Hauptseminar zum Tourenfahren: don’t drink and drive

Don’t drink and drive

Autorin: Kristin Bohm

Dieser Ansicht war man auch schon im Jahr 1899, als Theophil Weber ein Tourenbuch für Radfahrer verfasste:

“Man halte den Mund während des Fahrens geschlossen und trinke so wenig als nur möglich und dann keine alkoholischen Getränke wie Bier, Wein oder Spirituosen, sondern nur Kaffee, Milch, Wasser u. dergl.!”

Die meisten Sportler haben sich wohl an diese Anweisung gehalten. Besonders sollte man laut Weber darauf achten, dass der Mund beim Radfahren geschlossen ist. Durch einen geöffneten Mund trocknet die Gaumenhöhle schnell aus. Eine Folge ist ein trockener, kratziger Hals. Aber den Mund permanent geschlossen zu haben, ist nicht einfach. Vor allem bei größerer Anstrengung braucht man auch den offenen Mund, um besser atmen zu können.

Möglichst wenig Flüssigkeit zu sich zu nehmen, ist natürlich falsch. Der Körper braucht Flüssigkeit, um existieren zu können. Viel mehr noch bei körperlicher Anstrengung. Idealerweise sollte man alle 30 Minuten circa 200 Milliliter trinken, denn das Trinkverhalten beeinflusst die sportliche Leistung. Trinkt man zu wenig, dann droht ein Leistungseinbruch. Man ist schneller geschwächt und hat keine Kraft und Ausdauer mehr.

Ebenso wird in dem Auszug aus dem Tourenbuch darüber diskutiert, ob man sehr stark gekühlte Getränke zu sich nehmen sollte. Problematisch an eiskalten Getränken ist, dass der Körper erst einmal Energie benötigt, um das Getränk auf Körpertemperatur zu regulieren. Dadurch schwitzt man sogar noch mehr.

Was genau darf denn eigentlich ein Radfahrer trinken? Laut Zitat sollte man z.B. Milch trinken. Doch wirklich empfehlenswert ist Milch nicht, denn trotz der vielen enthaltenen Nährstoffe ist Milch schwer verdaulich. Es ist sehr unangenehm, mit einem “Völlegefühl” Fahrrad zu fahren. Kaffee und Tee sind als Erfrischung auf einer Tour die bessere Wahl. Besonders kalter Kaffee – dieser ist nervenanregend.

Interessant in dem oben genannten Zitat ist das Alkoholverbot auf einer Radtour. Der Autor hinterfragt das im Tourenbuch. Fraglich ist für ihn, warum sollte etwas, das im Ruhezustand geduldet ist, auf einer Radtour schädlich sein? Damals begründete man das damit, dass das Mitführen von Alkohol auch bei der Armee verboten war.

Quelle:

  • Theophil Weber (Hg.): Ist das Radfahren gesund? Aerztliche und fachmännische Gutachten über das Radfahren, III Aufl., Kaiserslautern 1899, Bayerische Staatsbibliothek, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00092513-4.
  • Radschlag. Infos rund ums Rad für Kindergärten, Schulen, Familien und Vereine: Thema Ernährung

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sylvia woelfel (22. Februar 2016). Hauptseminar zum Tourenfahren: don’t drink and drive. TGTUBlog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uqmk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.