Wie kann die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden? Nach Meinung eines interdisziplinären Vorhabens von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien benötigt es u.a. über 100 ExpertInnen aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen, um verschiedene Handlungsoptionen für eine sichere, bezahlbare und nachhaltige Energiewende zu erarbeiten.
Technikhistorische Kompetenzen waren dabei ebenfalls gefragt, schaut man sich das Programm der ESYS-Themenkonferenz vom 27. November an. Mitveranstalter des Workshops “Dezentralität und Zentralität im Energiesystem – gestern, heute, morgen” war die Technikgeschichte der TU Berlin. Zwei technikhistorische Vorträge thematisierten “Zeithorizonte des Wandels unseres Energiesystems” und “Feuer und Flamme für die Elektrizitätsversorgung mittels Windmotor” am Beispiel einer unterfränkischen Energiegenossenschaft in den 1920er Jahren.
ESYS ist kein abgeschlossenes Projekt und wir sind gespannt, wie sich die weitere Zusammenarbeit zwischen den Experten für vergangene und zukünftige Energiesysteme erntwickeln wird. Offene Fragen gibt es reichlich, insbesondere, wenn die Energiewende als eine sektorübergreifende Herausforderung (Elektrizität, Wärme, Verkehr) im digitalen Zeitalter begriffen wird, die von verschiedenen Nutzergruppen positiv erlebt und akzeptiert werden soll.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sylvia woelfel (9. Dezember 2015). ESYS: Energiesysteme der Zukunft. TGTUBlog. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uql7