Beitragsbild: Telefunken PALcolor 740SM aus der Sammlung des Energie-Museums Berlin. Foto: Adrian Schneider.
Adrian Schneider, Student des Orientierungsstudiums MINTgrün, hat im Rahmen des Projektlabors “Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte” im Sommersemester 2017 ein Objekt aus der Sammlung des Energie-Museums Berlin genau unter die Lupe genommen und einiges über dessen spannenden historischen Kontext herausgefunden: der Farbfernseher Telefunken PALcolor 740SM aus dem Jahr 1972.
Das Farbfernsehen: Eine Revolution des Medienkonsums?
Start des Farbfernsehens
Am 25. August 1967 begann das Farbfernsehen in Deutschland. Der damalige Bundesaußenminister Willy Brandt eröffnete mit einem symbolischen Knopfdruck das Farbfernsehen. Es folgte die Ausstrahlung der Sendung „Der goldene Schuss“ aus der Berliner Deutschlandhalle. Bei der Gestaltung der Show wurde die neue Farbigkeit durch eine auffallende Farbenvielfalt in Kostümen und Requisiten inszeniert. Jedoch konnten erst die Besitzer von etwa 6000 Farbgeräten das Farbspektakel miterleben.
Das PAL-System: Technische und Politische Voraussetzungen
Ende der 1960er Jahre gab es drei unterschiedliche Farbfernsehsysteme. Das 1953 in den USA vorgestellte NTSC-System, das 1956 vorgestellte französische SECAM-System und das 1963 vorgestellte deutsche PAL-System.
Das NTSC-System hatte den Nachteil, dass es bei kleinsten Störungen leicht zu Beeinträchtigungen bei der Übertragung des Fernsehsignals kommen konnte. Dieses Problem behob das SECAM-System, indem es zum Beispiel die Signale für den Farbton und die Farbsättigung getrennt übermittelte. Erst mit dem PAL-System, entwickelt vom Telefunken Ingenieur Walter Bruch, wurden jedoch weitgehend alle Übertragungsmängel behoben.
Trotz der technischen Vorzüge des PAL-Systems, kam es aufgrund nationalstaatlicher Interessen lange zu keiner Einigung bezüglich eines gemeinsamen europäischen Systems. 1965 schlossen jedoch Frankreich und die Sowjetunion, sowie einige Ostblockstaaten einen Vertrag über das SECAM-System ab. 1966 schlossen die meisten Länder Westeuropas einen Vertrag über das PAL-System ab.
Die westdeutsche Industrie übte schon frühzeitig Druck auf die Sendeanstalten und die Bundespost aus, sodass diese in ihre technische Infrastruktur investierten und sich auf das Farbfernsehen vorbereiteten.
Farbfernsehspiele: Olympia 1972
„Seit Sonnabend guckt ganz Deutschland und die halbe Welt – Olympia hat das größte TV-Publikum aller Zeiten, fast eine Milliarde Menschen. Noch nie wurde ein Sportereignis optisch so lückenlos ausgebeutet: Kein Lauf, kein Sprung, kein Wurf, der nicht live übertragen oder gefilmt wird.“ (Der Spiegel, Nr. 36, 1972, S. 24)
Die Olympischen Spiele 1972 in München wurden als eines der ersten medialen Großereignisse inszeniert. Im Münchner Olympia Stadion waren insgesamt 150 Farbkameras, 84 Filmkameras und über 1200 Kilometer Kabel installiert. Deutschlandweit gab es über 60 Übertragungswagen, über 300 Fernmeldetürme und eine Erdfunkstation, die die Fernsehsignale an vier Satelliten übermittelte. ARD und ZDF konnten maximal 20% der gesamten Aufzeichnungen senden. Viele nahmen dieses Spektakel zum Anlass, ihren ersten Farbfernseher zu kaufen, wie den speziell dafür vermarkteten Telefunken PALcolor 740SM.
Ein Großteil der Technik, wie Lautsprecher, Scheinwerfer und Computer, war von Siemens, weswegen die Firmensprecher verlautbaren ließen, dass Sport nicht mehr von der Wirtschaft zu trennen sei und Kommunikation nicht ohne Masseneinsatz der Technik zu bewältigen sei.
(Text: Adrian Schneider)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
nlorkowski (25. Juli 2017). Objektgeschichte(n) 03: Telefunken PALcolor 740SM. TGTUBlog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uqof