Sigfried Giedion lesen im Anthropozän

von Fabian Zimmer

Über fünfhundert Abbildungen enthält Sigfried Giedions Monumentalwerk Die Herrschaft der Mechanisierung (fünfhundert und eine, um genau zu sein). Wie Giedion selbst in der Einleitung betont, „wurde besondere Sorgfalt auf die Auswahl und Anordnung der Abbildungen verwandt und die Bildlegenden sind so gehalten, daß sie selbständig und parallel zum Text gelesen werden können“ (S. 15).

Giedion, studierter Maschinenbauingenieur, der dann in Kunstgeschichte promovierte, denkt visuell. Und das Bildprogramm in Herrschaft der Mechanisierung ist genau mit dieser Denkbewegung – vom Ingenieur zum Kunsthistoriker – zu lesen. Bei der Betrachtung der unzähligen Patentzeichnungen, Fotografien und Gemälde von Gegenständen der Alltagstechnik verschiebt sich der Blick unwillkürlich von der technischen Funktionalität hin zur ästhetischen Betrachtung.

Das Bildprogramm in Herrschaft der Mechanisierung ermöglicht unerwartete Assoziationen und überraschende Konstellationen zwischen scheinbar Unzusammenhängendem. Und so bleibt beim Blättern der Blick an Abbildung 25 hängen. Räder, Zahnräder, Scharniere, „auswechselbare Teile“ landwirtschaftlicher Maschinen sind hier zu sehen und regen das Bildgedächtnis an. Sie sind aus einem Ersatzteilkatalog entnommen, doch erinnern ihre bizarren Formen nicht eher an die Fossilien auf einer naturkundlichen Bildtafel, an die Kunstformen der Natur eines Ernst Haeckel?

Abbildung 1: Wie Fossilien präsentiert Sigfried Giedion die materiellen Spuren des Maschinenzeitalters in seiner reich illustrierten Herrschaft der Mechanisierung.

Die Herrschaft der Mechanisierung erscheint erstmals vor 75 Jahren, also 1948 in den USA unter dem Titel Mechanization Takes Command. Folgt man der Argumentation der Historiker:innen Paul Warde, Libby Robin und Sverker Sörlin in ihrem 2018 erschienenen Buch The Environment. A History of the Idea, dann markiert das Jahr 1948 einen Wendepunkt im globalen Umweltdenken: „It was at this moment that a new idea and a new narrative about the planet-wide impact of people’s behaviour emerged. ‚The environment‘ provided a concept that linked changes close to home to worldwide pressures.“ (S. 1)

Warde, Robin und Sörlin beziehen ihren Vorschlag, dieses Jahr als historischen Wendepunkt auszuweisen, mitunter auf zwei Bücher, die unter dem Eindruck der Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs entstanden waren und im selben Jahr 1948 erschienen – William Vogts Road to Survival und Fairfield Osborns Our Plundered Planet. Während der Ökologe und Ornithologe Vogt das Bild einer global überlasteten Ökologie entwarf, die selbstverschuldet das Überleben der Menschheit gefährdete, formulierte der Biologe Osborn erstmals das, was heute als das Anthropozän diskutiert wird, nämlich die Vorstellung, dass das Handeln des Menschen zu einer „large-scale geological force“ (Osborn) geworden sei.

Ist es ein Zufall, dass nun im selben Jahr 1948 auch Sigfried Giedions Mechanization Takes Command erscheint? Giedion war gewiss kein Ökologe. Vermutlich kannte er weder Vogt noch Osborn oder ihre Gedanken, und das Konzept des Anthropozäns aus dessen Horizont Warde, Robin und Sörlin schreiben, war ihm selbstverständlich nicht geläufig. Liest man Giedion aber aus der heutigen, an der Anthropozän-Debatte geschulten Perspektive, so lässt sich doch fragen, ob wir es hier mit mehr als einer bloßen Gleichzeitigkeit zu tun haben, ob sich nicht Giedions Mechanization Takes Command in eine Konstellation bringen lässt mit unserem heutigen Interesse an menschlichem, oder besser: technischem Handeln und seinem Einfluss auf die biogeophysischen Prozesse der Erde, die sich letztlich in Fossilien und anderen geologisch und paläontologisch lesbaren Spuren niederschlagen.

Im ersten Teil von Herrschaft der Mechanisierung entwirft Giedion sein erkenntnistheoretisches Programm einer „anonymen Geschichte“, die „Wachstumsprozesse“ (S. 19) und „organische Veränderung“ (S. 28) als gleichsam evolutionäre Prozesse nachvollzieht. „Betrachten wir Geschichte als eine Einsicht in einen stets sich verändernden Lebensvorgang, so nähert sie sich biologischem Geschehen“, schreibt Giedion (S. 19). Sein Denken ist hier fest in der Zwischenkriegszeit verankert, wie seine Historiografen wiederholt festgestellt haben. In einem 1936 erschienen Band wollte der Schweizer Feuilletonist Ferdinand Lion Geschichte biologisch gesehen wissen; über ein Jahrzehnt zuvor schon hatte am anderen Ende des politischen Spektrums Oswald Spengler in seinem Untergang des Abendlandes Kulturen als biologische Organismen mit eigenen Lebenszyklen beschrieben.

Um diese Form biologisierenden Geschichtsdenkens geht es Giedion allerdings nicht. Er befasst sich nicht mit Staaten, Zivilisationen, Kulturen, Nationen, großen Männern oder vergleichbaren, konventionellen Untersuchungseinheiten der damaligen Geschichtsschreibung. Sein Interesse gilt „äußerlich bescheidene[n] Dingen“ (S. 19), Alltagsgegenständen, banalen technischen Artefakten. „Wachstum“ und „Leben“ sind für ihn keine Metaphern. „Diese kleinen Dinge des täglichen Lebens akkumulieren sich zu Gewalten, die jeden erfassen, der sich im Umkreis unserer Zivilisation bewegt.“ (S. 20) Die Mechanisierung, in der sich diese Artefakte auftürmen, wie zu keinem Zeitpunkt der Geschichte zuvor, wird daher, wie Giedion im Schluss seines Buches formuliert „ein Agens wie Wasser, Feuer und Licht“: „Daß der Mensch die Mechanisierung aus sich heraus geschaffen hat, verstärkt ihre Gefährlichkeit, denn unkontrollierbarer als die Naturgewalten wirkt sie von innen heraus auf die Sinne und die geistige Struktur ihrer Urheber.“ (S. 769)

In Giedions anonymer Geschichte wird Alltag so als Naturphänomen sichtbar. Nicht zufällig präsentiert Giedion die Artefakte der Mechanisierung wie Fossilien – sei es in der obigen Abbildung der auswechselbaren Teile des Ersatzteilkatalogs von 1867 oder in den unzähligen Patentzeichnungen und Grafiken, die das Bildprogramm von Giedions visueller Argumentation bilden. In den Gegenständen des Alltags, wie sie Giedion nebeneinanderstellt, wird die Natur der Mechanisierung sichtbar. Aus dieser Perspektive erscheinen die auswechselbaren Teile des Ersatzteilkatalogs nicht bloß wie Fossilien. Sie sind Fossilien – genauer gesagt Technofossilien. So bezeichnen einige Geologen um Jan Zalasiewicz die heterogene Gruppe von Artefakten, die die Spezies Homo Sapiens hinterlässt und die geeignet sind, die geologische Epoche des Anthropozäns stratigrafisch zu bestimmen, zu datieren und zu charakterisieren. Liest man Giedions Buch so als Inventar der Technofossilien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, so erschließt sich eine Art Archäologie des entstehenden Anthropozäns anhand seiner materiellen Zeugen, der Artefakte des Alltagslebens. Diese sind in ihrer Summe, das wusste schon Giedion, längst zu eigenmächtigen Dingen geworden, die die Zukunft des Menschen bedrohen.


Fabian Zimmer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Technikgeschichte der TU Berlin seit 2020. Er studierte Geschichte und Germanistik an den Universitäten Heidelberg und Lund (Schweden) und wurde 2020 an der LMU München promoviert. Er forscht und lehrt an der Schnittstelle von Kultur-, Umwelt- und Technikgeschichte.

Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Lektürekurses Sigfried Giedion: Die Herrschaft der Mechanisierung im Wintersemester 2022/23 am Fachgebiet Technikgeschichte der TU Berlin. Er ist Teil der Reihe Konstellationen. Einblicke in einen Lektürekurs zu Sigfried Giedions Herrschaft der Mechanisierung.

Abbildung

Abbildung 1: Teile eines Mähers. 1867. Aus: Giedion, Siegfried: Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte, Frankfurt am Main 1982, S. 72.

Literatur

Giedion, Siegfried: Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte, Frankfurt am Main 1982.

Giedion, Siegfried: Mechanization takes command. A contribution to anonymous history, New York 1948.

Warde, Paul / Robin, Libby / Sörlin, Sverker: The Environment. A History of the Idea, Baltimore, Maryland 2018.

Zalasiewicz, Jan / Williams, Mark / Waters, Colin N. / Barnosky, Anthony D. / Haff, Peter: The technofossil record of humans, in: The Anthropocene Review 1/1 (2014), S. 34–43.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (30. Oktober 2023). Sigfried Giedion lesen im Anthropozän. TGTUBlog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uqps


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.