Nach einer großen Konferenz mit etwa 600 Teilnehmern, Conference Dinner im Grand Hotel an der Seafront und unzähligen Gesprächen mit Designforschern stellt sich so etwas wie Ernüchterung ein. Nach dem Rausch kommt der Flug mit einer Easyjet-Maschine zurück nach Berlin – und nach überaus höflichen Briten ein ziemlich ernüchternder Kommandoton in Schönefeld.
Doch die vergangene Woche hat eines deutlich gezeigt, Designforschung ist interdisziplinäre Forschung und viele der Vorträge nannten wohlbekannte Konzepte und Namen (natürlich: ANT-Latour) und bewegten sich auf vertrautem Terrain für einen Technikhistoriker. Es wurde u.a. über sozio-technische Systeme und die historische Entwicklung von Konzepten zum Sustainable Design gesprochen und es kam die Frage auf, warum in den 1970er Jahren die Forschungsbemühungen der design methods movement in sich zusammenbrachen. Da waren also wieder die 1970er…
Im Kopf geblieben ist insbesondere der Name L. Bruce Archer, der für die britischen Kollegen der DRS von überragender Bedeutung ist und dessen Methodologie bzw. designwissenschaftliches Projekt zur Entwicklung eines neuen Krankenhausbettes für den NHS (King’s Fund Bed) ausführlich diskutiert wurden. Übrigens war Archer engineering designer am Royal College of Art und damit genau an der Schnittstelle von Design, entstehender Informatik und Ingenieurwissenschaften positioniert, die für die Technikgeschichtsforschung von großem Interesse sein sollte. Auf Wikipedia gibt es von ihm noch das schöne Zitat, wie er nach dem Festival of Britain 1951 zu seinem Beruf fand:
I was saved. I heard of industrial design. I could be an artist and an engineer at one and the same time.
Mit großem Aufwand und viel Zeit (für heutige Verhältnisse) analysierten Forscher, welche Probleme mit hunderten verschiedenen Betten im Klinikalltag auftraten, wie ein leicht bedienbares und komfortables Bett für unterschiedliche Nutzer aussehen könnte und wie es sich als Prototyp im Klinikalltag bewährte. Um die entwickelten Prototypen zu testen wurde schließlich ein ganzer Kliniktrakt am College gebaut und laut Schilderung eines Referenten saßen Wissenschaftler drei Monate am Bett und notierten von 6 bis 22 Uhr jede einzelne Regung im und um das Bett herum! Big Data war 1967 sehr aktuell.
Dies war also ganz klar das Projekt einer systematischen und wissenschafts- wie technikvernarrten Designforschung, deren Produkte dann aber in den 1970er Jahren in vielen westeuropäischen Staaten als technokratisch, monoton und kalt verabschiedet werden sollten. Im Ergebnis stand eine geschwächte Forschungscommunity, die noch heute damit kämpft, was Designforschung sein soll. In den Conference Talks zu Beginn eines jeden Konferenztages wurde munter hin und her diskutiert. Sollte man schneller werden, um zur Tech-Industrie aufzuschließen oder gerade langsam bleiben, um die notwendige Reflektionsarbeit leisten zu können? Was gefhört eigentlich alles zu Designforschung und was können Service-, Social- oder Sustainable- Design leisten (die alte Weltrettungsdebatte)?
2018 gibt es die nächste DRS, dann in Limerick und hoffentlich mit neuen Fragen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sylvia woelfel (4. Juli 2016). Design Research Conference in Brighton II. TGTUBlog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uqns