Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte 2019 “Technik und Politik”

Dieses Jahr tagt die Gesellschaft für Technikgeschichte zum Thema Technik und Politik vom 17.- 19. Mai in Karlsruhe.
Es werden am Freitag drei Eröffnungsexkursionen angeboten weshalb eine Anreise am Donnerstag zu empfehlen ist. Es können Einrichtungen des KIT,sowie das Rheinkraftwerk Iffzenheim,  besichtigt werden.

Die Anmeldung ist erforderlich!

 

Das Tagungsprogramm:

14:00-14:30 Begrüßung und Eröffnung

Matthias Heymann (Aarhus), Vorsitzender der Gesellschaft für Technikgeschichte

Marcus Popplow (Karlsruhe): Technik und Politik: Einführung in das Tagungsthema.

14:30-15:30 Session I: Technik im Kalten Krieg

Trischler, Helmuth (München): Politische Dimensionen eines technischen Objekts – Die Europa Rakete

Esselborn, Stefan (München): Automobiltechnik und Weltpolitik: Das NATO-Programm für Experimentelle Sicherheitsfahrzeuge (ESV) und der Paradigmenwandel zur „passiven Sicherheit“ in den 1970er Jahren 

15:30-16:00 Uhr Kaffeepause

16:00-18:00 Session II: Nuclear Energy

Forstner, Christian (Frankfurt): A failed Innovation. Nuclear Energy in Austria

Götter, Christian (München): Political Energy – The Rationale of Nuclear Energy in Britain

Kirchhof, Astrid (Berlin):  West Germany’s Discussions and Decisions to Nuclear Phase-Out

Meyer, Jan-Henrik (Frankfurt): “Nuclear Energy, no thanks” – How Denmark shifted from pioneering nuclear research to rejecting nuclear power 

18:00-18.30  Pause

18:30-19.30 Keynote

John Krige (Atlanta): Controlling the transnational circulation of sensitive technology in Cold War America, and beyond

20.00 Abendessen in den Badischen Weinstuben (Botanischer Garten, Schloss Karlsruhe), Selbstzahler

 

Samstag, 18. Mai

09:00-11:00 Session III: Technopolitische Visionen & Futurologie

Woschech, Anke (Dresden); Valerius, Alexander (Berlin): Zwischen Arbeitsbeschaffungsprogramm und Raumplanung: Die technopolitische Vision atlantischer Flugplattformen in den 1930er Jahren 

Eberspächer, Achim (Berlin): Über das störrische Start-up eines politischen Unternehmers. Karl Steinbuch und die Futurologie in den 1960er-Jahren

Guhl, Anton F. (Karlsruhe): Technokratie und Nationalismus? Karl Steinbuch in den 1970er- und 1980er-Jahren

11:00-11:30 Kaffeepause

11:30-12:30  Session IV: Einzelvorträge

Schneider, Michael C. (Düsseldorf): Patentrecht und globale Unternehmensinteressen: Unternehmen der deutschen chemischen Industrie und ihre Patentierungsstrategien in Deutschland und den USA vor und nach dem Ersten Weltkrieg

Mutz, Marius (Augsburg): Die Inszenierung militärtechnischen Wissens im 16. Jahrhundert am Beispiel des Tiroler Kriegsrats Johann Albrecht von Sprinzenstein (1543-1598)

12:30-14:00 Mittagspause

14:00-15:30 Session V: Technik & Politik in der DDR

Böhme, Lucas (Dresden): Technokratie und Technikbilder der DDR-Volkspolizei am Beispiel von Texten aus Fachzeitschriften 1958-1989

Seiler, Georg (Karlsruhe): Zweiradexporte der DDR-Außenhandelsindustrie

Weiss, Martin (Bremerhaven): “Mir schwant nichts Gutes”: Der gescheiterte Bau einer unabhängigen Antarktis-Forschungsstation der DDR 

15:30-15:45 Uhr Kaffeepause

15.45-16.30 Treffen der Arbeitskreise der GTG

16:30-18:00 Mitgliederversammlung der GTG

18.00-18.45 Imbiss

18:45-19.45 Keynote

Armin Grunwald (Karlsruhe): Das Verhältnis von Technik und Politik aus der Sicht der Technikfolgenabschätzung

 

Sonntag, 19. Mai

09:00-10:30 Session VI: Politik und Strukturkrise der 1970er Jahre

Dutkiewicz, Bartholomäus (Stuttgart): Weiße Ware in der Strukturkrise. Die Reaktionen der deutschen Waschmaschinenindustrie auf Marktsättigung und internationalen Konkurrenzdruck am Beispiel von Bosch-Siemens Haushaltsgeräte

Gliese, Carina (Stuttgart): Japan als Vorbild? Die Strukturkrise in der deutschen Unterhaltungselektronik und ihr Konkurrent aus Fernost

Schuetz, Thomas (Stuttgart): Die Quarzkrise im deutschen Südwesten

10:30-11:00 Kaffeepause

11:00-12:00 Session VII: Westdeutsche Außen- und Entwicklungspolitik

Berth, Christiane (Bern): Telekommunikation, Politik und Wirtschaftsinteressen in der bundesdeutschen Entwicklungszusammenarbeit, 1960-1980

Wittje, Roland (Madras): Die Technische Hochschule Madras als politisches Projekt des Kalten Krieges 

12:00-12:30 Schlusskommentar & Abschlussdiskussion

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
bgruber (15. April 2019). Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte 2019 “Technik und Politik” TGTUBlog. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqp6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.