Das sitzende Zeitalter
Autorin: Kristin Bohm
Im Vorwort des Buchs „Ist das Radfahren gesund?: Aerztliche Gutachten über das Radfahren“ schrieb Ludwig Lamer von einem „sitzenden“ Zeitalter. Der Mangel an Bewegung würde sich nicht nur bereits an der jetzt lebenden Generation rächen, sondern werde sich notwendig noch viel mehr an den kommenden Generationen rächen, ja sogar rächen müssen. Das Vorwort wurde im Januar 1893 verfasst. Über hundert Jahre später dreht sich die Welt immer noch, Deutschland ist nicht an einem Mangel an Bewegung untergegangen, sondern ist eine der wirtschaftsstärksten Nationen der Welt. Auch heute warnt die Weltgesundheitsorganisation jedoch davor, dass Europäer immer dicker werden. Dem Trend zum Übergewicht müsse man mit allen Kräften entgegenwirken. Das Thema Übergewicht ist offensichtlich ein zivilisatorischer Dauerbrenner seit über hundert Jahren. In früheren Zeiten war der Mensch mehr gezwungen, sich zu bewegen. Heute, im 21. Jahrhundert, sieht das anders aus. Unsere Arbeit beruht viel mehr auf der geistigen anstatt auf der körperlichen Arbeit. Unser Körper wird weniger angestrengt. Dieses Verhalten wird uns von klein auf so beigebracht, in der Schule wird man zum Stillsitzen gezwungen. Später dann im Job sieht es ähnlich aus. Klar, es gibt Ausnahmen, aber die Mehrheit der Menschen hat einen Job der im Sitzen ausgeführt wird.
Man könnte fast von einem „sitzendem Zeitalter“ sprechen. Dieses Defizit der Bewegung, wird sich noch in vielen kommenden Generationen bemerkbar machen. Es ist eigentlich bekannt, wer sich öfter und effektiv bewegt, der hat einen sportlicheren und gesünderen Körper. Heutzutage sind die Menschen aufgrund mangelnder Bewegung für Krankheiten anfälliger. Überall hört man davon, wie über kleinere Beschwerden geklagt wird.
Eine Studie des Forschers I-Min Lee von der Harvard University fand heraus, dass ungefähr ein Zehntel der Todesfälle weltweit auf zu wenig körperliche Bewegung zurückzuführen ist. Im Jahr 2008 war die mangelnde Bewegung demnach für mehr als 5,3 Millionen der weltweit 57 Millionen Todesfälle schuld.
Um einen Anreiz zu schaffen, sich mehr zu bewegen und die Faulheit zu besiegen, sollte man die Menschen dazu anregen, weniger mit dem Auto und mehr mit den Rad zu fahren. Dazu muss aber die Sicherheit für Fahrradfahrer und Fußgänger verbessert werden. Experten sind der Meinung, dass Radfahren aufgrund seiner regelmäßigen Bewegungsform gegen Stress hilft. Glückshormone werden nach circa 30 Minuten Fahrradfahren ausgeschüttet. Fahrradfahren hat also nach den Empfehlungen der Schweizer Bundesämter für Sport und Gesundheit eine ganz besonders positive Wirkung auf Körper und Geist.
Die meisten Menschen wissen über die Thematik der Gesundheit zu wenig. Daher sind Sie immer wieder überrascht wie positiv sich Bewegung auf Körper, Geist und die eigene Arbeitskraft auswirkt. Wer sich zu wenig bewegt, der ist oft weniger Leistungs- und Widerstandsfähiger. Fünfzehn Minuten körperliche Bewegung reichen schon aus. Ludwig Lamer stellte 1893 fest:
„Verfetteten Menschen fällt nach und nach das Denken immer schwerer. (…) Fette Leute haben weniger Blut als magere.“
Heute stellen viele Studien übereinstimmend fest:
“Zu viele Pfunde belasten Herz und Kreislauf enorm. Der Grund: Die Blutmenge ist bei dicken Menschen größer als bei Normalgewichtigen. Für das Herz bedeutet das deutlich mehr Arbeit, weil es stärker schlagen muss, um das Blut in Bewegung zu halten. Ein höherer Blutdruck ist die Folge.“
Abschließend kann man behaupten, dass Fettleibigkeit und Bewegungsmangel schon damals wild diskutiert wurden und auch heute noch ein sehr sensibles Thema in unserer Gesellschaft sind.
Quelle:
Ludwig Lamer: Vorrede, in: Theophil Weber (Hg.): Ist das Radfahren gesund? Aerztliche und fachmännische Gutachten über das Radfahren, III Auflage, Kaiserslautern 1899, S. 3-10, Bayerische Staatsbibliothek, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00092513-4.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sylvia woelfel (22. Februar 2016). Hauptseminar zum Tourenfahren: Sitzendes Zeitalter. TGTUBlog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uqmj