Am Fachgebiet sind in diesem Jahr zahlreiche neue Veröffentlichungen entstanden, von denen wir hier einige in Auswahl vorstellen möchten. Das Themenspektrum ist breit und reicht von Praktiken und Vorstellungen des Recyclings im 20. Jahrhundert über Industriefilme und öffentliche Debatten um Wasserkraftwerke, historische Praktiken der Energiesuffizienz bis hin zu institutionellen Fragen der Science and Technology Studies in der Türkei.
Müll und Recycling

Heike Weber hat 2022 zahlreiche Publikationen zum Thema Müll und Recycling verfasst. Hier ist besonders der zusammen mit Chad Denton herausgegebene Band Rethinking Waste within Business History: A Transnational Perspective on Waste Recycling in World War II (Special Issue, Business History 65 (5), 2022) und der darin erschienene Aufsatz von Heike Weber Nazi German Waste Recovery and the Vision of a Circular Economy: The Case of Waste Paper and Rags. Gezeigt wird, dass Resteökonomien auch vor der (Wieder)Entdeckung des „grünen“ Recyclings eine hohe wirtschaftliche Bedeutung hatten; näher analysiert wird der Fall des NS-Regimes: Das Regime steigerte Recycling und nutzte es, um seine Ziele – von Autarkie über die NS-Rassenideologie hin zur Ausbeutung der besetzten Länder und dem Genozid – zu verfolgen.
Weitere aktuelle Beiträge von Heike Weber zur Thematik sind in WerkstattGeschichte (Müll und Recycling: Der Glaube an das technische Schließen von ‚Stoffkreisläufen‘), im Routledge Handbook of Waste Studies (Unmaking the Made: The Troubled Temporalities of Waste), sowie im Handbuch Greening Europe. Environmental Protection in the Long Twentieth Century (Recycling Europe’s Domestic Wastes: The Hope of ‘Greening’ Mass Consumption through Recycling) erschienen.
Wasserkraft und Energie

Ein weiterer Schwerpunkt der Forschung am Fachgebiet liegt auf der Geschichte der Energieproduktion und -nutzung und der Geschichte der Wasserkraft im Speziellen. Fabian Zimmer hat dieses Jahr seine Dissertation im Wallstein-Verlag veröffentlicht. Hydroelektrische Projektionen. Eine Emotionsgeschichte der Wasserkraft im Industriefilm beleuchtet die PR- und Öffentlichkeitsarbeit von Wasserkraftunternehmen der 1950er Jahre und wirft damit eine emotionshistorische Perspektive auf öffentliche Debatten um die Wasserkraft. Ergebnisse einer Fallstudie sind auch in der Zeitschrift Geschichte der Alpen unter dem Titel Renegotiating the public interest. EDF’s alpine hydropower constructions and industrial film (1940s-1960s) erschienen.
Christian Zumbrägel widmet sich in seinem Beitrag zum Sammelband Beyond the Lab and the Field den verschiedenen Wissensbeständen, die bei Planung, Bau und Instandhaltung von Wasserkraftinfrastrukturen eine Rolle spielten: Hydropower and Dams. An Entangled History of Academic Engineers, Local Knowledge and Environmental Features (1880-1930).
Das L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung hat den Vortrag Aale auf Reisen. Fischwanderungen an Rhein und Weser durch Zeit und Raum veröffentlicht, den Christian Zumbrägel im Mai 2022 in Düsseldorf auf der internationalen Fachtagung Fließende Räume. Der Fluss als Generator räumlicher Dynamiken gehalten hat. Der Vortrag integriert Perspektiven aus der Umweltgeschichte und den Human-Animal Studies mit einem starken Fokus auf Räumlichkeit, um zu zeigen, dass wandernde Aale an Rhein und Weser im 20. Jahrhundert räumliche Flussdynamiken konstituiert haben.
Eine gemeinsame Publikation mit Nicole Hesse in TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis beschäftigt sich darüber hinaus – im Sinne der „usable past“ – mit der Frage, was wir aus vergangenen Energienutzungspraktiken für heutige Probleme der Energiesuffizienz lernen können: How new is energy sufficiency? Tracing the history of energy conservation // Wie neu ist Energiesuffizienz? Eine Spurensuche in der Geschichte des Energiesparens
Technik und Öffentlichkeit
An die Frage der gesellschaftlichen und öffentlichen Rolle der Technikgeschichte und der Science and Technology Studies (STS) knüpft auch eine aktuelle Publikation von Aybike Alkan an. Der gemeinsam mit Maral Erol und Duygu Kasdogan verfasste Aufsatz mit dem Titel Placing STS in and through Turkey, der Ende des Jahres in Engaging Science, Technology, and Society erscheint, beschäftigt sich mit den Potenzialen und Herausforderungen der STS in der Türkei, ihrer Institutionalisierung und ihrer gesellschaftlichen Rolle als Disziplin.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (16. Dezember 2022). Neuerscheinungen am Fachgebiet Technikgeschichte 2022. TGTUBlog. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqpk