ausgebügelt! Postskriptum zum studentischen Ausstellungsprojekt Leichtigkeit als Fortschrittsversprechen weiterlesen

Arbeiter:innen des Berliner Glühlampenwerks als innovative Expert:innen

von Charlie Fischer

Auf dem Gebiet der Technikgeschichte mangelt es nicht an Forschungen, die akademische Expertise oder durch Ingenieur:innen entwickelte Innovationen beleuchten. Abseits dieser Gruppen finden sich viele historische Akteur:innen und Innovationskulturen, die größere Aufmerksamkeit verdienen.

Wie Industriearbeiter:innen technische Expertise einbrachten, um Innovationen zu prägen, kann uns ein Blick in das VEB Berliner Glühlampenwerk (BGW), einem Großbetrieb der DDR, zeigen. Das BGW, im Jahr 1949 aus einem OSRAM-Werk hervorgegangen, gehörte einst zu den bedeutendsten Lichtquellenproduzenten weltweit. Am Standort unweit der Warschauer Brücke arbeiteten bis zur Wiedervereinigung etwa 4000 bis 5000 Personen.

Wie prägten nun die Arbeiter:innen im Rahmen des betrieblichen Neuererwesens und bei der alltäglichen Instandhaltung der Produktionsanlagen technisches Wissen und Innovationen?

Arbeiter:innen des Berliner Glühlampenwerks als innovative Expert:innen weiterlesen

Neuerscheinungen am Fachgebiet Technikgeschichte 2023

Am Fachgebiet sind in diesem Jahr zahlreiche neue Veröffentlichungen entstanden, von denen wir hier einige in Auswahl vorstellen möchten. Das Themenspektrum ist breit und reicht von vielfältigen Praktiken des alltäglichen Technikumgangs wie Reparatur, Wartung, Improvisieren und Umarbeiten über historische Perspektiven auf soziotechnische Umbrüche in den Bereichen Mobilität, Digitalität, Recycling und Energie bis hin zu Einführungen in das Forschungsfeld der Stoffgeschichte.

Neuerscheinungen am Fachgebiet Technikgeschichte 2023 weiterlesen

Ausgebügelt? Leichtigkeit als Fortschrittsversprechen

von Kathrin Tschida und Tjark Nentwig

For an english version -> click here.

Während die Werbeanzeige der AEG aus dem Jahre 1909 noch titelt, dass das elektrische Bügeln zur “Lieblingsbeschäftigung aller Hausfrauen” geworden ist (siehe Abbildung 1), gehört Bügeln heute zu den unbeliebtesten Hausarbeiten (dpa 2016). Von den sechs Studierenden, die die Ausstellung kuratiert haben, die dieser Blogbeitrag vorstellt, bügelt niemand regelmäßig. Auf den ersten Blick mag es daher seltsam erscheinen, dass sich eine studentische, technikhistorische Ausstellung mit diesem Thema beschäftigt. Wieso also ausgerechnet die Entwicklung von Bügeleisen und ihrer Nutzung betrachten?

Die Geschichte des Bügeleisens in Deutschland seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert kann beispielhaft zeigen, dass technischer Wandel mehr ist als eine reine Fortschrittserzählung. Auch wenn Fortschrittsversprechen oberflächlich erfüllt scheinen, besteht immer eine Wechselwirkung zwischen Technik, Gesellschaft und Umwelt. Beim Bügeln ist ein solches Fortschrittsversprechen die Leichtigkeit. Sie prägte als ein zentraler Topos die Werbung für elektrische Bügeleisen im Laufe des 20. Jahrhunderts.

Ausgebügelt? Leichtigkeit als Fortschrittsversprechen weiterlesen