Die A 17 wurde vor einigen Jahren in der Dresdner Lokalpresse mit dem Slogan: „Zum Frühstück nach Prag“ beworben. Wir waren zum Abendbrot da. Das hat verschiedene mehr oder weniger naheliegende Gründe aber keineswegs liegt es an der als Teil des Paneuropäischen Verkehrskorridors IV aufwendig ausgebauten Autobahn über den Erzgebirgskamm. Das von der Infrastrukturausbaupropaganda verklärend als „Via Porta Bohemica“ bezeichnete Bauwerk folgt im Wesentlichen dem Verlauf der alten Dresden-Teplitzer Poststraße und des Kulmer Steiges. Da dabei Naturschutzgebiete nicht nur berührt sondern teilweise durchschnitten werden, waren Planung und Bau der A17/D8 besonders kostspielig, langwierig und umstritten. Im Zschonergrund gab es sogar ein Hüttendorf, das mittels Sondereinsatzkommando geräumt werden musste, um die Realisierung des Bundesverkehrswegeplans durchzusetzen. Auch im Böhmischen Mittelgebirge war die Einbeziehung der Anwohner verbesserungswürdig. So sah es jedenfalls ein Bezirksgericht, das die Baugenehmigungen kurzerhand für illegal erklärte. Hinzu kam dann noch ein Erdrutsch, der die Fertigstellung weiter verzögerte, sodass die Strecke erst seit Dezember 2016 durchgehend befahrbar ist.
Auf tschechischer Seite braucht man dazu bekanntlich eine Autobahnvignette. Wir waren bisher höchstens bis zum Abzweig Pirna gekommen und haben über Wegegelder wenig Gedanken verschwendet. Das an der Ausfahrt zum letzten Parkplatz vor der Grenze deutlich sichtbare Hinweisschild auf eine Vignettenverkaufsstelle wird daher nicht besonders ernst genommen, dafür nach Passieren des Grenztunnels die Miene angesichts der Strafandrohungen am Wegesrand immer finsterer. Da keine weitere Möglichkeit, sich gesetzeskonform zu verhalten, in Sicht kommt, bleibt uns nur eine Ehrenrunde über Petrovice und Berggießhübel, die Gelegenheit gibt, das Osterzgebirge noch besser kennenzulernen.
„Aber mit Theresienstadt beginnt schon die Tschechei“, bemerkte Bierbaum auf seiner Reise und machte dies am Fehlen der deutschen Sprache fest. Unvorstellbar, das in dieser altehrwürdigen, österreichischen Grenzfestung und Garnisonsstadt vierzig Jahre später alle Sprachen Europas zu hören waren, während das Deutsche im Befehlston hervorstach. Als jüdisches „Altersghetto“ verbrämte die NS-Propaganda dieses Konzentrationslager, das als Durchgangsstation für die Vernichtung im Osten diente: Gurt Gerron („Der blaue Engel“; „Die Drei von der Tankstelle“) wurde gezwungen, diese perfide Täuschung zu inszenieren („Der Führer schenkt den Juden eine Stadt“). Später haben Extrabreit das Thema in der für die Neue Deutsche Welle typischen Sorglosigkeit technikphilosophisch variiert. Jetzt wird schon wieder darüber diskutiert, die Mobilität von Menschen einzuschränken, und sie in Lagern zu konzentrieren…
Am Prager Stadtrand dann der erste Unfall: Ein Kleinwagen liegt auf dem Dach. Ich denke über den Tod im Auto nach: James Dean, Lady Diana aber auch JFK und Reinhardt Heydrich (fast). Der Schlächter von Prag lebte noch ein paar Tage, ehe er einer Blutvergiftung erlag. Den mutigen Widerstandskämpfern wird in der St.-Cyrill-und-Method-Kirche gedacht, wo sie von SS-Männern niedergemetzelt wurden.
Fahrradrikscha und Trabant machen Werbung für Thaimassagen. Wir nehmen die Straßenbahn. Ansonsten ist Prag die Stadt der Junggesellenabschiede: Bier-Bikes – das sind fahrbare Tresen mit ausreichend Alkoholversorgung – bevölkern die Touristenrouten. Abstinenzler Bierbaum hätte Ihnen entgegengerufen:
„Eure Räusche, Knechte der gegohrenen Getränke, sind grobe Peitschenhiebe, die Striemen hinterlassen, während der Rausch aus dem Tee das Streicheln einer feinen, weichen, schönen Hand ist, die auch noch in der Erinnerung wohltut.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
ufraunholz (22. Juli 2018). Empfindsame Reise 02: Dresden – Prag. TGTUBlog. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqov