Beitragsbild: „Panzerkreuzer“ von Hans Scharoun im Jungfernheideweg, Foto: Stephanie Ventura
Nach dem 1. Weltkrieg war die Wohnsituation in der noch jungen Weimarer Republik katastrophal. Vor allem Berlins Stadtbild prägte eine miserable Wohnsituation in überbelegten Mietskasernen. Durch Investitionen in den sozialen Wohnungsbau sollten daher optisch ansprechende, sonnige, luftige und gut geschnittene Wohnungen unter günstigen Erstellungs- und Mietkosten entstehen. Resultat waren diverse Wohnsiedlungen, darunter die Großsiedlung Siemensstadt. Erbaut in drei Bauabschnitten zwischen 1929 und 1934, erstreckt sie sich heute über Straßenzüge am Rand der Jungfernheide auf der Grenze zwischen Charlottenburg und Spandau.
Die Planung der Siedlung oblag dem fortschrittlichen Stadtbaurat Martin Wagner (1885–1957) und einem Architektenteam unter der Leitung von Hans Scharoun (1893–1972), bestehend aus Walter Gropius (1883–1969), Otto Bartning (1883–1959), Fred Forbat (1897–1972, Hugo Häring (1882–1958) sowie Paul Henning (1886–1986). Bis auf Henning gehörten alle beteiligten Architekten der progressiven Vereinigung „Der Ring“ an, die der Siedlung ihren Namen gab. Im Stil des Neuen Bauens entstanden zeilenförmige Siedlungsbauten aus Glas, Stahl, Beton und Backstein mit Flachdächern und einem Mindestabstand von 28 Metern. Auf Schmuckelemente wurde weitgehend verzichtet. Die Ästhetik der Fassaden sollte einzig aus ihrer Rhythmisierung durch Türen, Fenster und Balkone erzeugt werden. Die Bebauung wurde zudem durch zahlreiche, von Leberecht Migge (1881–1935) gestaltete Grünflächen zur Erholung und Freizeitgestaltung aufgelockert, die den Erhalt des alten Baumbestandes des Jungfernheideparks ermöglichten.
Die Wohnungen selbst wurden mit großzügigen Grundrissen entworfen und verfügten jeweils über Küche, eigenes Bad statt Etagentoiletten sowie über Balkone, teils in elliptischer Form zur besseren Belichtung. Wo kein Balkon angebracht wurde, entstanden Loggien oder Blumenfenster. Jedes Wohnhaus wurde für Ein- bis Dreieinhalb-Zimmerwohnungen auf zwei bis fünf Stockwerken konzipiert. Auf Durchgangszimmer verzichtete man dabei, was die oftmals finanziell notwendige Untervermietung von Zimmern ermöglichte. Die schlechter belichteten Erdgeschosswohnungen an den Blockecken wurden von Gropius zur Nutzung als Ladenflächen vorgesehen. Die Siedlung verfügte als eine der ersten Berlins über ein eigenes Heizwerk mit integrierter Zentralwäscherei, welches erst in den 1950er Jahren durch das BEWAG-Fernwärmenetz ersetzt wurde. Die von Scharoun und Gropius konzipierten Häuser verfügten zudem über zusätzliche Wasch- und Trockenräume.
Diese Siedlungsform mitsamt ihrer sozialen Ausrichtung setzte neue Standards für den Städtebau des 20. Jahrhunderts. Die reduzierte Formensprache entsprach jedoch kaum den architektonischen Vorstellungen der Nationalsozialisten, die Architekten der Moderne teilweise mit Bauverboten belegten. Die 1936 erfolgte östliche Siedlungserweiterung setzt sich daher optisch durch steile Dächer und breite Hauskörper deutlich vom sachlichen Stil der in der Endphase der Weimarer Republik entstandenen Bauten ab. Die gerade entstandenen Zeilen wurden in der NS-Zeit zwar nicht abgerissen, jedoch durch die Anpflanzung schnell wachsender Pyramidenpappeln verdeckt. Heute erschließt der „Architekturpfad Siemensstadt“ beide Bebauungsphasen.
Einen besonderen Blickfang bilden bis heute zwei Wohnblöcke im Jungfernheideweg, die trichterförmig einen Siedlungseingang bis zum Brückeneinlass der 1929 errichteten Siemensbahn bilden. Die Gebäude, in denen Scharoun bis 1960 selbst lebte, werden durch schiffsarchitektonische Gestaltungselemente geprägt, die an Reling, Bullaugen und Kommandobrücken erinnern. Sie sollten positive Schifffahrtsimages von Freiheit, Modernität, Weltläufigkeit und Rationalisierung verkörpern. Die Zeitgenossen assoziierten damit aber offenbar eher die kriegerischen Traditionen der Seefahrt, weshalb sie bis heute als „Panzerkreuzer“ bekannt sind.
Während des 2. Weltkrieges erlitt die industrienah gelegene Siedlung schwere Schäden, vor allem die Bauten Scharouns wurden in Mitleidenschaft gezogen. Die „Panzerkreuzer“ wurden in der Nachkriegszeit – gegen den Willen des Architekten – in reduzierter Form wieder aufgebaut. Scharoun konnte sich aber an der originalgetreuen Wiederherstellung der übrigen Siedlung beteiligen. Zudem verlängerte er 1956/57 den „Langen Jammer“ von Bartning – eine mit 25 einheitlich gestalteten Hauseingängen recht monoton wirkende Zeile – nach Osten hin um ein Laubenganghaus und beteiligte sich anschließend an der Bebauung der angrenzenden Siedlung Charlottenburg Nord. Scharouns Vorkriegsbauten stehen seit 1978, die Ringsiedlung seit 1986 unter Denkmalschutz. Ihr ursprüngliches Erscheinungsbild wurde weitgehend wiederhergestellt. Sie ist seit 2008 neben fünf weiteren Berliner Siedlungen UNESCO-Weltkulturerbe.
Text: Stephanie Ventura