Alle Beiträge von Redaktion

Neuerscheinungen am Fachgebiet Technikgeschichte 2022

Am Fachgebiet sind in diesem Jahr zahlreiche neue Veröffentlichungen entstanden, von denen wir hier einige in Auswahl vorstellen möchten. Das Themenspektrum ist breit und reicht von Praktiken und Vorstellungen des Recyclings im 20. Jahrhundert über Industriefilme und öffentliche Debatten um Wasserkraftwerke, historische Praktiken der Energiesuffizienz bis hin zu institutionellen Fragen der Science and Technology Studies in der Türkei.

Müll und Recycling

Müllverbrennungsanlage, Darmstadt. Foto: Heike Weber, 2007.

Heike Weber hat 2022 zahlreiche Publikationen zum Thema Müll und Recycling verfasst. Hier ist besonders der zusammen mit Chad Denton herausgegebene Band Rethinking Waste within Business History: A Transnational Perspective on Waste Recycling in World War II (Special Issue, Business History 65 (5), 2022) und der darin erschienene Aufsatz von Heike Weber Nazi German Waste Recovery and the Vision of a Circular Economy: The Case of Waste Paper and Rags. Gezeigt wird, dass Resteökonomien auch vor der (Wieder)Entdeckung des „grünen“ Recyclings eine hohe wirtschaftliche Bedeutung hatten; näher analysiert wird der Fall des NS-Regimes: Das Regime steigerte Recycling und nutzte es, um seine Ziele – von Autarkie über die NS-Rassenideologie hin zur Ausbeutung der besetzten Länder und dem Genozid – zu verfolgen. 

Weitere aktuelle Beiträge von Heike Weber zur Thematik sind in WerkstattGeschichte (Müll und Recycling: Der Glaube an das technische Schließen von ‚Stoffkreisläufen‘), im Routledge Handbook of Waste Studies (Unmaking the Made: The Troubled Temporalities of Waste), sowie im Handbuch Greening Europe. Environmental Protection in the Long Twentieth Century (Recycling Europe’s Domestic Wastes: The Hope of ‘Greening’ Mass Consumption through Recycling) erschienen.

Wasserkraft und Energie

Cover von Zimmer: Hydroelektrische Projektionen. Göttingen: Wallstein 2022.

Ein weiterer Schwerpunkt der Forschung am Fachgebiet liegt auf der Geschichte der Energieproduktion und -nutzung und der Geschichte der Wasserkraft im Speziellen. Fabian Zimmer hat dieses Jahr seine Dissertation im Wallstein-Verlag veröffentlicht. Hydroelektrische Projektionen. Eine Emotionsgeschichte der Wasserkraft im Industriefilm beleuchtet die PR- und Öffentlichkeitsarbeit von Wasserkraftunternehmen der 1950er Jahre und wirft damit eine emotionshistorische Perspektive auf öffentliche Debatten um die Wasserkraft. Ergebnisse einer Fallstudie sind auch in der Zeitschrift Geschichte der Alpen unter dem Titel Renegotiating the public interest. EDF’s alpine hydropower constructions and industrial film (1940s-1960s) erschienen.

Christian Zumbrägel widmet sich in seinem Beitrag zum Sammelband Beyond the Lab and the Field den verschiedenen Wissensbeständen, die bei Planung, Bau und Instandhaltung von Wasserkraftinfrastrukturen eine Rolle spielten: Hydropower and Dams. An Entangled History of Academic Engineers, Local Knowledge and Environmental Features (1880-1930)

Das L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung hat den Vortrag Aale auf Reisen. Fischwanderungen an Rhein und Weser durch Zeit und Raum veröffentlicht, den Christian Zumbrägel im Mai 2022 in Düsseldorf auf der internationalen Fachtagung Fließende Räume. Der Fluss als Generator räumlicher Dynamiken gehalten hat. Der Vortrag integriert Perspektiven aus der Umweltgeschichte und den Human-Animal Studies mit einem starken Fokus auf Räumlichkeit, um zu zeigen, dass wandernde Aale an Rhein und Weser im 20. Jahrhundert räumliche Flussdynamiken konstituiert haben.

Eine gemeinsame Publikation mit Nicole Hesse in TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis beschäftigt sich darüber hinaus – im Sinne der „usable past“ – mit der Frage, was wir aus vergangenen Energienutzungspraktiken für heutige Probleme der Energiesuffizienz lernen können: How new is energy sufficiency? Tracing the history of energy conservation // Wie neu ist Energiesuffizienz? Eine Spurensuche in der Geschichte des Energiesparens

Technik und Öffentlichkeit

An die Frage der gesellschaftlichen und öffentlichen Rolle der Technikgeschichte und der Science and Technology Studies (STS) knüpft auch eine aktuelle Publikation von Aybike Alkan an. Der gemeinsam mit Maral Erol und Duygu Kasdogan verfasste Aufsatz mit dem Titel Placing STS in and through Turkey, der Ende des Jahres in Engaging Science, Technology, and Society erscheint, beschäftigt sich mit den Potenzialen und Herausforderungen der STS in der Türkei, ihrer Institutionalisierung und ihrer gesellschaftlichen Rolle als Disziplin.

„Reparieren, Improvisieren, Re-Arrangieren. Eine Technikgeschichte des Unfertigen“ – Das Medienecho

Die diesjährige Jahrestagung des Interdisziplinären VDI-Gremiums Technikgeschichte stand unter dem Motto „Reparieren, Improvisieren, Re-Arrangieren – Eine Technikgeschichte des Unfertigen“. Veranstaltet wurde die Tagung vom Fachgebiet Technikgeschichte der TU Berlin zusammen mit dem Interdisziplinären VDI-Gremium Technikgeschichte. Sie fand am 15. und 16. September 2022 in den Räumlichkeiten des Technikmuseums Berlin statt. Vor Ort nahmen ca. 100 Teilnehmer:innen an den Vorträgen und Diskussionen teil, online waren weitere 80 Personen zugeschaltet.

Die Vorträge der Tagung können nun alle auf der Tagungswebsite aufgerufen und nachgehört werden: https://tagung-technikgeschichte.de

Die Tagung erfreute sich einer regen Aufmerksamkeit in den Medien. Wir sammeln hier die Berichterstattung:

Radio-Beitrag: Cornelius Wüllenkemper: Kulturgeschichte der Wiederverwertung: Entsorgen, reparieren oder recyceln?, Deutschlandfunk (22.09.2021).

Tagungsbericht: Zeynep Ecem Pulaş: Reparieren, Improvisieren, Re-Arrangieren. Eine Technikgeschichte des Unfertigen Jahrestagung IGTG des VDI 2022, Technikgeschichte 3/89 (2022), S. 255–260.

Radio-Beitrag: Hans Ackermann: Reparieren und flicken: Eine Technikgeschichte des Unfertigen, RBBInforadio (15.09.2021).

Artikel: Manfred Bergheim: Technikgeschichte: Die Kunst, Altes zu erhalten, VDI Nachrichten (20.09.2021).

Die nächste Jahrestagung des Interdisziplinären VDI-Gremiums Technikgeschichte wird am 28.9.–01.10.2023 in Völklingen stattfinden. Sie wird gemeinsam mit der Georg-Agricola-Gesellschaft veranstaltet und hat das Thema „Technik. Geschichte. Vermitteln.“ Auf der Tagung nächstes Jahr wird der Conrad-Matschoß-Preis verliehen. Die aktuelle Ausschreibung findet sich hier.

„Von rauchenden Schloten zum Abfallrecycling“. Die Fachgebiete Wissenschafts- und Technikgeschichte auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 02.07.2022

von Franz Senft

Wir befinden uns am Hauptcampus der Technischen Universität in Charlottenburg. Das Sommerwetter zeigt sich von seiner besten Seite und so beginnt am späten Nachmittag nach zweijähriger pandemiebedingter Verlegung ins Internet die Lange Nacht der Wissenschaften. Über 2.000 Veranstaltungen präsentieren dabei die Berliner Forschungslandschaft in ihrer ganzen Breite. Mit dabei ist auch unser Fachbereich der Wissenschafts- und Technikgeschichte.

Die Lokomobile in Fahrt
Abbildung 1: Die Lokomobile in Fahrt
Das Programm unseres Fachbereiches
Abbildung 2: Das Programm unseres Fachbereiches

Ein Highlight wird vor dem Haus der Maschinen direkt beim Eintreffen sichtbar, hörbar und auch die Nase nimmt einen mittlerweile fast unbekannten Geruch wahr – den von glühender Steinkohle. Ein originalgetreuer 2:1-Nachbau einer dampfbetriebenen Lokomobile aus dem 19. Jahrhundert dreht seine Runden und erfreut dabei Jung und Alt. Hier wird historische Technik direkt erlebbar und viele Besucherinnen und Besucher bleiben staunend stehen, fahren mit und hören aufmerksam zu, wenn die Studierenden ihnen erläutern, dass sie im Rahmen eines Seminars selbst Hand an die Lokomobile gelegt haben und sich somit auch ganz praktisch mit historischer Technik befassen. Angelockt von Dampf, Qualm, Funken und der ungewöhnlich lauten Dampfpfeife bietet sich jetzt die Möglichkeit, die ganze Breite des Fachbereichs kennenzulernen.

Der Büchertisch zum Stöbern
Abbildung 3: Der Büchertisch zum Stöbern
Das Tetra Pak in verschiedensten Formen
Abbildung 4: Das Tetra Pak in verschiedensten Formen

Die Studierenden haben eine „Artefaktparty“ organisiert und präsentieren technikhistorische Artefakte. Im Zentrum steht dabei ein Turm, gestapelt aus leeren Tetra Paks. Diese Tetra Paks stehen als Artefakte für den Beginn der Massenkonsumgesellschaft ab den 1950er Jahren. Dieser Zeitraum gilt unter Technik- und Umwelthistorikerinnen und -historikern als die Phase der „großen Beschleunigung“. Seitdem ist u.a. der Verbrauch an endlichen Ressourcen in ein exponentielles Wachstum übergangen, spätestens ab hier sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Anthropozän, vom menschengemachten Erdzeitalter. Und mittendrin die Tetra Paks. Sie ermöglichen durch die Kombination verschiedener Materialien wie Kunststoffen, Aluminium und Karton eine lange Haltbarkeit und eine effiziente Logistik für Produkte wie Milch, Joghurt oder Saft. Diese Kombination der Materialien sorgt allerdings auch für Schwierigkeiten beim Recyclen, da die Materialien erst wieder aufwändig getrennt werden müssen. Diese Problematik kannten frühe Tetra Paks noch nicht. Sie bestanden ausschließlich aus Karton, wodurch die Haltbarkeit der Produkte aber dementsprechend kürzer war. Mit den neuen Verbundstoffen und dem wachsenden Massenkonsum entstand so auch das Problem des massenhaft anfallenden Mülls. Die Tetra Paks stehen sinnbildlich hierfür. Auf dieses Problem machen die Studierenden aufmerksam, indem sie den Besucherinnen und Besuchern zeigen, wie sie aus leeren Tetra Paks Portemonnaies basteln können – ein Angebot zum „Upcycling“, was vielfach angenommen wird.

Ein historisches Tetra Pak
Abbildung 5: Ein historisches Tetra Pak
Die Schreibmaschine zum Ausprobieren
Abbildung 6: Die Schreibmaschine zum Ausprobieren

Ebenfalls beliebt ist unter den Besucher*innen, auf einer alten Schreibmaschine zu schreiben und sich dabei zu informieren, wie es eigentlich zu der Anordnung der Buchstaben auf unserer QWERTZ-Tastatur kam und warum das seitdem nicht geändert wurde, wo Schreibmaschinen doch inzwischen Geschichte sind. Ursprünglich sorgte die Anordnung der Tasten auf der Schreibmaschine dafür, dass sich die Hebel an den Tasten beim Schreiben nicht gegenseitig blockieren können. Das ist bei digitalen Geräten nicht mehr notwendig und trotzdem hat das Gewohnheitstier Mensch diese Anordnung beibehalten. In der Technikgeschichte wird dies wissenschaftlich unter dem Begriff der Pfadabhängigkeit von technischen Entwicklungen zusammengefasst. Diese Zusammenhänge erklären die Studierenden vor Ort anschaulich und direkt am Objekt.

Das Polyphon – Musik ohne Strom
Abbildung 7: Das Polyphon – Musik ohne Strom
Das historische Teleskop aus Messing
Abbildung 8: Das historische Teleskop aus Messing

Musikalisch untermalt wird die „Artefaktparty“ durch ein Polyphon, das dank Federaufzug und Lochplatte ganz ohne elektrischen Strom das passende Ambiente erzeugen kann. Die Kollegen der Wissenschaftsgeschichte sorgen mit zwei historischen Teleskopen, welche sonst in Museen hinter Vitrinen verborgen sind, für einen weiteren Hingucker – im wahrsten Sinne des Wortes. Hier ist es möglich, den Mond in zehnfacher Vergrößerung direkt durch diese mehrere hundert Jahre alte Teleskope aus Messing und Pappe zu beobachten und sich dabei ein bisschen wie Galilei, Kopernikus oder Kepler zu fühlen, auch wenn die Teleskope nicht ganz so alt sind, wie diese drei Koryphäen der Astronomie.

Großer Andrang bei der „Artefaktparty“
Abbildung 9: Großer Andrang bei der „Artefaktparty“

Doch abgesehen von all den faszinierenden historischen Artefakten sind es vor allem die vielen Gespräche, die den Abend bereichern und zu einem vollen Erfolg machen. Immer wieder werden die Studierenden gefragt, was man denn aus der Geschichte für die Zukunft lernen könne, um die ökologischen und technischen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. So berichten dann die Studierenden von ihren bisherigen Seminaren zur Ernährungsgeschichte oder zur Industrialisierung der Landwirtschaft und schon sind wir bei den spannenden Debatten unserer Zeit über die Notwendigkeit der Reduzierung des Fleischkonsums oder über die Problematik des Insektensterbens. Viele Besucherinnen und Besucher zeigen sich erstaunt über die Vielfalt an Themen, mit welchen sich Technikhistorikerinnen und -historiker beschäftigen. Die historische Bedeutung der Dampfmaschine ist zwar allgemein bekannt, doch längst ist ihr Mythos als alleiniger Initiator der Industrialisierung überholt. Nicht einzelne vermeintlich geniale technische Erfindungen und ihre meist weißen, männlichen Väter haben für gesellschaftlichen Wandel gesorgt, sondern das Verhältnis von Technik zur Gesellschaft ist deutlich vielschichtiger. Häufig waren es die Nutzerinnen und Nutzer und diejenigen, welche bei ihrer täglichen Arbeit mit den neuen Techniken konfrontiert waren, die über die Verbreitung und den gesellschaftlichen Einfluss neuer Techniken maßgeblich mitentschieden. Statt einzelne vermeintlich geniale technische Erfindungen zu feiern, zeigt die Technikgeschichte darüber hinaus, dass sie sich an aktuellen Debatten beteiligt und dabei ihre Expertise über die historischen Zusammenhänge von Gesellschaft und Technik zur Verfügung stellt. Auch das wird bei der Langen Nacht der Wissenschaften von den Studierenden in den Gesprächen vertreten.

Diese Gespräche mit den Besucherinnen und Besuchern haben schließlich nach der entbehrungsreichen Zeit der Pandemie gezeigt, wie der Lernalltag an der Universität eigentlich aussehen sollte: lebendig, kollektiv und mit Spaß an kritischen Diskussionen. Wir hoffen, dass wir einige unserer Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner demnächst in unseren Seminaren und Vorlesungen begrüßen dürfen, um unter anderem zu klären, ob das Foto der Dame auf dem Motorroller von 1916 (!) denn echt ist.

Lady Norman auf ihrem Roller
Abbildung 10: Lady Norman auf ihrem Roller

Franz Senft studiert im zweiten Semester den Master „Geschichte und Theorie der Wissenschaft und Technik“. Er hat bereits den Bachelor „Kultur und Technik mit Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikgeschichte“ an der TU Berlin abgeschlossen.

Abbildungen

Abb. 1: Die Lokomobile in Fahrt. Aufnahme: Franz Senft.
Abb. 2. Das Programm unseres Fachbereiches. Aufnahme: Franz Senft.
Abb. 3: Der Büchertisch zum Stöbern. Aufnahme: Franz Senft.
Abb. 4: Das Tetra Pak in verschiedensten Formen. Aufnahme: Franz Senft.
Abb. 5: Ein historisches Tetra Pak. Aufnahme: Franz Senft.
Abb. 6: Die Schreibmaschine zum Ausprobieren. Aufnahme: Franz Senft.
Abb. 7: Das Polyphon – Musik ohne Strom. Aufnahme: Franz Senft.
Abb. 8: Das historische Teleskop aus Messing. Aufnahme: Franz Senft.
Abb. 9: Großer Andrang bei der „Artefakte-Party“. Aufnahme: Franz Senft.
Abb. 10: Lady Norman auf ihrem Roller. Aufnahme: Franz Senft.

Arbeit und Gender in den Schweizer Telefonzentralen des frühen 20. Jahrhunderts

von Larissa Schüller

Seit der Inbetriebnahme der ersten städtischen Telefonnetze 1881 wurden in der Schweiz Telefonverbindungen von Frauen hergestellt. Wie in vielen anderen Ländern war Telefonistin ein typischer Beruf für vorwiegend junge, ledige mittelständische Frauen. An sogenannten Vermittlerpulten stellten sie telefonische Verbindungen her, instruierten die Telefonteilnehmer*innen im Umgang mit dem neuen Medium Telefon und unterstützten sie bei technischen Problemen. 

Vermittlerpulte von vorne und von hinten
Abbildung 1: Vermittlerpulte von vorne und von hinten.

Körper, Raum und Gender – Bildliche Darstellung von Frauen- und Männerarbeit

In den schweizerischen Post-, Telefon- und Telegrafenbetrieben wurden im Verlauf des 20. Jahrhunderts viele Fotos und auch Filmaufnahmen von Telefonzentralen und Telefonistinnen bei der Arbeit erstellt. An zahlreichen Aufnahmen wie den hier gezeigten fällt auf, dass Frauen und Männer in der Telefonzentrale unterschiedlich dargestellt werden. Die Frauen werden fast ausschließlich sitzend vor den Vermittlerpulten abgebildet. Die Gehäuse der Vermittlerpulte wiederum verdecken einen großen Teil der technischen Abläufe, der Drähte, Kabel und Batterien, die sich in der „hintere[n] Front“ befinden (Abb. 1). Obwohl Telefonistinnen technische Kenntnisse hatten und auch bestimmte Störungen an den Apparaten selbständig beheben konnten, werden Frauen in vielen Abbildungen ausschließlich an der „vordere[n] Front“ gezeigt und damit dort, wo die Bedienung und Beherrschung der Technik dank Gehäuse leichter, übersichtlicher und geordneter erscheint.

Mann arbeitet an einem Vermittlerpult.
Abbildung 2: Mann arbeitet an einem Vermittlerpult.

Männer hingegen werden auf den Bildquellen in unterschiedlichen Körperhaltungen in Szene gesetzt: Sie stehen, sitzen, knien und liegen gar auf dem Boden (Abb. 2). Sie sind an unterschiedlichen Orten des Raumes der Telefonzentrale zu sehen: vorne, meist auf die arbeitenden Telefonistinnen blickend (Abb. 3) und hinten, an den Kabeln, Batterien und Drähten mit Lötkolben und Schraubenziehern arbeitend. Die unterschiedliche Repräsentation von Frauen und Männern in den Telefonzentralen schreibt sich damit in die Bildtradition technisierter Arbeitsräume ein, in denen die technische Expertise von Frauen herabgespielt und als technikfern dargestellt wird, während Männer als „technophil“ inszeniert werden (Oldenziel 1999).

Männer und Frauen in der Telefonzentrale.
Abbildung 3: Männer und Frauen in der Telefonzentrale.

Die frauliche Wesensart

Telefonistinnen standen in direktem Kontakt mit den Telefonteilnehmer*innen. Daher war es aus Sicht der Telefonverwaltung besonders wichtig, dass sie nach außen höflich, geduldig und aufmerksam wirkten. Die Fotografien zeigen, dass Frauen als technikfern dargestellt wurden. Dem entspricht, dass auch in den schriftlichen Quellen der Fokus kaum auf den technischen und eher auf den emotionalen und kommunikativen Fähigkeiten von Telefonistinnen liegt. Die Arbeit am Vermittlerpult und am Telefon und die damit verbundenen Anforderungen entspräche deshalb „in mancher Hinsicht der fraulichen Wesensart“ schreibt 1952 eine Oberaufseherin in der Hauszeitschrift der schweizerischen Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe auf die Frage, weshalb der Telefonistinnenberuf fast ausschließlich von Frauen ausgeübt wird (zit. n. Bühlmann/Zatti 1992, S. 184). Die Einstellung von Frauen in der Telefonie wurde einerseits mit solchen zeitgenössischen Genderstereotypen begründet und andererseits stellten Frauen billige Arbeitskräfte dar. Das Telefon und damit der Telefonistinnenberuf ermöglichte zwar vielen Frauen im frühen 20. Jahrhundert den Eintritt in die Berufswelt und somit eine gewisse Unabhängigkeit. Doch wie etwa die Historikerinnen Yvonne Bühlmann und Kathrin Zatti dargestellt haben, wurde die Arbeit der Telefonistinnen schlechter entlohnt als die ihrer männlichen Kollegen (etwa Telegrafen), welche ähnliche Tätigkeiten in den Post-, Telefon- und Telegrafenbetrieben ausübten.

Technologien als Treiber von Veränderungen?

Neue Technologien wie das Telefon können also zu Veränderungen in der Arbeitswelt führen, zum Beispiel zu einem vermehrten Eintritt mittelständischer Frauen in die Berufswelt. Wie Judy Wajcman hervorgehoben hat, werden solche Veränderungen allerdings durch die bereits vorhandene Organisation von Arbeit geformt, in der Gender ein wesentlicher Faktor ist. So werden auch in der Darstellung von Telefonistinnen bei ihrer Arbeit in den Telefonzentralen althergebrachte Genderstereotype reproduziert, die sich letztlich auch in der Bezahlung der Telefonistinnen niederschlugen.

Wie sich diese Reproduktion, aber auch das Durchbrechen althergebrachter Genderstereotype vollzieht und über welche unterschiedlichen semiotischen Codes dies geschieht, untersuche ich in meinem laufenden Dissertationsprojekt Kommunikationsarbeit = Frauenarbeit. Technologie, Gender und kommunikative Praktiken in den Schweizer Telefonzentralen, 1881–1980.

Larissa Schüller promoviert an der Universität Zürich im Doktoratsfach Kulturanalyse und ist am Deutschen Seminar der UZH als wissenschaftliche Assistentin tätig. 2021 war sie Gastforscherin an der TU im Fachbereich Technikgeschichte.

Abbildungen

Abbildung 1: Vermittlerpulte von vorne und von hinten. Aus: PTT-Archiv, Tele-179 0001 F, Porrentruy. Neuerstellung Telephonzentrale. Mit freundlicher Genehmigung.

Abbildung 2: Mann arbeitet an einem Vermittlerpult. Standbild aus einem Film der Pro Telephon: Automatisierung der Telefon-Zentrale St. Gallen 1938. Aus: Museum für Kommunikation, Bern, FLM_0013_01. Mit freundlicher Genehmigung.

Abbildung 3: Männer und Frauen in der Telefonzentrale. Aus: Museum für Kommunikation, Bern, FE_002552, Telefonzentrale Fribourg 1916. Mit freundlicher Genehmigung.

Sekundärliteratur

Bühlmann, Yvonne/ Zatti, Kathrin: „Sanft wie eine Taube, klug wie eine Schlange und verschwiegen wie ein Grab …“. Frauen im schweizerischen Telegrafen- und Telefonwesen 1870-1914, Zürich 1992.

Oldenziel, Ruth: Making Technology Masculine. Men, Women and Modern Machines in America, 1870-1945, Amsterdam 1999.

Wajcman, Judy: Feminism Confronts Technology, Cambridge 1991.

Tagungsbericht: 150 Jahre Conrad Matschoß – Technikgeschichte für die Gegenwart (VDI-Jahrestagung 2021)

Im Februar 2021 fand die digitale Jahrestagung des Interdisziplinären VDI-Gremiums Technikgeschichte in Kooperation mit dem Fachgebiet Technikgeschichte der TU Berlin statt.

In der Zeitschrift Technikgeschichte erschien nun ein Bericht zur Jahrestagung. Dieser wurde von Fabian Zimmer und Teilnehmer:innen des Einführungskurses „Wissenschafts- und Technikgeschichte – Theoretische und methodische Zugangsweisen“ im MA-Studiengang Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik verfasst.

Auf der Veranstaltungswebsite findet sich eine Vollversion des Berichts.