Objektgeschichte(n) 02: Kompaktkamera

Beitragsfoto: Canonet G-III 17 (Oana Popa, CC-BY-4.0)

Dieser Beitrag ist im Rahmen des Seminars „Objektgeschichten – Zur Geschichte der Dinge“ im Sommersemester 2016 entstanden.

Die Geschichte dieser Kamera beginnt im Japan der 1970er Jahre. Zu diesem Zeitpunkt gehörten die Modelle der Canonet-Serie weltweit zu den populärsten und meistverkauften Kompaktkameras. Sie waren äußerst leicht zu bedienen und wurden für den Massenmarkt produziert. Das im Foto gezeigte Exemplar, eine Canonet G-III 17, wurde im Juli 1976 in Tokio von einem rumänischen Ingenieur aus Bukarest gekauft. Er war nach Tokio als Mitglied einer Delegation der rumänischen Industrie gereist, die an einer Vereinbarung mit Toshiba über den Transfer japanischer Bildröhrentechnologie nach Rumänien interessiert war.

Die Industrialisierungsstrategie der rumänischen Planwirtschaft setzte häufig auf den Erwerb von Baulizenzen aus den Marktwirtschaften des Westens, insbesondere im Kontext der Entspannungspolitik der 1970er Jahre. Der rumänische Staat bildete beispielsweise Joint-Ventures mit den französischen Automobilherstellern Renault und Citroën, woraus die Marken Dacia bzw. Oltcit entstanden. Für die Herstellung von Nutzfahrzeugen, Schienenfahrzeugen, Kühlschränken und anderen Gütern wurden Baulizenzen von außerhalb des RGW gekauft. Die hergestellten Waren wurden zum Teil zurück in die westlichen Länder exportiert.

Japan gehörte auch zu den Marktwirtschaften, die Beziehungen zur rumänischen Industrie hatten. Der rumänische Ingenieur, der die Canonet auf einer Geschäftsreise in Tokio gekauft hat, arbeitete damals für den Bukarester Sitz der Mitsui Group. Zuvor hatte er technische Dokumentation für die rumänische Kugellagerindustrie begutachtet, die am Anfang der 1970er Jahre an die Fertigungstechnologie des japanischen Unternehmens Koyo Seiko interessiert war. Seine Vetrautheit mit der japanischen Wirtschaft und Unternehmenskultur könnte der Grund gewesen sein, warum er von den rumänischen Behörden zusammen mit Repräsentanten der einheimischen Bildröhrenindustrie nach Tokio entsendet wurde.

Die Geschichte hinter diesem Canonet-Exemplar wirft ein Schlaglicht auf die Unschärfe des Ost-West Gegensatzes, was die wirtschaftlichen Beziehungen im Kalten Krieg betrifft. Diese waren nicht nur von Embargo, Konflikt und Abschottung geprägt. Der Besitzer hatte die Gelegenheit, die Kamera zu kaufen, weil er als Mitglied einer Delegation nach Tokio reisen durfte. Diese Delegation hatte die Aufgabe, einen Technologietransfer von Japan nach Rumänien vorzubereiten. Die Kamera deutet also durch den Kontext, in dem sie erworben wurde, auf das bewährte Modell der Herstellung mit westlicher Lizenz in manchen staatssozialistischen Ländern.

Außerdem lenkte die japanische Kamera als wertvoller Konsumartikel womöglich die Aufmerksamkeit auf die privilegierte gesellschaftliche Stellung ihres Besitzers in einer Gesellschaft, die ab Ende der 1970er Jahren immer häufiger von schweren materiellen Engpässen geplagt wurde, und in der westliche Waren meistens als begehrte Luxusgüter galten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.