Die komplizierte Beziehungsgeschichte von Ökonomie und Ökologie stand vergangene Woche im Mittelpunkt eines Workshops, veranstaltet von Martin Bemmann, Simone Müller und Ella Müller von der Universität Freiburg und unterstützt vom Leistungszentrum für Nachhaltigkeit und FRIAS.
Auf Grundlage einer Vielzahl historischer Fallstudien sollte herausgearbeitet werden, “welche Aushandlungsprozesse, übergeordneten Merkmale und Spezifika diese Beziehung kennzeichneten”. Nicht sehr überraschend stellte sich heraus, dass es zwar jede Menge interessante Fallstudien gab, aber kaum übergreifende Ordnungsmerkmale herauszufiltern waren. Im Mittelpunkt des technikhistorischen Beitrages standen Ingenieure als Produktentwickler für ressourcenverbrauchende Haushaltsgroßgeräte, deren Verständnis von Technik, Umwelt und Wirtschaft aufgrund der Umwelt-, Energie- und Ressourcendebatten in den 1970er und 80er Jahren einem Veränderungs- und Anpassungsdruck unterlag.

Trotz großer Unterschiede allein in der jeweiligen Auslegung der Dachbegriffe gab es übergreifend Unbehagen an der öffentlich konstruierten Frontstellung von OekOek. Menschen verhalten sich komisch und immer wieder unberechenbar, so das schöne Zwischenfazit nach einem Beitrag von Rüdiger Graf vom ZZF in Potsdam. Ebenso verhält es sich mit der Beziehungsgeschichte von Ökonomie und Ökologie sowie von Umweltgeschichte und Wirtschaftsgeschichte. Erstere kann weder allein als Ausbeutungs-, Unterwerfungs- oder Niedergangsgeschichte noch als Siegeszug der Umweltbewegung bzw. eines gesellschaftlichen Umweltbewusstseins erfasst werden. Letztere hätten sich im geforderten multidisziplinären Austausch mit Umweltökonomen, Umweltpsychologen oder Umwelttechnikern sicher noch viel zu erzählen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sylvia woelfel (19. November 2015). Workshop: Ökonomie und Ökologie. Zur Geschichte einer Beziehung. TGTUBlog. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uql3