Beitragsbild: Cystoseira fibrosa, aus: Anna Atkins, British Algae: Cyanotype Impressions, 1843. The New York Public Library, Digital Collections
Cynthia Böttger hat sich im Rahmen des Seminars „Technisierung der Freizeit“ mit einer herausragenden Botanikerin und Fotografin des 19. Jahrhunderts beschäftigt, deren Werk zwischen Wissenschaft und Kunst oszilliert.
Eine der ersten und auch die berühmteste Anwenderin des Cyanotypie-Verfahrens war die Botanikerin und Fotografin Anna Atkins (1799-1871), die diese Edeldrucktechnik vom Entwickler selbst, dem Astronomen Sir John Herschel (1792-1871) erlernte. Heutzutage ist sie vor allem für ihr Werk British Algae: Cyanotype Impressions bekannt, das sie 1843 veröffentlichte: Es handelt sich um das erste Buch, das Fotografien für wissenschaftliche Abbildungen nutzte. In den Folgejahren wurde der Band mehrfach ergänzt und insgesamt mit 389 Cyanotypien illustriert. Auszüge können über die New York Public Library eingesehen werden.
Die darin verwendete Drucktechnik ist ein Negativ-Positiv-Kopierverfahren, das blaue Bilder erzeugt und daher auch Blaudruck genannt wird. Wasserunlösliche Eisensalze reagieren auf einem Trägermaterial wie beispielsweise Papier, beschichtet mit einer roten Blutlaugensalz- sowie Eisenammoniumzitrat-Lösung unter Lichteinfluss, entweder mit Hilfe der Sonneneinstrahlung oder künstlichem UV-Licht. Dabei hängt die Belichtungsdauer von der Art der Lichtquelle ab. Durch das Spülen mit Wasser wird der Belichtungsprozess gestoppt.
Über die Jahre fertigte Anna Atkins hunderte solcher Blaupausen-Fotos von Algen, Kräutern und Blumen an, sodass 1854 ein zweites Buch hinzukam: Cyanotypes of British and Foreign Flowering Plants and Fern. Dabei war es ihr ein Anliegen, ihre Arbeiten möglichst genau und detailgetreu zu illustrieren, fotografische Illustrationen sollten die Handzeichnungen ablösen. Anna Atkins und weitere Fotografen des 19. Jahrhunderts trugen mit ihren Experimenten maßgeblich zur Entwicklung der Fotografie bei. Allerdings fand die Cyanotypie vergleichsweise wenige Anhänger, obwohl das Verfahren sehr preiswert und archivbeständig ist. Die Farbe blau erschien vielen Menschen als unnatürlich. Gleichzeitig ist eine farbliche Veränderung nur durch Tönung möglich. In der Regel wird mit Gerbstoffen, die Farbveränderungen in den Tönen braun und braun-blau herbeiführen, gearbeitet. Das Tönungsverfahren ergibt jedoch zumeist stumpfe und kontrastarme Bilder.
Anna Atkins fertigte nur geringe Stückzahlen ihrer Bücher, die zudem unter Pseudonym erschienen. Sie blieb daher zu Lebzeiten weitgehend unbekannt. Erst im 20. Jahrhundert entdeckte man ihre Bedeutung für die Fotografie wieder. Ihr Projekt steht für das Zusammentreffen privater, selbst gefertigter Produktion, die sich mit ihrer dekorativer Ornamentik nicht ausschließlich an ein wissenschaftliches Publikum richtete, mit viktorianischen Kunstfotografie, die detailgetreue Abbilder nach der Natur schaffen wollte.
Auch heute ist der Cyanotypie-Prozess noch eine Möglichkeit, vergleichsweise günstige Drucke von ausgewählten Fotografien herzustellen. Das Verfahren ist nicht kompliziert und bringt fotografische Unikate hervor. Die benötigten Chemikalien können entweder einzeln gekauft oder Cyanotypie-Sets im Fotofachhandel erworben werden. Die Formel nach der Cyanotypien hergestellt werden, hat sich im Grunde seit Herschels und Atkins Zeiten nicht verändert, lediglich die Konzentration der anzusetzenden Lösungen. Diese sehr alte Edeldrucktechnik können Analog- und Digitalfotografen in gleicher Weise nutzen, da sie Raum für freie Gestaltung und bildliche Aussagekraft bietet. Beispiele finden sich bei Marion Huber, die den Blog Past & Pleasant betreibt.
(Text: Cynthia Böttger)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
ufraunholz (19. Oktober 2017). Objektgeschichte(n) 05: Blaudruck und „Blaustrumpf“. TGTUBlog. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqoi