Estland als Peripherie europäischer Fahrradgeschichte?
Autor: Christian Ruben
Oftmals verorten und assoziieren wir die Anfänge der bürgerlichen Fahrradgeschichte im Deutschen Reich, Dänemark und den Niederlanden. Doch wie steht es um die Peripherie des europäischen Kontinents am Ende des 19. Jahrhunderts?

Betrachtet man das nördliche Baltikum, so stellt man fest, dass in Estland beispielsweise zu dieser Zeit bereits zahlreiche Radfahr-Vereine und Tourenbücher zu finden waren. Die Transformation des Fahrrads vom Luxusobjekt zu einem Prestigegut des Bürgertums setzte sich über die Grenzen Mitteleuropas fort. Eine Quelle für die Euphorie des Radfahrens an den flachen Küsten Nordosteuropas ist das „Touren-Buch von Estland mit Fortführung der Touren bis in die Städte Nord-Livlands“ von 1897.
Die Autoren Dethloff und Krause (Deutsch- Balten [1]) illustrieren Fahrradrouten sowohl rund um die Hauptstadt Reval (ab 1918 Tallinn) als auch des ehemaligen Meistertum Livland und bewerten diese tabellarisch mit Noten und Anmerkungen. Bemerkenswert ist die im Anhang enthaltene detaillierte Auflistung von Ortschaften, die einen analogen Vorläufer eines „Point of Interest“- Verzeichnisses enthält. Diese „Orte von Interesse“ umfassen sowohl klassische Anlaufstellen für Reisende aller Art wie Gaststätten, Hotels, Postämter und Bierbars, denen Jens Bemme auf der Spur ist, als auch regionalgeschichtliche Anekdoten.
Darüber hinaus finden sich Etablissements, die für Radfahrer auf langen Routen von wesentlicher Bedeutung sind wie Reparaturwerkstätten, ansässige Radfahrclubs, Sporthandlungen sowie Dampfer- und Eisenbahnverkehrsverbindungen. Diese Vernetzung von Infrastruktur, Touristik und Gastgewerbe zeigt auf, dass das vermeintlich periphere Estland plötzlich zentraler Schauplatz von früher europäischer Fahrradhistorie ist.
Quellen und Literatur:
- [1] Rein Helme: Die Deutschen in der Geschichte Estlands, in: Nordost-Archiv N. F. 1 (1992), S.41-54.
- C.I. Dethloff, Alph. Krause: Touren-Buch von Estland mit Fortführung der Touren bis in die Städte Nord-Livlands, Toimetaja, Zugriff 17.01.16.
Orientierungskarte zum Tourenbuch von Estland (1897): http://www.digar.ee/id/nlib-digar:124036