Die WebClass Einführung in die Technikgeschichte ist eine sogenannte Blended Learning-Veranstaltung, die im Sommersemester 2017 am FG Technikgeschichte angeboten wird und sich an alle Studierende der TU Berlin richtet. Sie besteht aus zwei Präsenz- und fünf Online-Lektionen. Die WebClass findet auf der OLAT-Plattform der ETH Zürich statt. Ausführliche Infos zum Inhalt und zur Form der Veranstaltung sind auf ISIS zu finden. Eine Einschreibung ist noch bis zum 30. April möglich! Bei Interesse bitten wir um eine kurze E-Mail an huerlimann@tu-berlin.de.
Die WebClass ist folgendermaßen strukturiert:
Präsenz 1. Technik als Assoziation
An dieser Einführungssitzung werden grundsätzliche Fragen hinsichtlich der Kursorganisation und der Ziele des Kurses geklärt.
Online 1. Technik und Innovation
Innovationen sind an gesellschaftliche Kontexte gebunden. Unter welchen technischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen finden Innovationen statt? Wie knüpfen Neuerungen an das Bestehende an und wie formen sie dieses zugleich um?
Online 2. Technik als Triebkraft der Geschichte
Technik scheint oft eine unaufhaltsame Kraft auf die Gesellschaft auszuüben. Wie formbar sind Technologien und wodurch wird ihre Formbarkeit eingeschränkt? Inwieweit bestimmen bestehende Technologien die weitere Entwicklung von Technik und Gesellschaft?
Online 3. Technik und Entwicklung
Neben der Geschichte der Innovationen steht eine schillernde Geschichte der Entwicklung und des Gebrauchs von Technologien. Wie werden Technologien durch den Gebrauch bzw. durch die Konsumenten/innen geformt?
Präsenz 2. Technik und Gesellschaft
Die Entwicklung, die Verbreitung und der Gebrauch von Technologien bilden eine komplizierte Geschichte, in deren Verlauf sich Technik und Gesellschaft wandeln. Die Präsenzsitzung dient dazu, die Diskussionen der Online-Lektionen 1 bis 3 zusammenzuführen und zu vertiefen.
Online 4. Technik als Albtraum
Der Einsatz von Technologien ist von Unfällen und Katastrophen begleitet worden. Hat der Einsatz neuer Technologien unser Leben in der Tendenz sicherer gemacht oder umgekehrt die Gefahren potenziert? Lösen Unfälle und Katastrophen Lernprozesse aus oder wiederholen sich immer wieder die gleichen Geschichten?
Online 5. Technik als Wunschmaschine
Die letzten beiden Jahrhunderte waren eine Hochzeit technischer Utopien. Sind Utopien Fantastereien ohne Einfluss auf die reale Entwicklung oder beeinflussen sie das Handeln? Woraus nähren sie sich, und was sagen sie uns über die Zeit, in der sie entstanden sind?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Theodor Costea (27. April 2017). WebClass Technikgeschichte – letzter Aufruf! TGTUBlog. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqob