Arbeiter:innen des Berliner Glühlampenwerks als innovative Expert:innen

von Charlie Fischer

Auf dem Gebiet der Technikgeschichte mangelt es nicht an Forschungen, die akademische Expertise oder durch Ingenieur:innen entwickelte Innovationen beleuchten. Abseits dieser Gruppen finden sich viele historische Akteur:innen und Innovationskulturen, die größere Aufmerksamkeit verdienen.

Wie Industriearbeiter:innen technische Expertise einbrachten, um Innovationen zu prägen, kann uns ein Blick in das VEB Berliner Glühlampenwerk (BGW), einem Großbetrieb der DDR, zeigen. Das BGW, im Jahr 1949 aus einem OSRAM-Werk hervorgegangen, gehörte einst zu den bedeutendsten Lichtquellenproduzenten weltweit. Am Standort unweit der Warschauer Brücke arbeiteten bis zur Wiedervereinigung etwa 4000 bis 5000 Personen.

Wie prägten nun die Arbeiter:innen im Rahmen des betrieblichen Neuererwesens und bei der alltäglichen Instandhaltung der Produktionsanlagen technisches Wissen und Innovationen?

Arbeiter:innen als „aktive Neuerer“


Abbildung 1: „Wie hochwertiges Quarzglas eingespart werden kann beraten hier Ursula Kuppe (l) und Edith Prinz aus der Hochdrucklampenfertigung des Berliner Glühlampenwerkes. Nach den beiden [sic] Überlegungen der beiden Neuerer kann das anfallende Bruchglas noch besser in der Produktion weiterverwendet werden. Bei den erheblich gestiegenen Weltmarktpreisen bei Quarzglas repräsentiert iht [sic] Vorschlag einen abrechenbaren volkswirtschaftlichen Nutzen.“
(Ausschnitt aus Originalbildunterschrift: ADN-ZB-Koard-28.10.1976-la-Berlin.)

Zu Beginn der 1950er Jahre initiiert, zielte die DDR-weite Neuererbewegung darauf ab, die Wirtschaftsfähigkeit der volkseigenen Betriebe zu steigern. Die Betriebsleitung und das jeweilige Büro für Neuererwesen schrieben zu lösende Aufgaben im jährlichen Plan der Neuerer fest. Kollektive legten schriftliche Lösungsvorschläge für die Einsparung von Material und Zeit oder für die Verbesserung von Technik und Verwaltungsabläufen vor.


Abbildung 2: „Technologe Dieter Drobny, Glüher Werner Pirstat und Arbeitsgruppenleiterin Gertraud Watermann (v.l.n.r.) gehören zu einem Kollektiv, das die Technologie zur Herstellung von Sonderlampen verbessert hat, wodurch sich die Lebensdauer der Lampen um ein Fünftel erhöhte und viele Stunden Arbeitszeit eingespart werden konnten.“
(Ausschnitt aus Originalbildunterschrift: ADN-ZB-Rehfeld-27.3.1979-eng-Wettbewerb-Berlin.)

Inwiefern waren die Neuerer:innen des BGW innovative Expert:innen? Pressefotografien, die in den 1970er Jahren für den staatlichen Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienst angefertigt wurden, geben darüber Auskunft. Sie zeigen Szenen von zwei bis drei Personen, die in den Fabrikräumen über technische Objekte beraten. In den Bildunterschriften der Presseagentur werden sie als „aktive Neuerer“ (Abb. 3), „Neuerer“ (Abb. 1) bzw. Teil eines Kollektivs der „Neuerer und Rationalisatoren“ (Abb. 2) eingeordnet. Sie hätten durch ihre Vorschläge Arbeitszeit und Produktionsmittel eingespart, die Effizienz von Anlagen verbessert oder die Lebenszeit der Lampen verlängert.

Die Fotografien erwecken den Eindruck, dass im BGW berufs- und geschlechterübergreifende Neuererkollektive erfolgreich technische Innovationen prägten. Sie werden als wesentliche Akteur:innen der sozialistischen Rationalisierung dargestellt, die den Fortschritt mitgestalteten, statt passiv Maschinen zu bedienen. Hier zeigt sich der Prozess, den Marcel Bubert als „Attribution des Expertenstatus“ benennt: Die Arbeiter:innen werden in der sozialen Rolle als Expert:innen gezielt inszeniert.

In der Praxis hingegen wurde das Neuererwesen durch die dauerhaft fehlenden technischen und finanziellen Mittel des BGW beschränkt. Kollektive konnten kaum tiefgreifende Veränderungen, sondern eher kleinschrittige Anpassungen entwickeln. Sie mussten eine gewisse kreative Kompetenz ausbilden, um mit diesen Bedingungen umzugehen.

Darüber hinaus waren im Neuererwesen der gesamten DDR Arbeiter:innen verhältnismäßig unterrepräsentiert. Gerade in solchen Kollektiven, die mit Neukonstruktionen beauftragt wurden, waren v. a. Ingenieur:innen tätig. Ab Mitte der 1960er Jahre wurde für Neuerertätigkeiten im BGW außerdem eine Frauenquote von 25 Prozent festgelegt. Das lässt vermuten, dass der gängige Anteil weiblicher Neuererinnen noch geringer war – obwohl Frauen zwei Drittel der Belegschaft ausmachten.

Instandhaltungsexpert:innen im BGW

Reparatur und Instandhaltung waren für das BGW von besonderer Bedeutung. Dass die im zweiten Weltkrieg zu großen Teilen zerstörte Fabrik durch ihre eigenen Angehörigen wieder aufgebaut worden war, bildete einen Ankerpunkt für die betriebliche Geschichtsschreibung.

Auch in den folgenden Jahrzehnten behielten Wartung und Reparatur zentrale Relevanz. Die veraltete Produktionstechnik versagte häufig. Zudem herrschte ein beharrlicher Mangel an Bauteilen und Kapital, um neue Maschinen einzusetzen. Der Regelbetrieb wurde nur durch die Instandhaltungsexpertise spezifischer Berufsgruppen erhalten.

Der Zeitungsartikel Bei Stillstand wird bis an die Wurzel gegraben – In unserer Gesellschaftsordnung ist Ressortgeist überholt vom 8. April 1970 rückt diese Akteur:innen in die Öffentlichkeit. Der Redakteur der Berliner Zeitung, Walter Friedrich, beschrieb darin die Reparatur eines ausgefallenen Pumpautomaten. Ein Mechaniker, ein Maschinenbaumeister und zwei Ingenieure hätten gemeinsam an der Reparatur der etwa ein Jahr alten Maschine gearbeitet. Alle hätten „vom Standpunkt ihrer speziellen Sachkenntnis“ aus agiert; der angeforderte Mechaniker gehöre zu den „sachkundigsten“ Facharbeitern des BGW.

Unter Zeitdruck entwickelte die Gruppe eine „grundsätzliche Veränderung“, die weiteren Ausfällen vorbeugen sollte. Das neue Erfahrungswissen wurde außerdem im Anschluss an die Reparatur verschriftlicht, um es „bei der Geburt der nächsten technischen Generation“ zu nutzen, wie Friedrich weiter meinte. In Anlehnung an Andrew L. Russell und Lee Vinsel war also durch den praktischen, variierenden Lernprozess der Instandhaltungsarbeit eine Innovation provoziert worden.

Friedrichs öffentliche Einordnung der beteiligten Arbeiter:innen ist eindeutig: In sozialistischer Gemeinschaftsarbeit behoben sie auf Basis ihrer Kompetenzen Defekte an neuen, hochautomatisierten Produktionsanlagen. Als Expert:innen gestalteten sie innovative Lösungen.

Der Abgleich mit nichtstaatlichen Quellen und Sekundärliteratur zeigt, dass Friedrich die Situation teils idealisiert darstellte. Neue, automatisierte Anlagen, bildeten bis zur Schließung des BGW zu Beginn der 1990er Jahre eine Ausnahme. Von der „wissenschaftlich-technischen Revolution“, einem politisch-ideologischer Schlüsselbegriff, der ab den 1960ern von partei- und gewerkschaftspolitischer Seite gemünzt wurde, war der Betriebsalltag weit entfernt. Vielmehr stimulierte der Mangel an Ersatzteilen und Geldern ein kreatives Improvisieren bei Austauschreparaturen oder beim Umbau vorhandener Maschinen zu neuen Zwecken.

Hingegen stimmt ein Eindruck, den Friedrichs Artikel erweckt: Die Instandhaltungsexpert:innen des BGW waren überwiegend hochqualifizierte Männer, die Berufsgruppen wie Anlagen-Einrichter:innen oder Mechaniker:innen angehörten. Für Reparatur und Wartung nötige Innovationen wurden also überwiegend durch nicht-akademische Akteur:innen entwickelt.

Zwar war Großteil der BGW-Beschäftigten weiblich. Allerdings war nur ein Bruchteil von ihnen an der Instandhaltung beteiligt; die meisten arbeiteten gering bezahlt als Glühlampenfertigerinnen an den Fließreihen.


Abbildung 3: „Maschinenschlosser Hans-Joachim Klingenberg (r) und Elektriker Axel Kubik (M) – sie sind aktive Neuerer – unterstützten Edeltraud Uhlig an der Pumpenmaschine bei der Produktion. Durch vorbeugende und planmäßige Instandhaltung der Produktionsanlagen sichern sie eine kontinuierliche Produktion.“
(Ausschnitt aus Originalbildunterschrift: ADN-ZB-Reiche-9.2.1973-la-Berlin.)

Fazit

Die Arbeiter:innen des Berliner Glühlampenwerks lassen sich durchaus als innovative technische Expert:innen einordnen. Für die beiden Praxisfelder des Neuererwesens und der Instandhaltung kann jeweils derselbe Expert:innen-Typus ermittelt werden: Jene Arbeiter:innen, die sich besonders verdient machten, waren meist überdurchschnittlich qualifiziert bzw. berufserfahren und männlich. Ihnen wurde unter Verknüpfung mit sozialistischen Leitbildern der Status technischer Expert:innen zugeschrieben – innerhalb des BGW und in Massenmedien, wie der Berliner Zeitung. Ihre (Mikro-)Innovationen erwuchsen aus einem kreativen Technikumgang, der sich auf Mängel und Barrieren zurückführen lässt, die das BGW, wie alle DDR-Produktionsbetriebe, prägten.

Diese Mikrogeschichte der BGW-Arbeiter:innen zeigt, wie wichtig es ist, die Dichotomie von Alt und Neu in der technikhistorischen Geschichtsschreibung zu hinterfragen. Die Grenzen zwischen dem Erschaffen und dem Bewahren von Produktionstechnik waren im Betriebsalltag fließend.

Nur der Einsatz von nicht-akademischer Expertise, implizitem und Erfahrungswissen machte den Regelbetrieb des BGW möglich. Es bleibt eine Aufgabe der Technikgeschichte, solche Akteur:innen und Wissensformen zu untersuchen.


Dieser Blogbeitrag basiert auf der Bachelorarbeit „Arbeiter:innen des VEB Berliner Glühlampenwerk als innovative Expert:innen“ von Charlie Fischer, die 2023 am Fachgebiet Technikgeschichte abgeschlossen wurde. Seit Oktober 2023 studiert Charlie Fischer im M.A. Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik an der Technischen Universität Berlin.

Abbildungen:

Abbildung 1: BArch BILD 183/R1028-0007 (Peter Koard, 28.10.1976). Gemeinfrei.

Abbildung 2: BArch BILD 183/U0327-0018 (Katja Rehfeld, 27.03.1979). Gemeinfrei.

Abbildung 3: BArch BILD 183/M0209-0010 (Hartmut Reiche, 19.02.1973). Gemeinfrei.

Literatur und Quellen

Bubert, Marcel: The Attribution of What? Grenzen der Expertise zwischen sozialer Konstruktion und mentaler Realität. In: Füssel, Marian; Rexroth, Frank; Schürmann, Inga (Hrsg.): Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart. Göttingen 2019, S. 19-42.

Friedrich, Walter: Bei Stillstand wird an die Wurzel gegraben. In unserer Gesellschaftsordnung ist Ressortgeist überlebt. In: Berliner Zeitung, 08.04.1970, S. 3.

Russell, Andrew L.; Vinsel, Lee: After Innovation, Turn to Maintenance. In: Technology and Culture 59 (2018), S. 1-25.

Weiterführendes

Kiesel, Elena M. E.; Kuller, Christiane: Freiwilligkeit und Diktatur. Freiwilliges Mitmachen im Neuererwesen der Deutschen Demokratischen Republik (URL: https://www.voluntariness.org/de/project/freiwilligkeit-und-diktatur; abgerufen am 15.12.2023).

Hübner, Peter; Kowalczuk, Ilko-Sascha: Arbeit, Arbeiter und Technik in der DDR, 1971 bis 1989. Zwischen Fordismus und digitaler Revolution. Bonn 2014 (= Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts 15).

Madarász, Jeannette Z.: Berliner Glühlampenwerk. Working and Living Conditions. In: Dies.: Working in East Germany. Normality in a Socialist Dictatorship, 1961-79. London 2006, S. 66-85.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (4. März 2024). Arbeiter:innen des Berliner Glühlampenwerks als innovative Expert:innen. TGTUBlog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vy34


2 Gedanken zu „Arbeiter:innen des Berliner Glühlampenwerks als innovative Expert:innen“

  1. Diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.
    Das Community Management von de.hypotheses

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.