von Soyoung Sung
Die meisten modernen Techniken des 20. Jahrhunderts wurden im Westen entwickelt und von dort in andere Teile der Welt transferiert. Doch wie haben sich Gesellschaften diese importierten Endprodukte außerhalb der ‚technologischen Zentren‘ angeeignet? Diese Frage gab den Anstoß für meine Bachelorarbeit am Fachgebiet Technikgeschichte der TU Berlin, in der ich die soziale Konstruktion des Kühlschranks in Südkorea untersuchte.
Der Kühlschrank war eines der modernen technischen Artefakte, das in den 1950er Jahren aus den USA nach Südkorea gelangte, Aneignungs- und Anpassungsprozesse durchlief und schließlich für ein bestimmtes Lebensmittel, nämlich für Kimchi, weiterentwickelt wurde.
Wer braucht schon einen extra Kühlschrank für Kimchi, wenn nicht die Koreaner*innen? Kimchi ist eine traditionelle koreanische Zubereitungsart, bei der Gemüse fermentiert wird, um es länger haltbar zu machen. Aufgrund der langen Haltbarkeit durch die Fermentation und des hohen Vitamingehalts galt Kimchi als gesunder Wintervorrat in Korea und ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil der koreanischen Küche. Heute liegt der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch von Kimchi in Südkorea bei etwa 20 kg im Jahr, früher waren es sogar noch mehr.
Traditionell wurden große Mengen Kimchi im Spätherbst zubereitet und in Tontöpfen in der Erde aufbewahrt, weil Kimchi während des gesamten Fermentationsprozesses eine konstante Temperatur benötigt. Diese traditionelle Art der Kimchi-Lagerung wurde jedoch ab den 1970er Jahren für viele städtische Haushalte immer schwieriger, da das Platzangebot in den wachsenden Großstädten begrenzt war. Der erste Schritt zur Lösung dieses Problems war die Entwicklung neuer Kimchi-Behälter, die eine konstante Temperatur gewährleisten konnten, ohne in den Boden eingegraben zu werden: zunächst Konstruktionen aus Styropor, später Behälter, die Thermotöpfen ähnelten (siehe Abb.1 und 2).
Wie die Technikhistoriker Hyungsub Choi (2017) und Deok-Ho Kim (2021) in ihren jeweiligen Arbeiten zu importierter Technik und zur Massenkonsumgesellschaft dargestellt haben, war der Kühlschrank in Südkorea in den 1960er Jahren noch ein außergewöhnlicher Luxusgegenstand. Er war in Regierungsgebäuden und Luxushotels zu finden, aber nur in wenigen Haushalten vorhanden. Mit der in den 1960er Jahren einsetzenden Industrialisierung und einer exportorientierten Wirtschaftspolitik erlebte Südkorea in den 1970er Jahren jedoch einen wirtschaftlichen Aufschwung. Bald konnten sich immer mehr Haushalte einen Kühlschrank leisten, so dass 1980 51,5 % der städtischen Haushalte und 18,5 % der ländlichen Haushalte einen Kühlschrank besaßen. Für die Lagerung von Kimchi war der Kühlschrank, der sich an den Konsumbedürfnissen der westlichen Haushalte orientierte, jedoch nicht besonders geeignet. Zum einen reichten die Speicherkapazitäten selten aus, um die großen Mengen Kimchi aufzubewahren; zum anderen beeinträchtigte der starke Geruch von Kimchi andere Lebensmittel im Kühlschrank, worüber sich viele Hausfrauen beklagten.
Die ersten Kimchi-Kühlschränke 1984
1984 brachte GoldStar – heute LG Electronics – den ersten Kimchi-Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von 45 Litern auf den Markt. Wie der Werbeslogan „Lass den Kimchi-Geruch im Kühlschrank verschwinden (냉장고에서 풍기던 퀘퀘한 냄새도 없애고)“ andeutet, war es einer der Ansprüche der Gerätehersteller, das Problem des Kimchi-Geruchs im Kühlschrank zu lösen (siehe Abb. 3). Zwei Monate später vermarktete Daewoo Electronics einen ähnlichen Kimchi-Kühlschrank, allerdings war der Erfolg dieser ersten Kimchi-Kühlschränke begrenzt. In ihrer Funktion, Kimchi getrennt von anderen Lebensmitteln aufzubewahren, mussten sie mit neu entwickelten Kimchi-Thermotopf-Behältern konkurrieren, die nicht nur billiger in der Anschaffung waren, sondern auch keine zusätzlichen Betriebskosten verursachten. Kurz nach der zweiten Ölkrise 1979 war das Thema Energiesparen nämlich noch von großer Bedeutung und der Kühlschrank zählte zu den größten Stromfressern, sodass noch immer viele Haushalte sowohl aus Platz- als auch aus Kostengründen auf einen zusätzlichen Spezialkühlschrank verzichteten. Angesichts der Tatsache, dass die massenhafte Verbreitung von Kühlschränken in Südkorea erst in den 1980er Jahren begann, gingen die 1984 als Zusatzgeräte eingeführten Kimchi-Kühlschränke über die Bedürfnisse der potenziellen Abnehmer*innen hinaus.
Die Weiterentwicklung des Kimchi-Kühlschranks
Trotz des beschränkten Absatzes der ersten Kimchi-Kühlschränke setzte die südkoreanische Kühlschrankindustrie die Entwicklung von Kimchi-Kühlschränken fort. Ein wichtiger Anreiz war die zunehmende wissenschaftliche Erforschung von Kimchi im Umfeld der Olympischen Sommerspiele, die im Jahr 1988 in Seoul stattfanden. Anlässlich dieses internationalen Ereignisses wollte man traditionelle koreanische Gerichte in der Welt bekannt machen und insbesondere Kimchi als neues Exportprodukt vermarkten. Im Zuge dieser Bemühungen begann der Ernährungswissenschaftler Jae-Kun Chun in Zusammenarbeit mit Samsung Electronics einen Kimchi-Kühlschrank zu entwickeln, der seine Temperatur in Abhängigkeit von dem Fermentationsprozess, der den Geschmack des gelagerten Kimchi wesentlich beeinflusste, automatisch regulierte. Chun nutzte den pH-Wert als Maß für die Fermentation und setzte einen Mikrosensor ein, der den Säuregehalt des während der Fermentation entstehenden Gases kontinuierlich ermittelte. Mithilfe dieses Sensors konnte eine Fermentationskurve des Kimchi erstellt werden; durch die Analyse dieser Kurve war es möglich, einen Temperaturregelungsalgorithmus zu entwickeln, der die Kühlschranktemperatur an den optimalen Fermentationszustand anpasste.
Der kommerzielle Erfolg der Kimchi-Kühlschränke mit automatischer Temperaturregelung setzte Mitte der 1990er Jahre ein. Die Kimchi-Kühlschränke der 1990er Jahre waren, wie ihre Vorläufer der 1980er Jahre, im Grunde zusätzliche Kühlgeräte; doch neben der technischen Weiterentwicklung war der entscheidende Unterschied, dass Südkorea inzwischen in die Massenkonsumgesellschaft eingetreten war und die südkoreanische Bevölkerung nun weit über ihre Grundbedürfnisse hinaus konsumierte. Mit dem Übergang Südkoreas zur Konsumgesellschaft wurde der Kimchi-Kühlschrank bald zum Standardgerät in der Mehrzahl der südkoreanischen Haushalte. Heute liegt der Verbreitungsgrad von normalen Kühlschränken in Südkorea bei 1,75 pro Haushalt und der von Kimchi-Kühlschranken bei 0,75 pro Haushalt.
Das Beispiel der Kühlschrankentwicklung in Südkorea zeigt zum einen, wie importierte Technik in einer spezifischen Konstellation einen individuellen Entwicklungspfad einschlägt. Technische Konsumgüter werden nicht einfach passiv von einer Region in eine andere transferiert, sondern von den Menschen vor Ort aktiv angeeignet und an die örtlichen Bedürfnisse angepasst. Zum anderen weist das Beispiel darauf hin, dass für die Durchsetzung einer Technik nicht immer ihre technische Überlegenheit ausschlaggebend ist; Prozesse der Technikaneignung finden stets in einem spezifischen soziokulturellen Setting statt, in diesem Fall der Übergang Südkoreas zur Konsumgesellschaft.
Dieser Blogbeitrag basiert auf der Bachelorarbeit „Von importierten foreign technologies zu Korean-style technologies: Kühlschrankentwicklung in Südkorea 1960-1990“ von Soyoung Sung, die 2023 am Fachgebiet Technikgeschichte abgeschlossen wurde.
Abbildungen
Abbildung 1: Werbung für Kimchi-Behälter 1982. Aus: Oh, Chang Sup (2022a): The Development Process of Korean-Style Refrigerators: 1984-1995 (한국형 냉장고의 발전 과정, 1984-1995). In: Archives of Design Research (디자인학연구) 35, S. 370.
Abbildung 2: Kimchi-Behälter in einem Kaufhaus 1990. Aus: Chosun Ilbo (1990): https://newslibrary.chosun.com/view/article_view.html?id=2146419901122m1122&set_date=19901122&page_no=12 (abgerufen am 12.04.2023).
Abbildung 3: Werbung für den Kimchi-Kühlschrank von GoldStar 1984. Aus: Oh, Chang Sup (2022a): The Development Process of Korean-Style Refrigerators: 1984-1995 (한국형 냉장고의 발전 과정, 1984-1995). In: Archives of Design Research (디자인학연구) 35, S. 371.
Literatur
Choi, Hyungsub (2017): The Social Construction of Imported Technologies. Reflections on the Social History of Technology in Modern Korea. In: Technology and Culture 58, S. 905-920.
Kim, Deok-Ho (2021): Home Appliances, Consumption Revolution, and the Making of the Mass Consumption Society in South Korea (가전제품, 소비혁명, 그리고 한국의 대량소비사회 형성). In: Historical Criticism (역사비평) 137, S. 269–300.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (15. Juni 2023). Der Kimchi-Kühlschrank in Südkorea: Die Aneignung einer importierten Technik. TGTUBlog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uqpm