Back to the roots? Unterwegs ohne Freilauf
Autor: Vinzenz Müller
Der Starrgang – er erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Der Komfort von mehreren Gängen und die Möglichkeit, ohne Treten, nämlich mit Hilfe des Freilaufs, rollen zu können, scheint manchen Radfahrern unnötig. Minimalismus, die Entschlackung des Rades auf seine essentiellen Teile, klare Optik und geringes Gewicht treten in den Vordergrund.
Ist der starre Gang heute ein Trend unter vielen, war er zu Beginn des pedallierten Fahrrads mangels Alternativen noch Standard.
Dabei wurde der fehlende Freilauf gar nicht unbedingt als Nachteil empfunden. So war die Möglichkeit, dass mit starrem Gang auch gebremst werden kann, bei den ersten Rädern von Vorteil. Denn die heute verbreiteten Bremsen waren damals noch nicht so ausgereift.
Die direkte Verbindung von Pedalen, Kurbeln und Hinterrad hat aber auch den Nachteil, dass schnelles Fahren zu sehr hohen Trittfrequenzen führt. Vor allem bei Bergabfahrten war dies problematisch. So raten historische Tourenbücher häufig dazu, „das sehr starke Gefälle […] mit Vorsicht zu fahren und […] beim unfahrbaren Gefälle unbedingt [abzusteigen]“. [1] Einige Fahrräder waren auch mit Fußtritten ausgestattet, auf denen die Füßes bei zu hohen Geschwindigkeiten abgelegt werden konnten (siehe Bild).
Die Idee des „free wheels“ kam ursprünglich aus Amerika und wurde bereits 1869 von William Van Andef patantiert. [2] Aufgrund der Problematik des Bremsens galten Freiläufe lange Zeit als gefährlich. Populärer wurden sie erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
Die gerühmtesten deutschen Freilaufnaben stammten von „Fichtel und Sachs“ und boten noch die Möglichkeit, zwischen Freilauf und Starrgang zu wechseln. Beliebt war vor allem die Torpedo-Freilaufnabe, die 1903 auf den Markt kam und auch eine Rücktrittbremse aufwies. [3]
Mit der stetigen Verbesserung der Bremsen und der Verbindung von Freilauf, Schaltnabe und Rücktrittbremse wurde der starre Gang eher zum Nischenprodukt für Bahnsport- und KunstfahrerInnen. Heute treten „Fixies“ vor allem im urbanen Kontext auf. Der historische Bezug ihres Antriebs wird dabei den wenigsten bewusst sein.
Quellen:
[1] Kolb, Georg: Touren-Buch des Alpengebietes für Radfahrer, Lindauer’sche Buchhandlung, München 1898, Schweizerische Nationalbibliothek, nbdig-725009.
[2] Van Andef, William: Improvement in Velocipedes, US-Patent US88238 A, 23.März 1869.
[3] Lessing, Hans-Erhard: Patente Kugeln und Kugelpatente, Schweinfurter Kugellager und der Firmengründer Ernst Sachs; Kultur & Technik, Ausgabe 2/1996.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sylvia woelfel (17. März 2016). Nachtrag zum Hauptseminar Tourenfahren. TGTUBlog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uqmv