von Kathrin Tschida und Tjark Nentwig
For an english version -> click here.
Während die Werbeanzeige der AEG aus dem Jahre 1909 noch titelt, dass das elektrische Bügeln zur “Lieblingsbeschäftigung aller Hausfrauen” geworden ist (siehe Abbildung 1), gehört Bügeln heute zu den unbeliebtesten Hausarbeiten (dpa 2016). Von den sechs Studierenden, die die Ausstellung kuratiert haben, die dieser Blogbeitrag vorstellt, bügelt niemand regelmäßig. Auf den ersten Blick mag es daher seltsam erscheinen, dass sich eine studentische, technikhistorische Ausstellung mit diesem Thema beschäftigt. Wieso also ausgerechnet die Entwicklung von Bügeleisen und ihrer Nutzung betrachten?
Die Geschichte des Bügeleisens in Deutschland seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert kann beispielhaft zeigen, dass technischer Wandel mehr ist als eine reine Fortschrittserzählung. Auch wenn Fortschrittsversprechen oberflächlich erfüllt scheinen, besteht immer eine Wechselwirkung zwischen Technik, Gesellschaft und Umwelt. Beim Bügeln ist ein solches Fortschrittsversprechen die Leichtigkeit. Sie prägte als ein zentraler Topos die Werbung für elektrische Bügeleisen im Laufe des 20. Jahrhunderts.
Gebügelt wurde bereits lange bevor die ersten elektrischen Bügeleisen in die Haushalte kamen. Die älteste historische Überlieferung ist das chinesische Pfanneneisen aus der Zeit der Han-Dynastie (202 v. Chr. bis 220 n. Chr.), das mit einem Gemisch aus glühenden Kohlen und Sand gefüllt wurde. Im 19. Jahrhundert waren in Deutschland verschiedene unbeheizte und beheizte Bügeleisen im Einsatz. Sie wurden auf dem holz- oder kohlebetriebenen Ofen aufgeheizt oder mit Holzkohle, Kohle, Spiritus oder anderen Brennstoffen im Inneren betrieben (Museum für Energiegeschichte(n) o.D.: S. 1f).
Schwere Kohlebügeleisen mit Schornstein, wie das Ausgestellte (siehe Abbildung 2 und 5), brachten gegenüber den unbeheizten Eisen den Vorteil mit sich, dass das Bügeln nicht für die Aufwärmphasen unterbrochen werden musste. Die Wärmezufuhr war kontinuierlich. Trotz dieser Zeitersparnis machten die Geräte die Arbeit nicht leichter: Hausfrauen berichteten, dass ihr Qualm zu Kopfschmerzen und Schwindel führen konnte und Asche und Kohlenstaub die Wäsche verschmutzen (Gerber et al. 2012: S. 46). Diese „Drachen“ (siehe Abbildung 2) wurden von den Akteuren, die die Elektrifizierung des Haushalts vorantrieben, zum Inbegriff der Rückständigkeit gemacht.
Das erste elektrische Bügeleisen aus Deutschland wurde 1892 von der Telegraphen-Anstalt Pöge in Chemnitz hergestellt (LoeCherbach 2011: S. 224). Elektrische Bügeleisen konkurrierten zunächst auch mit Gasbügeleisen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war nämlich in vielen deutschen Städten bereits eine Gasinfrastruktur etabliert, während die Elektrifizierung der Haushalte erst langsam einsetzte. In Berlin waren 1910 erst 3,5% der Haushalte elektrifiziert; 1925 verfügten 25%, 1927 50% und 1933 70% der Haushalte über einen Anschluss an das Stromnetz. Sowohl Gas als auch Strom dienten im Haushalt zunächst zur Beleuchtung (König 2013: S. 119).
Im Kontext von Bestrebungen die Haushaltsarbeit und -organisation zu rationalisieren, sollte die neue Energieinfrastruktur auch für Geräte genutzt werden. Das war zunächst nur für wohlhabende Haushalte erschwinglich. Elektrische Haushaltsgeräte waren Statussymbol und standen für Fortschritt und Modernität (Heßler 2001: S. 77). Gleichzeitig war es im Sinne der Energieunternehmen, den häuslichen Stromverbrauch zu fördern, weshalb Haushaltsgeräte massiv beworben (siehe Abbildung 3) und Strompreise aus Eigeninteresse der Elektrizitätswerke gesenkt wurden (Tetzlaff 1993: S. 12–17). In der Zwischenkriegszeit war es das Bügeleisen, das sich als erstes elektrisches Haushaltsgerät massenhaft durchsetzte. So hatten 1928 in Berlin 56,0% der Haushalte mit Stromanschluss auch ein elektrisches Bügeleisen. Zur besseren Einordnung: an zweiter Stelle kam der Staubsauger mit 27,5% und Großgeräte wie Waschmaschine und Kühlschrank lagen bei unter 1% (Heßler 2001: S. 61).
Die Hausfrauen, die primären Nutzer*innen von elektrischen Bügeleisen, mussten erst von den Vorzügen der neuen Technik überzeugt werden. Den anfänglichen Vorbehalten setzten die Energieunternehmen und Gerätehersteller nicht nur wirtschaftliche und technische Anreize entgegen, wie durch Massenproduktion günstiger werdende Gerätepreise, billigen Bügelstrom und Technik zum Schutz vor Überhitzung: Versprechen bezüglich der Erleichterung der Hausarbeit prägten auch die Werbungen für Bügeleisen (Gerber et al. 2012: S. 47f, Museum für Energiegeschichte(n) o.D.: S. 4)
Und tatsächlich wurde das Bügeln selbst leichter. Die elektrischen Bügeleisen waren handlicher und wogen nur einen Bruchteil der Kamin- und Kohlebügeleisen. Sie waren leichter zu bedienen, effizienter und verkürzten die Zeit, die benötigt wurde, um ein Kleidungsstück zu bügeln. Neue technische Funktionen, wie das Bügeln mit Dampf und (stoffspezifische) Temperaturregler, verstärkten diese Vorteile (Gerber et al. 2012: S. 48).
Trotzdem waren die Versprechen von leichterer Hausarbeit (siehe Abbildung 4) nicht haltbar. Genauer betrachtet zeigt sich, dass zwar bestimmte Aspekte durch technische Entwicklung körperlich leichter, einfacher und effizienter wurden, sich die Arbeit jedoch nicht verringerte. Im Gegenteil: wie Ruth Schwartz Cowan in More Work for Mother (1983) darlegte, implizierte die Technisierung des Haushalts ein vergeschlechtlichtes Mehr an Arbeit. Durch neue Ansprüche an Hygiene und Sauberkeit und einen technischen Wandel auch beim Waschen selbst (neue Waschmittel, Waschmaschinen), erhöhte sich zur gleichen Zeit das Wäscheaufkommen signifikant (Jaekel 1993: S. 134ff). Die in aller Regel an Frauen gerichtete gesellschaftliche Erwartungshaltung bezüglich der Regelmäßigkeit, in der Kleidung und Haushaltstextilien gewechselt und gewaschen werden sollten, steigerte sich. Außerdem brachten neue Textilien neue Herausforderungen mit sich, die nicht nur durch den angepassten Temperaturregler zu lösen waren: Synthetische und teilsynthetische Materialien waren auch beim Waschen hitzeempfindlicher und sie vertrugen das bis dato gängige Bearbeiten mit Bürste oder Waschbrett nicht (ebd.).
Mit der Verbreitung und Bewerbung von so genannten bügelfreien Stoffen ab den 1950er Jahren, die versprachen, das Bügeln gänzlich obsolet zu machen, erleichterte oder verringerte sich die Hausarbeit ebenfalls nur bedingt. Man könne diese Stoffe, so zeitgenössische Werbung, sogar täglich waschen und über Nacht trocknen. Häufigeres Waschen war bei frühen synthetischen Fasern aber auch nötig, da sie die Träger*innen leicht schwitzen ließen und schmutzanfälliger waren (Jaekel 1993: S. 136).
Neben der unmittelbaren Verlagerung der Arbeit vom Bügeln aufs Waschen (oder auf alternative mechanische Glättmethoden wie den Steamer) brachten die neuen Textilen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine mittelbare Verschiebung der Arbeit vom Glätten während des Nutzungsprozesses zum Glätten bei der Produktion mit sich. Diese Verlagerung der Arbeit ging und geht zu Lasten der Arbeiter*innen. Bügelfreie Hemden aus nicht-synthetischen Materialien werden in einer flüssigen Chemikalie getränkt, was eine hohe gesundheitliche Belastung für diejenigen darstellt, die den Dämpfen in den Fabriken ausgesetzt sind (Svedman et al. 2019; Muthu 2015: S. 55). Die Herstellung der synthetischen Fasern und die Behandlung hat nicht zuletzt Auswirkungen auf die Umwelt. So verbleiben chemische Überreste lange im Grundwasser, da sie nur schwer biologisch abbaubar sind (Muthu 2015: S. 173). Zudem wird geschätzt, dass beim Einsatz von formaldehyd-basierten Harzen circa eine Tonne Formaldehyd pro Jahr durch eine einzige Fabrikanlage in die Luft ausgestoßen wird (ebd., S. 313).
Ob es sich jemals wirklich ausgebügelt haben wird, bleibt offen. Kleiderordnungen und Konventionen wandeln sich und wechselwirken mit technischen Entwicklungen und umweltbezogenen Konsequenzen. Die technikhistorische Betrachtung des Bügeleisens illustriert diese Abhängigkeiten und zeigt, warum eine rein technische Fortschrittserzählung im Sinne der Leichtigkeit zu kurz greift.
Dieser Text ist Teil einer studentischen Ausstellung im Rahmen des Projektseminars “Technisierung des Haushalts” in Kooperation mit dem Deutschen Technikmuseum. Die Ausstellung findet vom 01.11.2023 bis 31.03.2024 im 2. OG des Hauptgebäudes der TU Berlin in der Vitrine bei Raum 2051 statt. Kurator*innen: John Damm, Tiffany Thanh Phuong Dao, Leandro Fangmann, Victoria Müller, Tjark Nentwig, Kathrin Tschida
Abbildungen
Abbildung 1: Elektrisches Bügeln ist die Lieblingsbeschäftigung aller Hausfrauen geworden, AEG 1909. Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (SDTB), FA AEG-Telefunken, Signatur: I.2.060 P-02966.
Abbildung 2: Noch viele dieser Drachen leben und können durch elektrische AEG Bügeleisen besiegt werden, AEG 1933. Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (SDTB), FA AEG-Telefunken, Signatur: I.2.060 P-02973.
Abbildung 3: Bügle Elektrisch. Elektrizitätswerk Bern o.J. Aus: Museum für Energiegeschichte(n). (o.D.): S. 3.
Abbildung 4: Schwebend leicht bügeln, technisch vollendet, elegante Form, unverwüstliche Stahlsohle, AEG Leichtbügler “Perfect”, AEG 1962/63. Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (SDTB), FA AEG-Telefunken, Signatur: I.2.060 P-03014.
Abbildung 5: Die Ausstellungsvitrine im 2. OG des Hauptgebäudes der TU Berlin bei Raum 2051. Aufnahme: Kathrin Tschida.
Literaturverzeichnis
Cowan, R. S. (1983). More Work For Mother: The Ironies Of Household Technology From The Open Hearth To The Microwave. Basic Books.
dpa. (2016, 21.04.). Bügeln und Toilette putzen sind unbeliebteste Hausarbeiten. Süddeutsche Zeitung GmbH. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/immobilien-buegeln-und-toilette-putzen-sind-unbeliebteste-hausarbeiten-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160414-99-578117 (abgerufen am: 09.10.2023).
Gerber, S., Möllers, N., und Lorkowski, N. (2012). Kabelsalat: Energiekonsum im Haushalt ; [anlässlich der Ausstellung “Kabelsalat. Energiekonsum im Haushalt” im Deutschen Museum, München, 13.1. – 15.4.2012]. Deutsches Museum.
Heßler, M. (2001). “Mrs. Modern Woman”: zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung. Campus.
Jaekel, P. (1993). Wäscheberge wie noch nie – Zum Wandel von Sauberkeitsnormen. In: Museum der Arbeit (Hrsg.), Das Paradies kommt wieder…: zur Kulturgeschichte und Ökologie von Herd, Kühlschrank und Waschmaschine. VSA-Verlag.
König, W. (2013). Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft: Konsum als Lebensform der Moderne. Franz Steiner Verlag.
LoeCherbach, W. (2011). Götter – Glätter – Glanz-Bügeleisen. 3500 Jahre Textile Glätt- und Bügeleisen von den archaischen Anfängen bis zur frühindustriellen Moderne. LoeCherbach.
Museum für Energiegeschichte(n). (o.D.). Immer ein Eisen im Feuer – Die Geschichte des Bügelns (Sammelblatt Nr. 3). meg.info Broschüren. https://www.energiegeschichte.de/content/dam/revu-global/energiegeschichte/images/BilderNeu/UnserePublikationen/Sammelblaetter/Sammelblatt%203_Bugeln.pdf (abgerufen am 09.10.2023).
Muthu, S. S. (Hrsg.) (2015). Handbook of Sustainable Apparel Production. Taylor & Francis.
Svedman, C., Engfeldt, M. und Malinauskiene, L. (2019). “Textile Contact Dermatitis. How Fabrics Can Induce Dermatitis”. In: Current Treatment Options in Allergy 6, S. 103–111.
Tetzlaff, S. (1993). “Laß mich hinein…!” Die Eroberung der Haushalte durch die Elektrizitätswirtschaft. In: Museum der Arbeit (Hrsg.), Das Paradies kommt wieder–: zur Kulturgeschichte und Ökologie von Herd, Kühlschrank und Waschmaschine. VSA-Verlag.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (1. November 2023). Ausgebügelt? Leichtigkeit als Fortschrittsversprechen. TGTUBlog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uqpu
Ein Gedanke zu „Ausgebügelt? Leichtigkeit als Fortschrittsversprechen“