“KAPUTT” IST KEINE ANTWORT

© Mark Phillips

Während vor der Tür noch vereinzelt Demonstrationsrufe der globalen Klimademo zu hören sind, läuten die Veranstalter*innen den Start des diesjährigen internationalen Reparatur-Festivals an der TU Berlin ein. Reparaturbegeisterte, Handwerker*innen und Wissenschaftler*innen, Maker, Aktivist*innen, Pädagog*innen und Vertreter*innen der Industrie verbrachten drei gemeinsame Tage und diskutierten unter anderem über die Lebensdauer und Reparierbarkeit von Konsumgütern. Die 230 Menschen aus 21 unterschiedlichen Ländern vereinte eines ganz besonders: die Forderung nach einem Recht auf Reparatur.
Ein akutes Problem des aktuellen Konsumverhaltens ist, dass viele Dinge entsorgt werden, obwohl sie repariert werden könnten. Manches wird auch ohne Defekt weggeworfen, wenn das Gerät modischen oder auch technischen Ansprüchen nicht mehr gerecht wird. Die Müllberge bilden ein – Wort wörtlich – wachsendes ökologisches Problem, während gleichzeitig die Nachfrage an Rohstoffen für neue Konsumgüter steigt. Viele dieser Rohstoffe sind inzwischen als „kritisch“ eingestuft, d. h., dass sie nur in wenigen Teilen der Welt verfügbar sind und schwer substituiert werden können. Ein Großteil dieser Rohstoffvorkommen befindet sich in politisch und sozial instabilen Gegenden. Auf der einen Seite besteht also ein Versorgungsrisiko für die Konsumgesellschaften, auf der anderen Seite hat die Gewinnung der Rohstoffe auch drastische gesundheitliche und ökologische Folgen in den Abbauregionen, weshalb sich die Reparaturbewegung auch als bedeutender Bestandteil der Klimabewegung versteht.
Mit dem Recht auf Reparatur wird gefordert, dass sich die Hersteller*innen dazu verpflichten müssen, ihre Konsum- und Gebrauchsgüter so zu konstruieren, dass sie auch für Laien reparierbar sind. Oft ist der Austausch eines kleinen defekten Teils bereits unmöglich, weil die Gehäuse vieler Geräte fest verschlossen sind.

© Mark Phillips

Das Innere von Geräten war allerdings nicht immer schon so gut verpackt. Design und Reparierbarkeit haben sich über die Zeit hinweg geändert – aber auch, wer und wie und warum repariert wird. Die Technikhistorikerin Prof. Heike Weber wies in ihrer Keynote am Samstag darauf hin, dass die „Vergehäusung“ von Gegenständen eine Entwicklung des 20. Jahrhunderts war und die veränderte Konsum- und Produktionskultur widerspiegelte: Technische Abläufe wurden über die Zeit hinweg aus dem Sichtfeld der Nutzenden genommen und waren somit auch nicht mehr beeinflussbar. Diese Vergehäusung wurde zum Beispiel durch wachsende Sicherheitsstandards eingefordert; sie begründete sich aber auch in der spezifischen Produktionsweise der Massenkonsumgesellschaft.

Heute können wir beobachten, dass Gehäuse mit nicht der Norm entsprechenden Schrauben verschraubt, kompliziert geklickt oder verklebt sind, wogegen sich die Reparierbewegung deutlich ausspricht. Sie fordert, dass es grundsätzlich möglich sein muss, Gegenstände zu öffnen. Daran schließt sich als weitere Forderung an, dass Dinge so konstruiert werden (müssen), dass einzelne Module oder Teile erneuert werden können. Insbesondere solche Teile, die aufgrund ihrer materiellen Eigenschaften schneller verschleißen als andere Teile in demselben Gerät (z.B. Akkus in Smartphones), sollten austauschbar sein. Eine weitere grundlegende Änderung wird bezüglich der Ersatzteilpolitik der Hersteller gefordert: Deren Monopol über Bauanleitungen und Ersatzteile müsste aufgegeben werden und stattdessen beides professionellen Repariershops zugänglich gemacht werden, und zwar ohne Pflichtlizenzen mit den Unternehmen, wie sie heute zumeist bestehen. Die Politik wurde adressiert mit der Aufforderung, diese Ziele gesetzlich zu verankern und die Weichen zu stellen, um die aktuelle Wegwerfgesellschaft in eine Repariergesellschaft umzuleiten, in der die Menschen mehr Mitbestimmungsrecht über die Produkte haben, die sie verwenden.

Diese Forderungen für eine verbesserte Zukunft lassen die Frage aufkommen, wie neu eigentlich eine Gesellschaft des Reparierens ist? Auch hier lohnt ein Blick in die Geschichte: Reparieren, sei es laienhaft oder professionell in Form von einem Reparaturgewerbe, war ein zentrales Moment vormoderner Gesellschaften. Auch in modernen, und zwar vor allem ärmeren oder z.B. auch den sozialistischen Wirtschafts- und Sozialsystemen war das Reparieren fester Bestandteil des Nutzens, wie zum Beispiel in der DDR. Heike Weber betonte an dieser Stelle, dass die Reparaturpraxis immer im Wechselverhältnis von Gesellschaft, Wirtschaft, Arbeit, Produktion und Konsumtion gesehen und bewertet werden muss. Denn während die Reparaturkultur bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein zumeist durch ökonomische Notwendigkeit bzw. Ressourcen- oder Kapitalknappheit bedingt war, verschwand Reparieren nicht im Zeitalter des Massenkonsums. Vielmehr waren später ökologische, soziale und moralische Werte Hauptbeweggrund für das Reparieren oder Reparierenlassen. Das ökonomische Argument zählt zwar weiterhin in dem Bereich der Investitionsgüter oder Infrastrukturen – für die Privathaushalte ist es allerdings häufig deutlich günstiger, ein neues Artefakt zu erwerben, als sich um dessen Reparatur zu bemühen. Dementsprechend veränderte sich auch das Verhältnis der Konsument*innen zu den Gegenständen: statt Dinge zu pflegen und zu behalten, werden sie vermehrt weggeworfen – was zugleich Billigprodukte beflügelt hat.

Um eine zukünftige „Repariergesellschaft“ aufzubauen, müsste also auch das Verhältnis der Menschen zu ihren Dingen wieder bewusst reflektiert werden und sie müssten eine größere Verantwortung im Umgang mit diesen übernehmen. So wäre das ein oder andere Handy sicherlich dem Mülleimer ferngeblieben, wäre damit kein Bier geöffnet worden.

Weitere Informationen, Bilder, Präsentationen und Tonmittschnitte finden Sie unter: https://reparatur-festival.runder-tisch-reparatur.de/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
ekunadt (7. November 2019). “KAPUTT” IST KEINE ANTWORT. TGTUBlog. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqpa


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.