von Nina Bätzing
Siegfried Giedions Herrschaft der Mechanisierung kann ohne seine Bilder nicht gelesen werden. Sie waren Giedion absolut wichtig für das Buch. Er hatte sehr konkrete Vorstellungen über ihren Umfang und Anordnung und nahm allerhand Hürden auf sich, das Bildmaterial zu beschaffen. In seinem Vorwort vermittelt er sogar den Anspruch, dass das Buch auch ohne die Texte gelesen werden kann, da die Bilder mit ihren Bildlegenden den Text im Wesentlichen wiedergeben (S. 15).
Es finden sich aber nicht nur Abbildungen von Patentschriften und industrieller Produktion, sondern es werden ihnen Abbildungen von zeitgenössischen Kunstwerken gegenübergestellt. So zeigt Giedion Werke von Vertretern der Avantgarde wie Pablo Picasso, Paul Klee, Wassily Kandinsky, Max Ernst, Marcel Duchamp, Fernand Léger oder Amédée Ozenfant (siehe Bild) in Konstellation mit Abbildungen der industriellen Massenproduktion.
Um dieses ungewöhnliche Vorgehen nachzuvollziehen, kann man versuchen zu verstehen, wo Giedion herkommt und was ihn beeinflusst hat. Es ist aus seiner Biografie heraus deutbar, aber er gibt uns auch selbst Hinweise.
Giedions kunstgeschichtliche Vorbilder
Als Sohn eines Textilunternehmers absolvierte Giedion zunächst ein Ingenieurstudium. Danach studierte er Kunstgeschichte in München und promovierte 1922 bei Heinrich Wölfflin. Wölfflin und dessen Lehrer Jacob Burckhardt werden von Giedion in seinem Buch Space, Time and Architecture als Vorbilder genannt (S. 2–4). Durch Wölfflin habe er verstanden, „how a period should be treated in its entirety“ (S. 3). Mit Burckhard lernte er Studium und Einsatz von Dokumenten und Quellen und wagte wie Burckhardt den Versuch einer „Epochensynthese“ (von Moos 1982, S. 783). Bereits Burckhardt formuliert etwa in seiner Ende des 19. Jahrhunderts entstandenen Griechischen Kulturgeschichte die Vision einer „Geschichte ohne die großen Männer“ (S. 4). Burckhardt meint damit eine Geschichte ohne große biografische Ausarbeitungen. Stattdessen plädiert er für eine systematische Herangehensweise mit dem Schwerpunkt auf Sachen und Tatsachen als Einfluss auf die Kunst und den Künstler, was ebenso an Wölfflins „Kunstgeschichte ohne Namen“ erinnert, die dieser 1915 in seinen Kunstgeschichtlichen Grundbegriffen entwarf (S. V).
Auch das Konzept des Zeitgeistes hat Giedion von Wölfflin und Burckhard übernommen. In Burkhardts Weltgeschichtlichen Betrachtungen und Wölfflins Kunstgeschichtlichen Grundbegriffen ist die Abbildung des Zeitgeistes jedoch den Künstlern vorbehalten. Und Burckhardt schließt in seinen Betrachtungen Erfinder, Entdecker und Wissenschaftler sogar explizit aus, da sie nicht das „Weltganze“ berühren (S. 216). In diesem Bereich geht Giedion über seine beiden Vorbilder hinaus, wenn er genau diesen anonymen Erfindern aus dem industriellen Bereich mit ihren Massenprodukten auch die Möglichkeit eines Ausdrucks von Zeitgeist unterstellt.
Giedions Künstler
Insbesondere beeinflussten Giedion zeitgenössische Künstler bei seinem Blick auf die Alltagsdinge der Industriekultur. Im Vorwort zu Space, Time and Architecture erweist er ihnen die Ehre:
„But I owe as large a debt to the artists of today as to these guides of my youth. It is they who have taught me to observe seriously objects which seemed unworthy of interest, or of interest only to specialists. Modern artists have shown that mere fragments lifted from the life of a period can reveal its habits and feelings; that one must have the courage to take small things and raise them to large dimensions. These artists have shown in their pictures that the furniture of daily life, the unnoticed articles that result from mass production — spoons, bottles, glasses, all the things we look at hourly without seeing — have become parts of our natures. They have welded themselves into our lives without our knowing it.” (S. 4)
Die industriellen, massenhaft produzierten Alltagsdinge, die sich unbewusst in das alltägliche Leben eingeschlichen haben, wurden durch die Künstler aufgenommen und in ihren Kunstwerken sichtbar. Sie spiegeln – nach Giedion – den „Zeitgeist“ wider. Die Künstler werden an dieser Stelle nicht namentlich von ihm genannt. Doch die Verbindung etwa zu der oben gezeigten Zeichnung mit Flaschen und Gläsern von Amédée Ozenfant liegt auf der Hand. In Giedions 1929 erschienenen Aufsatz Lebendiges Museum lobt er Ozenfant und dessen 1928 in Paris erschienene Publikation Art:
„Dort wird auf außerordentlich suggestive Weise der innere Zusammenhang dieser Bewegungen [Kubismus und Surrealismus] mit dem Leben klargemacht, und zwar an Hand raffiniert gewählter photographischer Dokumente.“ (S. 106)
Amédée Ozenfant, der sich zunächst dem Kubismus angeschlossen hatte, begründete 1918 gemeinsam mit Le Corbusier mittels dem Manifest Après le cubisme den Purismus in Abgrenzung zum Kubismus. Ozenfant und Le Corbusier werden beide vielfach im Text von Herrschaft der Mechanisierung zitiert. Giedion arbeitete über lange Jahre eng mit Le Corbusier zusammen. Auch mit Ozenfant stand Giedion über Jahre in regem Kontakt und Austausch (vgl. Grunewald 2019, S. 412f.).
Ozenfants Buch erinnert stark an Giedions Herrschaft der Mechanisierung. Beide Bücher sind reich bebildert und stellen insbesondere Abbildungen der zeitgenössischen Kunst mit Abbildungen aus den Bereichen Wissenschaft, Technik, Kultur und Alltag vergleichend gegenüber. Dieses Stilmittel der Simultanität wurde auch von anderen modernen Künstlern eingesetzt, beispielsweise von László Moholy-Nagy in seinem Fotobuch Malerei, Fotografie, Film (1925). Von Moholy-Nagy findet sich keine Abbildung in Herrschaft der Mechanisierung, jedoch dankt ihm Giedion im Vorwort explizit als Ratgeber bei der Arbeit zum Manuskript (1982, S. 15).
Giedion übernahm für sein historisches Arbeitsprogramm also nicht nur den inhaltlichen Fokus der „anonymen Alltagsobjekte“ von den Künstlern, sondern mit der Bildgestaltung auch einen Teil ihrer Arbeitsmethode.
Nina Bätzing studiert den Master „Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik“ mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte an der TU Berlin. Sie hat einen Bachelor of Arts in Museumskunde von der HTW Berlin und arbeitet als Registrar im Deutschen Historischen Museum im Bereich Gesamtinventar und Erstinventarisierung.
Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Lektürekurses Sigfried Giedion: Die Herrschaft der Mechanisierung im Wintersemester 2022/23 am Fachgebiet Technikgeschichte der TU Berlin. Er ist Teil der Reihe Konstellationen. Einblicke in einen Lektürekurs zu Sigfried Giedions Herrschaft der Mechanisierung.
Abbildung
Abbildung 1: Amédée Ozenfant. Zeichnung, 1925. Aus: Giedion, Sigfried: Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte. Frankfurt am Main 1982, S. 396.
Literatur
Burckhardt, Jacob: Weltgeschichtliche Betrachtungen, Berlin / Stuttgart 1905.
Burckhardt, Jacob: Griechische Kulturgeschichte. Band VIII, Basel 1930 (zuerst 1898–1902).
Giedion, Sigfried: Lebendiges Museum, in: Der Cicerone. Halbmonatsschrift für Künstler, Kunstfreunde und Sammler, 21 (1929), S. 103–106.
Giedion, Sigfried: Space, Time and Architecture. The Growth of a New Tradition, Cambridge, MA 91952 (zuerst 1941).
Giedion, Sigfried: Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte, Frankfurt am Main 1982.
Grunewald, Almut (Hg.): Die Welt der Giedions. Sigfried Giedion und Carola Giedion-Welcker im Dialog, Zürich 2019.
Von Moos, Stanislaus: Nachwort, in: Giedion, Sigfried: Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte, Frankfurt am Main 1982, S. 779–816.
Wölfflin, Heinrich: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Das Problem der Stilentwicklung in der neueren Kunst, München 1915.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (9. Oktober 2023). Giedions Beitrag zur anonymen Geschichte. Eine Denkstruktur aus Kunstgeschichte und Kunst. TGTUBlog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uqpp
Das Große in den kleinen Dingen sehen, um die intrinsic coherence des Ganzen kulturhistorisch zu erfassen – wunderbar, danke, KJB