Schon Bierbaum war vom Touristenrummel in Venedig genervt. Er sah eine sterbende Stadt, die sich nur noch dank der Fremden am Leben hielt. Von den Gondolfieri dargebrachte Kantaten waren ihm ein Graus; das Grandhotel bezeichnete er aufgrund seines „industriellen Gepräges“ als „Engländerfalle“. Seit dem ist der Tourismus natürlich vollends zur Industrie perfektioniert worden und die Lagunenstadt ächzt vor allem unter den überhandnehmenden Kreuzfahrttouristen, die mit ihren Riesenpötten das empfindliche ökologische Gefüge bedrohen. Für den modernen Individualreisenden gehört es zum guten Ton, sich von derartigen Auswüchsen abzugrenzen. Da wir alle unseren Enzensberger gelesen haben, ist uns aber bewusst, dass auch wir nur das finden, von dem wir uns abstoßen: Die Ferne brandet vergeblich.
Trotzdem gibt es an diesem touristischen Hotspot auch noch etwas ruhigere Ecken. Die Gegend um den Cannaregio-Kanal ist ein Beispiel. Diese Wasserstraße diente einst als Haupteinfahrtswegs in die Stadt und wird auch heute noch viel befahren. Nach 20 Uhr dümpeln die Schaluppen aber friedvoll im brackigen Wasser. Dass diese wohltuende Ruhe durch die Touristenbarrieren hervorgerufen wird, die den Zugang beschränken sollen, um den Einwohnern Ruhepausen zu verschaffen, kann man kaum glauben. Denn in geschlossenem Zustand haben wir sie nie angetroffen.
Richard Wagner ist in diesem Sestiere gestorben (in einem Palazzo, der jetzt als Spielbank dient) und auch Marco Polo hat im geschäftigeren Teil von Cannaregio nach seiner Rückkehr aus dem Fernen Osten gewohnt. Der entsprechende Corte ist nach seinem Spitznamen „Il Milione“ benannt. Seine Mitbürger wollten den fantastischen Berichten von den Millionen des Kublai-Khan wohl nicht recht folgen (Polos Wohnhaus fiel vor langer Zeit einem Brand zum Opfer).
An Bierbaums Tage erinnern in Venedig noch die zahlreichen Kofferträger der Luxushotels mit ihren Schubkarren (oder in der modernen Version Elektro-ClubCarts). Unser Reisebudget gestattet uns allenfalls vom Bauer-Grünwald, das seit 1880 den Gästen höchsten Komfort verspricht, zu träumen. In letzter Zeit sehen Traditionalisten die venezianische Hotellerie allerdings durch ausländische Investorengruppen bedroht. Auch wir verdanken unsere Unterkunft globalisierten Geld- und Kommunikationsströmen. Semiprofessionell vermietete Airbnb-Apartements finden sich hinter vielen der bröckelnden Fassaden. Der wahre Venezianer wohnt heute wahrscheinlich in Mestre – oder in Castello.
Trotz Architekturbiennale ist es dort ebenfalls eher ruhig. Dafür lockt mit dem Arsenal ein mobilitäts- und technikhistorisches Highlight: Normung, Montage und Serienfertigung (die laut Enzensberger auch für den modernen Massentourismus charakteristisch sind) wurden hier schon im Mittelalter perfektioniert, sodass der größte Produktionsbetrieb Europas in der Vormoderne entstand. Die Mischung aus Schiffswerft, Zeughaus und Flottenbasis der ehemaligen Seerepublik Venedig beherbergt heute ein Schifffahrtsmuseum und wird von zwei beeindruckenden Ingressi (all’aqua und di terra) begrenzt. Einzelne Bereiche sind immer noch militärisches Sperrgebiet. Kaum zu glauben, dass hier einst Tausende Schreiner, Seiler, Kalfaterer, Metall- und Pulverexperten an den gerühmten venezianischen Galeeren herumwerkelten.
Von dort aus geht es mit dem Vaporetto zum Lido. Hier wird klar, dass Venedig keine autofreie Stadt ist, denn es ertönen wieder die für italienische Städte typischen, hektischen Hupsignale. Gerne hätten wir das kostenlose Bike-Sharing-Angebot der Stadt genutzt, doch der Schließmechanismus ließ sich nicht überwinden. Die Räder machten ohnehin einen bereits recht ramponierten Eindruck. Ein Tod in Venedig blieb uns deshalb vielleicht erspart.
Das ist allerdings Blödsinn, denn der Straßenverkehr auf dem Lido läuft ganz entspannt ab. Da Thomas Manns Bekenntnis-Novelle hier spielt, wollte ich den Link aber unbedingt unterbringen. Nebenbei erfährt man darin auch etwas – ähnlich wie bei Bierbaum – über wilhelminische Dekadenz und Reiselust. Wir durchqueren den Lido also zu Fuß und treffen an der Strandseite auf eine öffentliche Badeanstalt, die schönste Assoziationen an die 1950er Jahre weckt. Ohnehin hat man hier immer die Filmfestspiele mit den glamourösen Stars aus dieser Zeit im Kopf.
Die Vaporetto-Linie 1 bringt uns in fast einer Stunde zurück zur Piazzale Roma. Da im Canale Grande an jeder Station gehalten wird, kommt das Ganze einer entspannten Stadtrundfahrt gleich. Erstaunlich ist, wie reibungslos der Linienverkehr per Boot in Venedig trotz der Touristenmassen abläuft. Die elektronischen Zugangskontrollen nimmt man zuerst nicht allzu ernst. Doch es wird tatsächlich noch zusätzlich kontrolliert. Auch wir durften unsere 24-Stunden-Tickets einer Mitarbeiterin in Zivil vorzeigen. Da bei uns natürlich alles in Ordnung war, kann ich keine Auskunft über die Höhe der Strafgebühr fürs Schwarzfahren geben.
Nach dem Wiedersehen mit unserem Auto im kommunalen Parkhaus (bzw. auf dessen Dach) ist zunächst ein Abstecher zur Media World in Mestre unausweichlich, um das Handy-Equipment auf den neuesten Stand zu bringen. Dieser deutsche Handelskonzern hat seinen Namen für den Auslandsmarkt aus verständlichen Gründen leicht angepasst. Andere wie Lidl, Penny, Bauhaus oder Hornbach müssen das nicht. Ihr dichtes Filialnetz in ganz Europa zeugt von einer gewissen Dominanz der deutschen Wirtschaft in der EU, die nicht mehr allein auf der Stärke des produzierenden Gewerbes zu beruhen scheint.
Unsere Fahrt entlang der Adria-Küste nach Süden führt durch eine landwirtschaftlich geprägte Gegend, in der sich immer wieder Industrieanlagen und kleinere Gewerbebetriebe finden. Wir reihen uns ein in die schier endlose Schlange der Lkws, die offensichtlich die Maut für die nahegelegene Autobahn sparen wollen. Ab Chiogga geht es dann durchs Po-Delta. Fische werden hier mittels stationär installierter Netze gefangen, die über kranartige Vorrichtungen bei Bedarf ins Wasser abgesenkt werden. Statt der berühmten Reisfelder sehen wir nur den aus Deutschland hinlänglich bekannten Maisanbau. Plötzlich taucht eine Reminiszenz an das venezianische Arsenale neben der Landstraße auf: Zwei riesige Frachter wirken in der flachen Landschaft wie gestrandet, da eine Werft einige der zahlreichen Po-Arme nutzt.
In Ravenna angekommen beeindruckt uns das Grabmal des Theoderich weit weniger als die Altvorderen. Bierbaum hatte anlässlich seines Besuchs noch Hymnen auf diesen „deutschen Helden“ gedichtet. Der in vielerlei Hinsicht progressive Dichter entpuppt sich damit letztlich als Kind seiner Zeit. Denn bei näherer Betrachtung muss man sich schon fragen, was ein ostgotischer König mit „Deutschland“ zu tun haben soll. Nichtsdestotrotz: Das Versetzen des massiven Natursteindachs des Mausoleums (Gewicht ca. 230 Tonnen) war ebenso eine logistische Meisterleistung, wie der Zug mit 100.000 Menschen aus dem Donauraum nach Italien mit anschließender Eroberung eines Großteils der Apennin-Halbinsel und Quasi-Übernahme des weströmischen Kaisertums. Übrigens soll die Architektur dieses Monuments Wilhelm Kreis zu seinen in den russischen Weiten geplanten Heldengräbern inspiriert haben – womit wir wieder beim „wahren Deutschtum“ wären.
Südlich von Ravenna überschreiten wir den Rubikon, ehe wir unsere Fahrt auf der hochfrequentierten A 24 „Adriatica“ bis Rimini fortsetzen. Dort verlassen wir die Küste und fahren stetig bergauf, bis wir San Marino, die älteste bis heute bestehende Republik (angeblich seit 301), erreichen. Dieser Musterstaat wählt seine höchsten Repräsentanten alle sechs Monate neu, hat keine Schulden, garantiert seinen 30.000 Einwohnern eine kostenlose Krankenversorgung und weist die höchste männliche Lebenserwartung weltweit auf. Die hiesigen Briefmarken sind als Sammelgebiet bei Philatelisten beliebt. Uns hat besonders die schöne Aussicht und die in den Landesfarben gehaltene, durchdesignte Uniform der Verkehrspolizisten beeindruckt. Mit würdevoller Geste der kanariengelb behandschuhten Hände werden die Passanten sicher über den Zebrastreifen geleitet.
Auf arg ramponierten Nebenwegen gelangen wir anschließend auf die Schnellstraße durch das wildromantische obere Tiber-Tal, die uns der Hauptstadt Umbriens zuführt. In Perugia sind wir erfreut zu erfahren, dass wir in einem ehemaligen Kloster aus dem 13. Jahrhundert nächtigen dürfen. Viel praktischer ist allerdings, dass unsere Wohnung fußläufig zur alltäglichen Abendrunde der Perugini liegt. Da es relativ kühl ist, erwarten wir wenige Leute auf der Straße. Tatsächlich scheint dann anlässlich eines Musikfestivals die halbe Stadt noch zu später Stunde auf den Beinen zu sein. Ein alternder Galan fährt seine zwei Schoßhündchen im Kinderwagen spazieren. Facciamo un giro!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
ufraunholz (1. August 2018). Empfindsame Reise 05: Venedig – Perugia. TGTUBlog. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqoy