Work in progress oder welche Fragestellung passt zu mir?
Autorin: Maria Niklaus
Wer kennt das nicht? Spätestens bei der ersten etwas freieren Hausarbeit im Studium stellt sich die Frage, welche Fragen interessant sind, also welche man bearbeiten möchte. Dies ging uns im Hauptseminar: „Auf dem Fahrradsattel durch Europa: Historische Tourenbücher als Quellen für die Technikgeschichte“ natürlich nicht anders, deshalb hier ein kurzer Überblick über unsere Herangehensweise.
Auf die erste große Frage: „Welche Frage interessiert mich überhaupt?“ folgt sofort: „Welche Frage lässt sich mit meinem Quellenbestand überhaupt bearbeiten?“ Unsere Seminargruppe untersucht hauptsächlich digitalisierte Tourenbücher von 1880 bis 1930, wie das „Tourenbuch für Radfahrer vom Königreich Sachsen unter Berücksichtigung der angrenzenden Staaten“ von 1893, digitalisiert von der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).
Dies hat natürlich den Vorteil, dass wir an unseren Fragen arbeiten können, wann wir wollen und nicht auf Bibliotheks- oder Archivöffnungszeiten angewiesen sind. Jedoch ist diese Art der Arbeit auch selektiv, da viele Quellen noch nicht digitalisiert sind. Die Teilnehmer des Seminars umgehen diese Problematik, indem sie sich nicht ausschließlich auf die digitalisierten Bestände beschränken und Bestände aus der Staatsbibliothek oder der Zentralbibliothek der TU Berlin benutzen, wie “Der Arbeiter-Radfahrer: Organ für d. Interessen d. Arbeiter-Radfahrer; das Publikations-Organ d. Arbeiter-Radfahrerbundes Solidarität” und “Baedecker’s Die Schweiz nebst den angrenzenden Teilen von Oberitalien, Savoyen und Tirol: Handbuch für Reisende”, 26. Auflage, Verlag von Karl Baedecker, Leipzig, von 1895.
Nach der Lektüre der Quellen ergeben sich auf dem Weg der Recherche zusätzliche Probleme. Nach Fragen, wie „Wer fährt wohin und warum?“, kommen natürlich auch exotischere Fragestellungen im Bereich der Tourismus-, der Sport- und der Körpergeschichte auf. Ein Beispiel aus unserer Gruppe ist die Frage nach Fahrradtouren in entfernten Ländern, wie China. Leider entstehen bei dieser spannenden Frage einige Schwierigkeiten. Wo und wie finde ich Quellen? Und wenn ich welche gefunden habe, kann ich sie überhaupt lesen? Dies bedeutet leider, dass nicht immer die spannendste Fragestellung bearbeitet werden kann.
Weitere Hindernisse der Quellenarbeit sind: die Suche nach grauer Literatur oder Literatur, die als nicht sammlungsrelevant galt, zeitliche und personelle Beschränkungen, keine eindeutige Suchsystematiken in kleineren Archiven oder auch ganz banal: Man findet keinen Ansprechpartner, um überhaupt Zugang zu einem Archiv zu bekommen.
Weitere Fragen, die man sich stellen sollte, wenn man mit Quellen arbeitet sind: Wer ist mein Zielpublikum (Kommilitonen, Professoren, die Welt, etc.)? Welche Methode möchte ich anwenden? Welche Art von Text schreibe ich überhaupt (Hausarbeit, Bachelor/Masterarbeit, Blog, Essay, etc.)? Etc.
Nach mehrmaliger Lektüre der Quellen und Einlesen in die Thematik ergibt sich dann meist für jeden eine interessante und spannende Fragestellung. Wir haben uns von diesen Hindernissen nicht aufhalten lassen und man kann sich auf solche spannenden Fragen freuen, wie: Repara-Touren, Fahrrad Freiheit Ferne (Neue Welten) – Europa im Schatten des Schlagbaums, Fahrradtouren früher und heute, Tourenbücher über die Schweiz um die Jahrhundertwende 1899/1900, etc.
Einführende Literatur:
- Wiebe E. Bijker: „Of Bicycles, Bakelites, and Bulbs: Toward a Theory of Sociotechnical Change.“ MIT Press. Cambridge, 1997.
- Anne-Katrin Ebert: „Radelnde Nationen: Die Geschichte des Fahrrads in Deutschland und den Niederlanden bis 1940“. Campus Verlag. Frankfurt/ New York, 2010.
- Ralf Pulla: „Radfahren als „Maschinensport“. Technisierung von Sportgerät und Athlet im 20. Jahrhundert“. In: Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften. Nr. 29, 2004. S. 89 – 118.
- Rüdiger Hachtmann, Tourismus und Tourismusgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22. 12.2010, URL: http://docupedia.de/zg/Tourismus_und_Tourismusgeschichte.
- Olaf Stieglitz, Jürgen Martschukat, Sportgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 27. 2.2012, URL: http://docupedia.de/zg/.
- Clemens Wischermann; Stefan Haas (Hrsg.): „Körper mit Geschichte: der menschliche Körper als Ort der Selbst- und Weltdeutung.“ In: Studien zur Geschichte des Alltags. Band 17. David Brown Book Company, 2000.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sylvia woelfel (17. Dezember 2015). Hauptseminar zum Tourenfahren: Work in progress. TGTUBlog. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uqld