Empfindsame Reise 04: Salzburg – Venedig

Wir verlassen jetzt Bierbaums Route und wenden uns direkt nach Süden. Zum einen, weil unser Zeitbudget begrenzt ist und wir München und den Brennerpass schon recht gut kennen, zum anderen, weil die alternative Strecke Attraktionen bereit hält, an die 1902 noch nicht zu denken war. Die einem alten Säumerweg folgende Großglockner-Hochalpenstraße, welche die Bundesländer Salzburg und Kärnten zwischen Bruck und Heiligenblut über das Fuscher Törl und das Hochtor verbindet, wurde nämlich erst 1935 eröffnet. Für 36 Euro bringt uns die kurvenreiche Strecke auf eine Höhe von über 2500 Metern, den höchsten Punkt den unser Auto bisher erreicht hat. Sie ist damit die höchstgelegene befestigte Passstraße in Österreich, hat heute aber vor allem touristische Bedeutung.

Der Transitverkehr quert den Alpenhauptkamm verständlicherweise bevorzugt an anderen Stellen. Politische Bedeutung hatte die Straße einst, weil die Abtretung Südtirols auch zum Verlust des Brennerpasses führte. Schließlich fungierte die automobile Erschließung der Alpen unter der autoritären Regierung Dollfuß als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme.
Von alpinem Automobiltourismus konnte 1902 noch keine Rede sein. Bierbaums Fahrt war in dieser Hinsicht eine echte Pioniertat. Um dies zu würdigen, veranstaltete der Alpen Oldtimer-Club Garmisch-Partenkirchen 2018 bereits die zehnte Otto-Julius-Bierbaum-Erinnerungsfahrt, an der Fahrzeuge bis Baujahr 1939 teilnehmen dürfen, um sich auf diversen Tagesausfahrten im Alpenraum zu präsentieren.

Die nostalgische Erinnerung an die Schnauferl aus Bierbaums Zeiten hat ihren Reiz. Am Großglockner dominieren allerdings moderne PS-Boliden, deren Durchzugsstärke am Berg von ihren stolzen Besitzern dem staunenden Durchschnittstouristen gerne demonstriert wird. Dass Übermut unter hochalpinen Bedingungen auch heute noch gefährlich werden kann, wird uns ins Gedächtnis zurückgerufen, als wir einen am Straßenrand liegenden Motorradfahrer passieren, der von Ersthelfern versorgt wird.

Daneben nötigen uns die ambitionierten Radler Respekt ab, die Kehre um Kehre bezwingen und am Ziel so stolz sind, dass sie ihr Rad zum Schluss noch schultern, um den Aussichtsturm auf der Edelweißspitze zu erklimmen. Beim genauen Hingucken wird deutlich, dass der Berg in der Hälfte der Fälle mit elektromotorischer Hilfe bezwungen wird. Die omnipräsenten E-Bikes ermöglichen es auch Pensionären im dritten Frühling, ihr Bergglück zu finden. Allerdings schwanken sie dabei zuweilen so sehr, dass man Angst bekommt, sie könnten auf die Straße – oder in den Abgrund – stürzen.

Nach einer kurzen Rast beim mutmaßlich höchstgelegen Automobilmuseum der Welt geht es hinab ins Tal der Drau Richtung Italien. Gleich hinter der Grenze begrüßt uns ein monumentales faschistisches Beinhaus, das an die Alpenschlacht im Ersten Weltkrieg erinnern soll. An den drei Zinnen, den Ikonen der Dolomiten und Inspiration für unser Lieblingseis von Langnese, standen sich Italiener und Österreicher in zermürbenden Gebirgskämpfen gegenüber. Der Bergtourismus ist aber wenig zimperlich: Gut ausgebaute Klettersteige nutzen die alten Tunnelanlagen der Weltkriegsstellungen. Auch die imposante Landschaft der Piave, deren Tal wir bis zur Autobahn folgen, ist blutgetränkt.

Über die A 27 fliegt man dann förmlich bis nach Venedig, ehe man vom unvermeidlichen Stau vor der Lagune ausgebremst wird. Diesmal waren alle Abfahrten zum Damm nach Venedig wegen eines Unfalls gesperrt. Wenn man seinem Navi mehr vertraut als seinem orientierungsbegabten Sohn, ist man schon verloren. Danach bin ich so nervös, dass ich zuerst das falsche Parkhaus ansteuere, anschließend die falsche Ausfahrt erwische und gezwungen bin, zurück nach Mestre zu fahren. Beim zweiten Versuch stehen wir dann wieder im Stau. Diesmal ist eine Straßenbahn mit einem Pkw kollidiert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
ufraunholz (26. Juli 2018). Empfindsame Reise 04: Salzburg – Venedig. TGTUBlog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqox


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.