Empfindsame Reise 03: Prag – Wien – Salzburg

Die D1 erinnert von der Fahrbahnbeschaffenheit her streckenweise sehr stark an die DDR-Transitautobahn. Schuld daran dürfte die sogenannte Alkali-Kieselsäure-Reaktion sein: Aufgrund von alkalireaktiven Gesteinskörnungen im Beton, die mit Natrium und Kalium im Porenwasser reagieren, bildet sich ein Alkalisilikagel, das stark aufquillt und den Beton sprengt. Letztlich handelt es sich um eine Unverträglichkeit von Bindemitteln, Zement und Zuschlagstoffen im Beton. Wenig sensible Ingenieure haben das Phänomen auch als „Beton-Aids“ betitelt. Zahlreiche geflickte Stellen und viele Baustellen sind die Folge. Ob die Zementzusammensetzung in Tschechien derjenigen in der ehemaligen DDR gleicht, vermögen wir nicht abzuschätzen. Jedenfalls nutzen die fleißigen tschechischen Straßenbauer die warme Jahreszeit voll aus und sind auch sonntags am Werke.

Bei Brno will ein Radler dann offensichtlich die im Zuge der Automobilisierung zunehmend durchgesetzte räumliche Trennung der Verkehrsteilnehmer nicht akzeptieren und benutzt die Autobahn. (Zugegeben, es war nur der Standstreifen.) Ob er vielleicht auf einem der hippen E-Bikes saß, war auf die Schnelle nicht zu erkennen. Diese ermöglichen auch älteren Semestern eine Ausweitung ihrer Mobilität und werden zuweilen mit zusätzlichen technischen Raffinessen kombiniert. Die beiden im Sportoutfit gekleideten Biker, die wir morgens in Prag beobachten konnten, führten jedenfalls eigens einen Kompressor mit, der beim Erzeugen des optimalen Luftdrucks hilft.

Dass wir jetzt durch die südmährischen Killing-Fields fahren, wird uns erst später bewusst. Die Strecke folgt nämlich weitgehend dem “Brünner Todesmarsch“. Anfang Juni 1945 wurde etwa die Hälfte der 53000 deutschstämmigen Einwohner Brünns zur österreichischen Grenze getrieben, hauptsächlich Kinder, Frauen und Alte. Viele überlebten die unter unsäglichen Bedingungen ablaufende Vertreibung nicht und wurden an der Straße verscharrt.
Auch der weitere Streckenverlauf zeugt von einer Zwangsumsiedlung. Kurz vor Mikulov fährt man über einen Damm, der den gewaltigen, auch als „Mährisches Meer“ bekannten, Stausee der Thaya überquert. 500 Menschen mussten für dieses megalomane Bauprojekt im Zeichen des Sozialismus in den 1970er Jahren ihre Heimat verlassen, das Dorf Mušov versank im See. Nebenbei verschwand das größte Auenwaldgebiet Mitteleuropas. Heute wird die Region touristisch vermarktet: Die leuchtenden Segel der Windsurfer blitzen durch den Nieselregen.

Bierbaums Beobachtungen über die landschaftsprägende Kraft des Feudalismus können wir dagegen nicht mehr nachvollziehen. Seine ironisierende Kritik an der Macht der Grundherren war aber wohlmöglich nicht ganz unberechtigt. Jedenfalls hat die um 1900 ganze Landstriche beherrschende Familie Schwarzenberg bis heute eine gewisse Bedeutung. Familienoberhaupt Karel war bereits zweimal tschechischer Außenminister, ein Schwarzenberg-Palais gibt es in Prag, Graz und Wien (letzteres am Schwarzenberg-Platz). Die nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zunächst sehr sichtbaren, durch das neue kapitalistische Wirtschaften bedingten Veränderungen im Straßenbild, nämlich die kilometerlangen Straßenstrichs in grenznahen Orten waren dagegen bald verschwunden. Ob das „Casanova“ im historischen Weinstädtchen Mikulov, das in Sichtweite der verwaisten österreichischen Grenzstation liegt, wohl aus dieser Zeit übrig geblieben ist?

Kurz vor Wien zeigt dann die Bestie des Kapitalismus ihr wahres Gesicht: Der weltweit agierende McDonald’s-Konzern bietet eine ubiquitäre gastronomische Infrastruktur mit standardisierten Angeboten, die manchen Zeitgenossen trotz der seit Jahren diskutierten Gesundheits- und Umweltbedenken als hoch attraktiv erscheinen. Aber ist der Sinn einer Reise nicht die Befriedigung von Neugierde, das Einlassen auf das Unbekannte? Bierbaum hätte das bestimmt so gesehen. Vielleicht geben die Burger-Brater ihren Verehrern als Erinnerung an zu Hause auch ein wenig Halt in unbekanntem Terrain. Wie dem auch sei: Ich glaube jedenfalls nicht, dass die abendlichen Magenprobleme von zu vielen Gummibärchen kamen.

Auch der Nationalökonom Werner Sombart, ein ergiebiger Ideenspender für die Technikgeschichte („Krieg und Kapitalismus“, „Luxus und Kapitalismus“) hatte zuweilen Probleme mit dem Neuen. So lieferte er sich eine jahrelange Auseinandersetzung mit der Motorpresse über Sinn- und Zweck der neuen Verkehrsmittel. Die Faszination des Autofahrens verglich er mit der kindlichen Freude am Karussellfahren und meinte dies abwertend. Uns hat das altmodisch-beschauliche Wiener Riesenrad im Wurstelprater dagegen sehr gut gefallen. 1897 anlässlich des 50. Thronjubiläums Kaiser Franz Josephs I. als eines der größten Riesenräder der Welt eingeweiht, im Zweiten Weltkrieg niedergebrannt und anschließend mit 15 Waggons wieder errichtet, ist es mittlerweile zu einer Ikone geworden. Orson Welles und Joseph Cotten („Der Dritte Mann“) sind auf ihm ebenso herumgeturnt wie James Bond („Der Hauch des Todes“).

Am nächsten Morgen eilen drei orthodoxe Juden in durchsichtigen Regencapes auf Klapprollern durch den zweiten Gemeindebezirk Leopoldstadt (früher als „Mazzeinsel“ verspottet), was mich irgendwie zuversichtlich stimmt. Als wir dann durch den lieblichen Wienerwald, dem Donautal folgend, vorbei am imposanten Barock-Kloster Melk nach Westen gleiten, denke ich doch an den Heiligen Christophorus (Schutzheiliger der Autofahrer), den ich in Wien fotografiert habe: Die Fahrerin teilt mir mit, sie müsse sich angesichts der gut ausgebauten sechsspurigen Autobahn zügeln, das Tempolimit einzuhalten. Mir geht es wenig später ganz genauso. Die skandalöse Raserei auf deutschen Autobahnen hat unser Geschwindigkeitsempfinden offenbar mittlerweile formatiert.

Da sich der Mega-Stau zwischen Linz und Voralpenkreuz auf die Gegenrichtung beschränkt, bleibt noch Zeit für einen Abstecher zum Königssee. Die Heimat des Hackl Schorsch ist allerdings derart touristisch erschlossen, dass es uns nicht lange dort hält. Das ist die alte Krankheit aller Touristen: Sie wollen einander meiden, finden sich aber immer wieder.

Zurück über alte Salzstraßen – das kostbare Gut wurde früher über Salzach und Inn bis nach Passau und von dort aus weiter ins Böhmische transportiert – nach Reichenhall und Salzburg. Der abendliche Altstadtbummel vermittelt nur eine kleine Ahnung vom Festspielrummel. Leere Freilichtbühnen stehen traurig verwaist im Regen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
ufraunholz (24. Juli 2018). Empfindsame Reise 03: Prag – Wien – Salzburg. TGTUBlog. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqow


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.