von Tjark Nentwig und Kathrin Tschida
Im Sommersemester 2023 bot Fabian Zimmer ein Seminar zur Geschichte der „Technisierung des Haushalts“ an. Parallel zu und aufbauend auf diesem Seminar organisierte er, in Zusammenarbeit mit Nora Thorade und Justine Czerniak vom Technikmuseum, ein gleichnamiges Projektseminar.
Dieses Seminar hatte zum Ziel, einige Studierende in die Grundlagen des Kuratierens einzuführen, Einblicke in den Museumsbetrieb zu bieten und die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung zu ermöglichen. Zusammen richteten sich Seminar und Ausstellungsprojekt vor allem an Studierende des Masterstudiengangs Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik mit technikhistorischem Schwerpunkt, die das Projektmodul WTG 5 absolvieren wollten. Aus der Veranstaltung ging die Ausstellung Ausgebügelt? Leichtigkeit als Fortschrittsversprechen hervor, die bis Ende März 2024 im zweiten Stock des Hauptgebäudes der TU Berlin zu sehen war.
Der folgende Blogbeitrag beschreibt und reflektiert den Verlauf des Projekts hinter den Kulissen. Damit hoffen wir einerseits, unsere Erfahrungen zukünftigen Veranstaltungen zugänglich zu machen und andererseits eine Verstetigung und Vertiefung der Beziehungen zwischen Wissenschafts- und Technikgeschichte an der TU und dem Technikmuseum hinsichtlich der Lehre anzuregen.
Während des Sommersemesters 2023 bestand die Arbeit am Ausstellungsprojekt aus zwei Dingen. Im Seminar lernten wir nicht nur grundlegende Konzepte und Inhalte der Geschichte der Haushaltstechnik, sondern auch quellenkritische Arbeitsweisen und Methoden. Unterbrochen wurde der wöchentliche Rhythmus des Seminars von Treffen im Technikmuseum und zwei Ausflügen.
Ein Ausflug führte uns ins Museum der Dinge, welches uns mit seinen vollen Regalen ermahnte, bei der Auswahl der Objekte sparsam zu sein. Der Ausflug in ein Depot des Technikmuseums vermittelte Grundlagen in Lagerungsfragen und erlaubte es uns, nach geeigneten Objekten zu suchen. Dem vorangegangen war die Ausarbeitung eines Grobkonzepts, durch dessen Erstellung uns Nora Thorade und Justine Czerniak navigiert hatten. Die Termine der Treffen von Gruppe und Betreuenden im Technikmuseum dienten dabei als Fristen, zu denen die Gruppe bestimmte Schritte erreichen und diese präsentieren sollte. Der erste Schritt war die Themenfindung, der zweite die Erstellung eines Grobkonzepts und zuletzt, gegen Ende des Semesters, konnten wir das Feinkonzept festzurren.
Die Themenfindung verlief objektorientiert. Aufgrund der Platzbeschränkungen der Ausstellungsvitrine kamen nur kleinere Objekte infrage. Zu den frühen Ideen zählten tragbare DVD-Player und ein Vergleich historischer und gegenwärtiger Wissensarbeitsausstattungen, von Füllfederhaltern und Papier bis zu Laptop und Energieriegel. Auch Bügeleisen erregten von Anfang an unsere Aufmerksamkeit, nicht zuletzt, weil die Mehrheit der Gruppe selten oder noch nie gebügelt hatte. Fruchtbar erschien auch die Verbindung zu Textilien.
Im Grobkonzept mit dem Titel Nie mehr Hausarbeit? – Das Versprechen von mehr Freizeit durch technische Entwicklungstand dann: „Anhand des Bügeleisens möchten wir die Entwicklung der Haushaltstechnik nachverfolgen. Mit dem Fokus auf die Frage nach der Erleichterung durch Technik möchten wir die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Technik und Geschlecht, Gesellschaft und Umwelt darstellen.“
Der Depotbesuch förderte einige interessante Stücke zutage und lieferte neue Ideen und Anregungen. Einerseits kamen durch die Unterstützung des Technikmuseums nun Objekte und Werbemittel als Leihgaben infrage. Gleichzeitig wurden uns Schritt für Schritt die Grenzen des Machbaren bewusst. Um diese ein wenig zu erweitern, sicherte uns das Fachgebiet Technikgeschichte dankenswerterweise auch eine adäquate finanzielle Unterstützung zu.
Bis zum Feinkonzept vergingen fast drei Monate. In diesen arbeiteten wir unregelmäßig, aber mit klarer Aufgabenteilung an Inhalten, an der Objektauswahl und am Designkonzept. Wir lernten Stück für Stück dazu und konnten manchmal unerwartete Fortschritte machen. Auch waren wir manchmal frustriert und konnten den Zeitrahmen nicht immer einhalten. Hilfreich war an solchen Stellen der Rat von Justine Czerniak: „Manchmal muss man einfach machen, was in der Zeit möglich ist.“
Im Feinkonzept klang die oben zitierte Stelle dann, deutlich geschärft und detailreicher, schon so:
Von der Fertigstellung des Feinkonzepts bis zur Ausstellungseröffnung vergingen noch einmal knapp drei Monate. In diesen schrieben wir die Ausstellungstexte und den begleitenden Blogbeitrag, erstellten ein Farbkonzept, besorgten die Ausstellungsstücke (entweder als Leihgabe per Vertrag oder durch Eigenbeschaffung), arbeiteten an der Vitrine, gaben Plakate, das Titelschild und Werbemittel in Druck, bereiteten den Aufbau vor und planten die Vernissage. Schritt für Schritt näherte sich die Vision der Vitrine sich ihrer endgültigen Gestalt an.
Der Ausstellungsaufbau verlief relativ reibungslos an zwei Tagen kurz vor der Eröffnung. Diese fand am 1. November 2023 statt. Neben der Enthüllung der Ausstellung gab es zwei Vorträge, die die Ausstellung in einen breiteren Kontext einordneten und einen Bügelwettbewerb, bei dem jeweils zwei Paare um die Wette bügelten. Die Gewinner*innen wurden vom Publikum entschieden. Es waren ungefähr 30 Menschen anwesend. Insofern war die Veranstaltung aus unserer Sicht durchaus als Erfolg zu verbuchen.
Es gibt einiges aus dem Projekt zu lernen. Bewährt haben sich Google Docs und die Organisationsplattform Trello zur Koordination. An einigen Stellen hätte eine detailliertere Zeitplanung und Aufgabenverteilung jedoch für einen reibungsloseren Ablauf sorgen können. Die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe verlief über weite Teile hinweg sehr angenehm. Dennoch war die Arbeitslast nicht immer gleichmäßig verteilt. Am Ende hat sich jedoch auch gezeigt, dass größere Flexibilität und die Bereitschaft, in knappen Situationen einzuspringen, wichtiger sein kann, als bei Allem mitzumachen. Bei der Kommunikation zwischen Studierenden und den Dozierenden hat es geholfen, Unzufriedenheiten in der Kommunikation anzusprechen.
Im Grobkonzept haben wir als Ziel des Projekts formuliert, dass am Ende alle Mitglieder der Gruppe (noch) Freund*innen sind. So kitschig das klingt, diese Einstellung hat sich als produktiv erwiesen und dazu beigetragen, dass sich das Puzzle am Ende zu einem Bild zusammengefügt hat. Wir würden uns sehr darüber freuen, nachdem es sich ausgebügelt hat, ähnliche Projekte in der Vitrine im zweiten Stock des Hauptgebäudes der TU Berlin (neben Raum H 2049) oder auch anderswo zu sehen.
Danksagung
In erster Linie möchten wir Fabian Zimmer danken, der das ganze Projekt vorbereitet, organisiert und betreut hat und der wirklich sehr geduldig mit uns war. Im gleichen Atemzug geht unser Dank an Nora Thorade und Justine Czerniak, die nicht nur die Kooperation mit dem Technikmuseum ermöglicht haben. Vor allem standen sie uns, mit ihrer Erfahrung als Kuratierende und ihrem Wissen über Ausstellungen und Haushaltstechnik, zur Seite. Ohne Sie wäre die Vitrine deutlich voller und das Konzept deutlich chaotischer geworden.
Vielen Dank an Heike Weber für die Möglichkeit, in der Vitrine des Fachbereichs Technikgeschichte ausstellen zu dürfen, für die institutionelle und finanzielle Unterstützung und an Katharina Busch für die schnelle und unkomplizierte Unterstützung bei Planung und Umsetzung.
Wir danken auch Gerhard Rammer, Dietmar Ruppert, Uwe Förster und allgemein dem Deutschen Technikmuseum für die Leihgabe der Objekte und die tatkräftige Unterstützung. Vielen Dank auch an Herrn Beuthner und Herrn Bauermeister vom technischen Dienst der Technischen Universität für ihre Beratung und Arbeit an der Vitrine.
Alle Abbildungen: Kathrin Tschida/Tjark Nentwig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (9. April 2024). Ausgebügelt! Postskriptum zum studentischen Ausstellungsprojekt Leichtigkeit als Fortschrittsversprechen. TGTUBlog. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/w6rg