Hauptseminar zum Tourenfahren: Wenn einer eine Reise tut

Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen

Autor: Christian Ruben

Parallel zur Entwicklung auf dem europäischen Kontinent, formte sich in den Vereinigten Staaten von Amerika zum Ende des 19. Jahrhunderts eine neue Bewegung von Menschen, die nicht länger Pferde, sondern Fahrräder sattelte.

Eine immer größere Zahl von städtischen Touristen nutzte die Zeit der Sommerferien, um ausgedehnte Radtouren durch die ungebändigte Natur im Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu unternehmen. Während routinierte Radfahrer solche Reisen ohne Schwierigkeiten planen und absolvieren konnten, kam es bei enthusiastischen Anfängern häufig zu Problemen. Der Journey Guide Fifty miles around New York[1], der 1896 von der League of American Wheelmen herausgegeben wurde, enthielt neben zahlreichen Routen durch den New York State ein Kapitel mit dem Titel Touring, das Radfahreinsteigern „step by step“ erklären sollte, welche Punkte (Entfernung, Bekleidung, Gesellschaft) beim Organisieren einer Tour zu beachten waren.

Fifty miles around New York, S. 166.
Fifty miles around New York, S. 166.

Diese angloamerikanische Version eines Tourenbuches ähnelte dabei in seinem Design stärker gegenwärtigen Kartenbüchern als seinem europäischen Äquivalent dieser Epoche. Das Nutzen von abstrakten Abbildungen (Karten des Territoriums im verkleinerten Maßstab) wie in Fifty miles around New York bot den Vorzug, dass diese leicht zu deuten waren und unmittelbar während der Tour „gelesen“ werden konnten.

Die europäischen Tourenbücher dieser Zeit waren im Gegenzug dazu mit Reiseberichten zu vergleichen: Ihre Stärke bestand neben einer bloßen Routenzeichnung in der Vermittlung von emotionalen Eindrücken und Erlebnissen des Autors, die die Fantasie und Reiselust des Lesers beflügeln sollten. Lässt sich daraus nun schlussfolgern, dass erzählende Reiseberichte abstrakten Landkarten überlegen wären? Mitnichten, denn beide Tourenbücher richteten sich an den begeisterten Radler, sowohl dem, der auf der Strecke einen Wegweiser suchte, als auch dem Träumer vor dem heimischen Kamin.

Quelle:

[1] League of American Wheelmen (Eds.): Fifty miles around New York; a book of maps and descriptions of the best roads, streets, and routes for cyclists and horsemen, New York State Division 1896, Hathi-Trust, Public Domain, Google digitized, (Zugriff: 24.01.2016).

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sylvia woelfel (28. Januar 2016). Hauptseminar zum Tourenfahren: Wenn einer eine Reise tut. TGTUBlog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uqm3


Ein Gedanke zu „Hauptseminar zum Tourenfahren: Wenn einer eine Reise tut“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.