von Fabian Zimmer
Im Wintersemester 2022/23 fand am Fachgebiet Technikgeschichte ein Lektürekurs zu Sigfried Giedions Die Herrschaft der Mechanisierung statt.
Sigfried Giedion und Die Herrschaft der Mechanisierung
Giedion, geboren 1888 in Prag, war Sohn eines Schweizer Textilfabrikanten. Nach einem Maschinenbaustudium in Wien promovierte er 1922 bei Heinrich Wölfflin in Kunstgeschichte. Mit kunsthistorischen Arbeiten wie Bauen in Frankreich, Bauen in Eisen, Bauen in Eisenbeton von 1930 oder Space, Time and Architecture von 1941 wurde Giedion zu einem wichtigen Exegeten und Apologeten der architektonischen und künstlerischen Moderne. So engagierte er sich auch, neben seinen Schriften, etwa über Jahrzehnte als Generalsekretär der Congrès internationaux de l’architecture moderne (CIAM), die er 1928 mit Hélène de Mandrot, Charles-Édouard Jeanneret-Gris (alias Le Corbusier) und anderen initiiert hatte.
Die Herrschaft der Mechanisierung erschien zuerst 1948 in englischer Sprache unter dem Titel Mechanization Takes Command. A Contribution to Anonymous History. Es war während des Zweiten Weltkriegs in den USA entstanden, wo sich Giedion dank Gastprofessuren in Harvard und Yale fern vom Kriegsgeschehen in Europa aufhalten konnte. „[N]irgends besser“ könne die Herrschaft der Mechanisierung und ihre historische Entwicklung „beobachtet werden als in den Vereinigten Staaten, wo die neuen Produktionsmethoden zuerst angewandt wurden und wo die Mechanisierung in die Lebensform und Denkweise tief eingedrungen ist,“ so schreibt Giedion im Vorwort (S. 13).
Sein Buch, dessen Anspruch indessen weit über eine Geschichte der Mechanisierung in den USA hinausreicht, wurde in der Folge zu einer viel gelesenen und noch häufiger zitierten Inspiration für zahlreiche Forschungsrichtungen, von den Medienwissenschaften und der Mediengeschichte, über die Alltagsgeschichte hin zur Kulturgeschichte und zur Kulturgeschichte der Technik. Es ist gerade sein Ansatz der „anonymen Geschichte“ und die Methode seiner Darstellung, die gezielt viel Raum für Deutung offenlässt, welche die anhaltende Anziehungskraft dieses Buchs ausmachen.
Ein Lektürekurs
Und so traf sich also im Wintersemester 2022/23 eine kleine Gruppe Studierender der TU Berlin um sich Giedions Monumentalwerk – immerhin knappe 800 Seiten – zu erarbeiten. Diskussionsgrundlage war die erst posthum 1982 erschienene deutsche Übersetzung mit dem Titel Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte. In wöchentlichen, fast meditativen Zyklen des Close readings, der Kontextualisierung und der Kritik näherten wir uns schrittweise Giedions Vision der Mechanisierung. Unsere Diskussionen waren dabei sehr breit und reichten von Giedions Biografie über seinen Stil und seine Methode, die Verknüpfungen mit der Geschichtsschreibung, Kunstgeschichte und Philosophie des 20. Jahrhunderts bis hin zur Alltags-, Kultur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und Giedions Darstellung derselben. Dabei kamen wir auch immer wieder auf die Lücken in Giedions Erzählung und die Zeitgebundenheit von Herrschaft der Mechanisierung zu sprechen.
Die Breite unserer Diskussionen spiegelt sich auch in den hier veröffentlichten Beiträgen wieder, die einen Einblick in unsere Diskussionen geben und zugleich Ergebnisse des Seminars festhalten: Nina Bätzing analysiert und historisiert in ihrem Beitrag Giedions Ansatz der „anonymen Geschichte“, dessen Wurzeln sie in Giedions kunsthistorischer Ausbildung sowie in seinen Verbindungen zu den Künstler:innen der Moderne verortet. Tjark Nentwig nimmt Die Herrschaft der Mechanisierung als eine Entfremdungsgeschichte in den Blick. Am Beispiel verschiedener Einsatzgebiete des Eisenbahnwagons, der in Giedions Buch eine wesentliche Rolle spielt, und mit Bezug auf die Kritische Theorie verdeutlicht Nentwig den Horror, der in dieser kurz nach der Shoa veröffentlichten Entfremdungserzählung steckt. Laura Wandt fragt danach, wo die weiblichen Erfinderinnen in Giedions Ode an den menschlichen (genauer: männlichen) Erfindungsgeist geblieben sind. Um diese Lücke in Herrschaft der Mechanisierung zu schließen, fügt Wandt dem Buch das fehlende Kapitel kurzerhand und im Stile Giedions hinzu. Fabian Zimmer fragt schließlich nach den Verbindungen von Herrschaft der Mechanisierung mit der aktuellen Debatte um das Anthropozän. Er macht sie in den Alltagsgegenständen aus, die nach Giedion in ihrer Anhäufung zu einer Art menschengemachten Naturgewalt werden.
Den Leser:innen steht es frei, die Beiträge in einer anderen Reihenfolge als hier vorgeschlagen zu lesen. Sie stehen als eigenständige Beiträge jeweils für sich und erheben dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder auch nur propädeutische Gründlichkeit. „Geschichtsschreibung bleibt immer Fragment“, schreibt Giedion (S. 20). Die Aufgabe von Historiker:innen sei es vielmehr, Konstellationen zwischen den Fragmenten der Vergangenheit herzustellen. In diesem Sinne hoffen wir, dass die Beiträge doch gemeinsam eine solche Konstellation bilden, die die Leser:innen dazu einlädt, sich ein eigenes Bild der Herrschaft der Mechanisierung zu machen.
Fabian Zimmer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Technikgeschichte der TU Berlin seit 2020. Er studierte Geschichte und Germanistik an den Universitäten Heidelberg und Lund (Schweden) und wurde 2020 an der LMU München promoviert. Er forscht und lehrt an der Schnittstelle von Kultur-, Umwelt- und Technikgeschichte.
Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Lektürekurses Sigfried Giedion: Die Herrschaft der Mechanisierung im Wintersemester 2022/23 am Fachgebiet Technikgeschichte der TU Berlin. Die Beiträge der Blog-Reihe finden sich hier:
- Nina Bätzing: Giedions Beitrag zur anonymen Geschichte. Eine Denkstruktur aus Kunstgeschichte und Kunst
- Tjark Nentwig: Vom Horror der Herrschaft der Mechanisierung
- Laura Wandt: Erfinderinnen der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte
- Fabian Zimmer: Sigfried Giedion lesen im Anthropozän
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (9. Oktober 2023). Konstellationen. Einblicke in einen Lektürekurs zu Sigfried Giedions Herrschaft der Mechanisierung. TGTUBlog. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqpo
4 Gedanken zu „Konstellationen. Einblicke in einen Lektürekurs zu Sigfried Giedions Herrschaft der Mechanisierung“