Ingenieursgeschichte und Technikgeschichte sind enge Freunde und es gab in der Vergangenheit etliche Konjunkturen für Forschungsvorhaben zur Berufsgeschichte oder zur Emanzipationsgeschichte des Ingenieurs (Wolfgang König, Walter Kaiser), zur Debatte über den Kulturwert der Technik (Burkhard Dietz u.a.) oder zu Konstruktionskulturen im Vergleich (wieder König) und Naturvorstellungen deutscher Ingenieure (Hans-Liudger Dienel).
Trotz zahlreich vorhandener Literatur gibt es Lücken: Tanja Paulitz forscht an der RWTH Aachen mit ihren Mitarbeitern zu Männlichkeitskonstruktionen im Ingenieurbereich, an der TU Dresden arbeitete die Technikgeschichte einige Jahre zu Fortschrittsvorstellungen von Ingenieuren in der technokratischen Hochmoderne und in Zürich wurde jüngst in einem Workshop die Imaginationsgeschichte des Ingenieurs besprochen.
Diego Gambetta und Steffen Hertog könnten nun diese Debatte aus soziologischer Sicht wieder beleben, denn sie argumentieren mit ihrem neuen Buch “Engineers of Jihad: The Curious Connection between Violent Extremism and Education” in einem hochpolitischen Feld. Aus ihrer Sicht ist es erklärungsbedürftig, warum ein überproportional hoher Anteil islamistischer Extremisten einen ingenieurwissenschaftlichen Bildungshintergrund hat, warum es disbezüglich signifikante Überschneidungen zwischen islamistischen und rechtsextremen Gruppierungen gibt (Geistes- und Sozialwissenschaftler finden sich eher in linksextremen Bewegungen) und wieso Ingenieure eher einem “mindset seeking order and hierarchy” anhängen?
“Socioeconomic background, age, country of origin or relocation, group of affiliation, employment and family situation—all these features vary among the men discussed thus far. The only feature they share is a degree in higher education, in particular a degree in engineering. This is doubly puzzling when set against commonsense expectations. While we readily accept that the dispossessed are natural candidates for extremism, we are at a loss to comprehend why well-off, educated men should join the ranks of jihad. And why would individuals with a technical mind and training in modern technology have a penchant for a movement at once violent, religious, and in many cases, (…), permeated by antiscientific beliefs?”
Mehr dazu auch in einem etwas älteren working paper der beiden Autoren von 2007.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sylvia woelfel (29. März 2016). Engineers of Jihad. TGTUBlog. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqmy