Autor: M. G.
Beim Stöbern in den Werbungeanzeigen in alten Tourenbüchern kam mir die Idee, den so genannten „Genderscript“ von Ellen van Oost [1] auf eben diese anzuwenden. Damit kann mensch aufzeigen, wie die Gestaltung eines Produktes dessen Nutzung vorschreibt. [2]
Ich erwartete, dass die Anzeigen nahe legen würden, dass Männer und Frauen unterschiedlich radfahren, und zwar, weil zum Beispiel der Ketten- & Speichenschutz, die Gummibereiferung, ein niedriger Rahmeneinstieg, dreirädrige Konstruktionen, die Klingel oder auch die Form des Sattels bei Männer- und Frauenrädern unterschiedlich konstruiert sein könnten. Der Kettenschutz zum Beispiel hielt Schmutz von Rock & Hose fern, sorgt aber auch dafür, dass die Stoffe nicht in die mechanischen Teile gerieten und böse Unfälle herbeiführten. [3] Meine Annahme war, dass bei Männern der Kettenschutz aufgrund der eng sitzenden Hosen weniger verbreitet sei. Auch ist eine erhöhte Riskobereitschaft entspricht eher einer männlichen Geschlechtsperformance. Nicht zuletzt erschwert ein Kettenschutz oder gar ein Kettenkasten die Wartung – auch etwas, dass Frauen stereotyperweise lieber den Männern überlassen sollten.
Diese Erwartungen konnte nicht bestätigt werden. Tatsächlich enthielt die Werbung relativ wenige Geschlechterzuschreibungen, eine bildliche Differenzierung ist stellenweise vorhanden, lässt aber keine Rückschlüsse auf die Konstruktionen zu. Entweder gab es zu jener Zeit diese Art der Differenzierung in der Werbung noch nicht, oder es wurde lediglich die männliche Version angepriesen. Immerhin waren Männer die deutlich größere Zielgruppe und möglicherweise richteten sich die Tourenbücher auch ausschließlich an sie.
In den Werbeanzeigen werden Betrachter_innen oft dazu aufgefordert, Herstellerportofolios zu bestellen – ggf. sind das weitere, spannende Quellen für meine Frage. Auch würde sich ein Blick in Fachzeitschriften oder Tourenbücher speziell für Frauen lohnen, die Tourenbücher sind hierfür jedenfalls nicht ausreichend.
Literatur und Anmerkungen:
[1] Ellen van Oost: Materialize Gender: How Shavers Configure hte User’s Femininity and Masculinity, in: Nelly Oudshoorn/Trevor Pinch (Hg.): How Users Matter. The Co-construction of Users and Technology, Cambridge/Mass. 2003, S. 193-208.
[2] „Gender Script what we expect males and females to do“
[3] Dies war besonders wichtig, da um 1900 viele Fahrräder noch nicht mit dem sogenannten „Freilauf“ ausgestattet waren. Stoffe zwischen Antriebsritzel und Kette wurden so beim Fahren in den Antrieb hineingezogen und konnten schwerwiegende Verletzungen und Unfälle hervorrufen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sylvia woelfel (26. Januar 2016). Hauptseminar zum Tourenfahren: Damen und Herrensattel. TGTUBlog. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqlw