Neuerscheinungen am Fachgebiet Technikgeschichte 2023

Am Fachgebiet sind in diesem Jahr zahlreiche neue Veröffentlichungen entstanden, von denen wir hier einige in Auswahl vorstellen möchten. Das Themenspektrum ist breit und reicht von vielfältigen Praktiken des alltäglichen Technikumgangs wie Reparatur, Wartung, Improvisieren und Umarbeiten über historische Perspektiven auf soziotechnische Umbrüche in den Bereichen Mobilität, Digitalität, Recycling und Energie bis hin zu Einführungen in das Forschungsfeld der Stoffgeschichte.

Stoffgeschichte

Cover zum Band: Perspektiven auf Stoffgeschichte. Materialität, Praktiken, Wissen. Transcript 2023.

Im Jahr 2023 hat das von der DFG geförderte Forschungsnetzwerk „Stoffgeschichte“ seine Abschlusspublikation veröffentlicht. Der Sammelband Perspektiven auf Stoffgeschichte. Materialität, Praktiken, Wissen arbeitet Umrisse einer Stoffgeschichte heraus und gibt erstmals einen Einblick in Methoden und Praktiken des jungen Forschungsfeldes. Christian Zumbrägel ist Mitherausgeber des Sammelbandes, zu dem er auch einen Artikel zur Stoffgeschichte des Heliums beigesteuert hat. In diesem schlägt er die Verknüpfung von Stoff- und Infrastrukturgeschichte als eine analytische Linse vor, um zu verfolgen, wie bewegte Stoffe in technischen Netzwerken zirkulierten.

Praktiken des Technikumgangs: Reparatur, Flicken, Wartung, Re-Arrangieren, Improvisieren, Umarbeiten und Erhalten

Cover zum Band: Reparieren. Warten. Improvisieren. Technikgeschichten des Unfertigen. Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin 2023.

Heike Weber hat 2023 zahlreiche Publikationen zu Praktiken des alltäglichen Technikumgangs verfasst. Zu dieser Thematik ist in der Zeitschrift Technikgeschichte ein Themenheft unter dem Titel Pflegen, Flicken, Re-Arrangieren. Praktiken des Erhaltens und Umarbeitens von Technik erschienen. Aus einer Kooperation mit dem Deutschen Technikmuseum ist der Sammelband Reparieren. Warten. Improvisieren. Technikgeschichten des Unfertigen hervorgegangen, der auf die technikgeschichtliche Jahrestagung zurückgeht, die unser Fachgebiet 2022 zusammen mit dem Verein Deutscher Ingenieure und dem Deutschen Technikmuseum ausrichtete. Der Band taucht in die facettenreiche Welt des Reparierens, Wartens und Improvisierens ein und veranschaulicht in 22 Beiträgen, dass Reparaturpraktiken in technisierten Gesellschaften allgegenwärtig waren (und vielfach heute noch sind). Neben der Einleitung – unter dem markanten Titel Fix it! – verfasste Heike Weber einen weiteren Beitrag, in dem sie für westdeutsche Haushalte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts untersucht, unter welchen Bedingungen diese Elektrogeräte bei Defekt reparierten oder ausrangierten. Christian Zumbrägel widmet sich in seinem Beitrag den handwerklichen Praktiken des Flickens und Ausbessern, die im Berlin des frühen 20. Jahrhunderts eine zentrale Voraussetzung waren, um die elektrifizierte und vernetzte Stadt funktionsfähig zu halten.

Technikwenden

Der ebenfalls von Heike Weber herausgegebene Sonderband der Zeitschrift Technikgeschichte Technikwenden. Historische Perspektiven auf soziotechnische Um- und Aufbrüche bringt Autor:innen zusammen, die im Blick auf soziotechnische Übergänge der Vergangenheit technikfixierte Wende-Narrative kritisch reflektieren, die in den gegenwärtigen Transformationsdebatten um die Digital-, Energie- und Mobilitätswende teils ubiquitär verwendet werden. An dem Band haben mehrere Mitglieder des Fachgebiets mitgewirkt – unter anderem Absolvent:innen unserer Studiengänge. So vertieft Pilar Weidensee in einem Beitrag das Thema ihrer Masterarbeit, die sie 2020 am Fachgebiet abschließen konnte (siehe auch ihren Beitrag hier im Blog). Sie geht der Persistenz der Zughunde im Berliner Stadtverkehr im frühen 20. Jahrhundert nach. Mirko Winkelmann untersucht die Wahrnehmungen, Ängste und Hoffnungen, die in den 1980er Jahren mit den rapiden Veränderungen der Telearbeit verbunden wurden. Christian Zumbrägel nimmt die energiehistorische Umbruchphase um 1900 in den Blick und analysiert für Gewerbe und Haushalt in zwei Mikrostudien, inwiefern sich die Dynamiken des Wandels im energiehistorischen Alltag niedergeschlagen haben. Heike Weber eruiert gemeinsam mit der Techniksoziologin Melanie Jaeger-Erben, was wir aus dem weit zurückreichenden Hausmüll-Recycling für die Lösung der gegenwärtigen Müllkrise lernen können.

Wasserkraft und technische Großbauten

Mehrere Neuerscheinungen am Fachgebiet widmen sich wasserbaulichen und energietechnischen Großprojekten. Mit ihrem in der Zeitschrift NTM erschienen Artikel Technopolitical Construction of a River Basin: Turkey’s Encounters and Adventures with the “TVA Idea” gewann Aybike Alkan 2023 den Artikelpreis der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT). In ihrem Aufsatz befasst sie sich damit, wie in den USA im Kontext der Tennessee Valley Authority entwickelte Konzepte der Flussgebietsplanung (river basin planning) ab den 1970er Jahren in der Türkei angeeignet wurden und sich mit politischen Ideen verknüpften. Fabian Zimmer setzt sich in zwei Aufsätzen mit der Filmarbeit und PR-Strategien des schwedischen Wasserkraftunternehmens Vattenfall auseinander. In Modern Water Sprites zeichnet er nach, wie die Unternehmens-PR sich in den 1950er Jahren zunehmend den durch den Wasserkraftausbau verursachten Problemen und Konflikten zuwendete. Basierend auf diesen Befunden denkt er in An den Rändern der Technosphäre über die Rolle von Emotionen in der Herausbildung großtechnischer Netzwerke im Anthropozän nach.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (4. Januar 2024). Neuerscheinungen am Fachgebiet Technikgeschichte 2023. TGTUBlog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vesh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.