Hauptseminar zum Tourenfahren: Holz, Gummi, Luft

Holz, Gummi, Luft

Autor: Vinzenz Müller

Fragt man heute den durchschnittlichen Radfahrer, was ihn im Alltag des Fahrradfahrens am meisten nervt, wird neben den üblichen Antworten wie „Regen“, „Autos“ oder „Ampeln“ mit Sicherheit auch der „platte Reifen“ dabei sein. Wer kennt das nicht, wenn die gesamte Morgenplanung durcheinander, die gut geplante Radtour mitten im Nichts unterbrochen wird oder man gezwungen ist, das platte Fahrrad in der U- oder S- Bahn zur Rush-Hour nach Hause zu transportieren.

Schuld daran ist gewissermaßen John Boyd Dunlop, denn er erfand 1888 den mit Luft gefüllten „Pneumatikreifen“, welcher den unplattbaren Vollgummireifen ablöste und auch die letzten Holzräder (klar, auch unplattbar) gänzlich unattraktiv erscheinen ließ. Die Gründe für den Erfolg liegen auf der Hand. Das Holzrad, oft noch mit Eisenringen beschlagen, leitete jede noch so kleine Unebenheit direkt zum Rahmen und so zum Fahrer weiter. Sie wurden daher „nicht zu unrecht Boneshacker oder Knochenrüttler“ genannt, wie Josef Kolbe in seinem „Radfahrer Tourenbuch für Siebenbürgen“ von 1902 schreibt.

Die Vollgummireifen stellten zwar eine Verbesserung des Komforts dar, waren dabei aber deutlich schwerer und hatten einen hohen Rollwiderstand, der das Fahren wiederrum mühsamer machte. Die Erfindung Dunlops wurde 1891 durch Edouard Michelin ergänzt, der den vom Mantel separaten Schlauch erfand.

Das „Fahrtenbuch der allgemeinen Radfahrer-Union“ von 1891 gibt Hinweise, wie einwandige Schlauchreifen (also solche ohne separaten Schlauch) repariert werden sollen: Indem man „aus Papier einen Fidibus [Anzünder] dreht und den Eisenreif tüchtig erwärmt“, nachdem man die kaputte Stelle gesäubert habe, näher wird nicht darauf eingegangen. Wahrscheinlich soll das Gummi erhitzt und so wieder verklebt werden.

Detaillierter wird das Buch „Rad-Rundfahrten in Deutschland: Führer für Radfahrer“, in dem von einem „Cito (Continental-Band mit Hake und Oese)“ die Rede ist. Dabei handelt es sich um ein Band, das man an der geflickten Stelle über Reifen und Felge spannt, um den außenliegenden Flicken zu schützen. „Mit dem Bremsen“ sei es dann aber vorbei, „da man den Verband abreissen würde“. Nun gut…

Nicht ohne Grund scheint also das Schlauch-Mantel-Prinzip beim Fahrrad vorteilhaft. Den Schlauch muss man nicht vor Ort reparieren, sondern „legt einen neuen ein“ und kümmert sich um den alten Schlauch „abends in der Herberge“, früher wie heute. Auch die Bremsen dürfen dann noch genutzt werden.

Die Idee des mit Luft gefüllten Reifens hat sich aus gutem Grund durchgesetzt. Zwar wünscht man sich als Radler eine direkte Verbindung zur Straße. Gleichzeitig ist man aber auch froh, wenn diese durch Luftdruck und Reifenwahl wunschgemäß eingestellt werden kann.

Quellen:

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sylvia woelfel (26. Januar 2016). Hauptseminar zum Tourenfahren: Holz, Gummi, Luft. TGTUBlog. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqlx


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.