Industrialisierung im Bergischen Land und im Ruhrgebiet. Exkursionsbericht

BUW und TU-Berlin, 22.03.-25.03

von Julian Heidinger, Soyoung Sung und Kathrin Tschida

Eine Gruppe von Studierenden der TU Berlin machte sich im März auf, um gemeinsam mit Studierenden der Bergischen Universität Wuppertal eindrucksvolle Beispiele der Industriekultur im Bergischen Land und Ruhrgebiet zu erkunden. Das Seminar kam in dieser ungewöhnlichen Form zustande, weil Dania Achermann von der BUW und Heike Weber von der TU Berlin (früher ebenfalls BUW) sich entschlossen hatten, den Kurs gemeinsam durchzuführen. Die bergische Gewerberegion mit ihrer an die Wasserläufe gebundenen Textil- und Kleineisenindustrie und das Ruhrgebiet als Ballungsraum von Kohleabbau- und Eisenverhüttungs-Betrieben, boten sich für diese gemeinsame Exkursion perfekt an. Auf dem Plan standen neben Wuppertal auch Ratingen, Duisburg und Essen. Die Studierenden gestalteten die Exkursion aktiv mit – nicht zuletzt durch Vorträge an den jeweiligen Stationen.

Abbildung 1: Während eines ersten Gruppenfotos auf halber Stecke zum Toelleturm konnten wir, trotz mäßigem Wetter, die großartige Aussicht über Wuppertal genießen.

Die Teilnehmer*innen kamen vor dem Engels-Haus in Wuppertal zum ersten Mal zusammen, nachdem sie sich in mehreren Online-Sitzungen bereits kennengelernt und ausgetauscht hatten. Wuppertal musste jedoch zuallererst vom Alten Markt an der ehemaligen Bergbahn entlang bis zum Toelleturm erwandert werden (ob die Wuppertaler*innen im bergigen bergischen Gelände einen Geschwindigkeitsvorteil hatten, darüber ließe sich streiten). Im Anschluss wartete im Engels-Haus der Direktor des Museums für Industriekultur Lars Bluma mit einem spannenden Vortrag über die bürgerliche Alltagskultur der Textilunternehmerfamilie Engels und die Bedeutung von Friedrich Engels für die Geschichte des Sozialismus und die Arbeiterbewegung auf. Besonders bereichernd waren auch die fachlichen Einblicke in die Organisation von Museen und die anschließenden Diskussionen über die Konzeption von Ausstellungen.

Am nächsten Tag ging es weiter nach Ratingen zur Textilfabrik Cromford, die eine große historische Bedeutung für die Frühindustrialisierung in Deutschland hatte. Hier konnten Nachbildungen eines mächtigen hölzernen Wasserrades sowie von verschiedensten Maschinen bestaunt werden. Wir erfuhren zahlreiche faszinierende Details über den Prozess der Textilverarbeitung. Natürlich wurde auch der sozialhistorischen Komponente Rechnung getragen, indem die Ambivalenz zwischen den schlechten Arbeitsbedingungen auf der einen Seite und dem nahen Herrenhaus, das wir ebenfalls besichtigten, auf der anderen Seite herausgestellt wurde. Die Reise führte dann weiter zum Museum der deutschen Binnenschifffahrt in Duisburg. Pünktlich zum anschließenden Rundgang durch den Duisburger Hafen, der von einem Vortrag über die Binnenschifffahrt begleitet wurde, schien auch die Sonne.

Abbildung 7: Während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert war die Binnenschifffahrt ein wesentliches Transportmittel für Güter und Duisburg war vor allem für den Kohlehandel ein wichtiger Umschlagpunkt.

Der dritte Exkursionstag war der Geschichte der Schwerindustrie im Ruhrgebiet gewidmet und begann auf der Zeche Zollverein in Essen. Eine Führung durch die erhaltenen, zu einem “Denkmalpfad” ausgebauten Anlagen des Schachts XII bot uns die Chance, die Produktionsabläufe einer Steinkohlenzeche nachzuvollziehen. Verbunden mit persönlichen Erfahrungen, Einblicken und lebendigen Anekdoten, vermittelte unser Guide wertvolle Einblicke in das Arbeitsleben auf der Zeche. Nach dem individuellen Besuch des Ruhr-Museums, ging es weiter zur Margarethenhöhe. Ende des 19. Jahrhunderts von dem Architekten und Stadtplaner Georg Metzendorf als Muster- und Gartenstadt erbaut, gilt sie heute als eine der schönsten und besterhaltenen historischen Wohnsiedlungen im Ruhrgebiet. Ein geplanter Abstecher zur Villa Hügel, der den Tag hätte abschließen sollen, fiel dann leider sprichwörtlich ins Wasser. 

Abbildung 11: Am Ende unseres Rundgangs durch die Margarethenhöhe wurden wir von einem Gewitter mit unerwartet starkem Regen überrascht.

Der letzte Tag der Exkursion begann im Bandwebermuseum in Wuppertal, wo die Geschichte der in der Region traditionsreichen Bandweberei gezeigt und ein Einblick in diese Handwerkskunst gegeben wurde. Nicht lange danach war es an der Zeit, auf Wiedersehen (und keineswegs tschüss!) zu sagen. Nach einer letzten Fahrt mit der Schwebebahn entlang des Bayer-Geländes bestiegen die Berliner*innen den Zug zurück nach Berlin. Mittlerweile hatte sich eine tolle Gruppendynamik eingestellt, bei der man oft nicht das Gefühl hatte, sich teilweise erst seit wenigen Tagen zu kennen. Maßgeblichen Anteil daran hatte wohl eine lebendige Abendgestaltung in den Lokalitäten des Luisenviertels. Am Ende blieb der Eindruck, dass eine solche Exkursion nach einer Wiederholung ruft. Diesmal dann vielleicht auf der Berliner Seite.

Abbildung 15: Die Schwebebahn führte uns am Fabrikgelände von Bayer vorbei (im Hintergrund zu erkennen). Für die Wuppertaler alltäglicher ÖPNV, war die Fahrt mit dem ungewöhnlichen Transportmittel für uns Berliner*innen ein weiteres Highlight der Exkursion.

Julian Heidinger studiert im dritten Semester den Master Geistes- und Kulturwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal mit den Fächern Wissenschafts- und Technikgeschichte sowie Methoden der Geschichtswissenschaft. Er hat einen Bachelor of Arts in Geschichte und Geographie.

Soyoung Sung studiert im sechsten Semester den Bachelor “Kultur und Technik mit Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikgeschichte“ an der TU Berlin.

Kathrin Tschida studiert im vierten Semester den Master „Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik“ mit dem Schwerpunkt Technikgeschichte an der TU Berlin, sowie Physik (Bachelor of Science) an der FU Berlin. Sie hat einen Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften von der HU Berlin.

Abbildungen

Abbildung 1: Aufnahme: Heike Weber.
Abbildung 2: Aufnahme: Kathrin Tschida.
Abbildung 3: Aufnahme: Kathrin Tschida.
Abbildung 4: Aufnahme: Kathrin Tschida.
Abbildung 5: Aufnahme: Dania Achermann.
Abbildung 6: Aufnahme: Dania Achermann.
Abbildung 7: Aufnahme: Kathrin Tschida.
Abbildung 8: Aufnahme: Dania Achermann.
Abbildung 9: Aufnahme: Kathrin Tschida.
Abbildung 10: Aufnahme: Kathrin Tschida.
Abbildung 11: Aufnahme: Dania Achermann.
Abbildung 12: Aufnahme: Kathrin Tschida.
Abbildung 13: Aufnahme: Kathrin Tschida.
Abbildung 14: Aufnahme: Kathrin Tschida.
Abbildung 15: Aufnahme: Kathrin Tschida.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (27. April 2023). Industrialisierung im Bergischen Land und im Ruhrgebiet. Exkursionsbericht. TGTUBlog. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqpl


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.