Angehende Ingenieure an der TU Berlin können nicht nur in der Technikgeschichte etwas über ökologische und soziale Folgewirkungen von Technikentwicklung erfahren, sondern auch in einem speziell entwickelten Seminar der Gruppe Blue Engineering.
“Klimawandel, Ressourcenknappheit, fragwürdige Arbeitsbedingungen und blindes Technikvertrauen – sind nur einige Themen die WIR in unserem Ingenieursstudium lange vermisst haben. Deshalb gestalten wir die Lehre unserer Universitäten mit.”
Ziel ist es, Ingenieuren einen Raum zum Nachdenken über das eigene Handeln und die Verantwortung von Technikentwicklern zu geben und dies mit einem sehr interessanten Seminarkonzept, das prinzipiell auch für angehende Technikhistoriker offen steht.
Adolf Best veröffentlichte 1895 in Stettin ein kleines Handbuch für alle Radfahrer und Radfahranfänger, das jetzt von der Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel digitalisiert wurde und für das Hauptseminar zum frühen Tourenfahren um 1900 als Quelle dient. Darin findet sich auch die für heutige Leser amüsant klingende Beschreibung, wie der Anfänger das rechte Fahrradfahren lerne:
Durchschnittlich braucht der erwachsene Mensch bei richtiger Anleitung etwa drei Stunden zum Erlernen. Nicht in der Öffentlichkeit, sondern in einem großen geschlossenen Raum solle Mann oder Frau üben – “möglichst ungenirt ohne Zuschauer”.
Zunächst das richtige Anstellen: hinter dem Rad mit helfender Hand des Lehrers.
Welche Geschichten erzählen technische Objekte, einzelne Komponenten oder Nutzungsspuren auf der Oberfläche? Nach einer Stunde auseinandernehmen und neu ordnen sind hier die Ergebnisse aus dem Einführungsseminar zur Technikgeschichte:
Es gibt eine eigene Ästhetik der Bauteile, ein simples Produkt wie ein Bleistift entpuppt sich als komplexes Objekt und hinter der perfekten Apple-Oberfläche verbergen sich handschriftliche Markierungen der Qualitätskontrolle.
Wer gern irgendetwas mit Geschichte studieren möchte, aber angesichts der Menge und Vielfalt an Bachelor- und Master-Studiengängen den Überblick verliert, der sollte sich das Portal studium.org anschauen. Anhand bestimmter Kriterien wie z.B. der durchschnittlichen Seminargröße können Studiengänge in ganz Deutschland übersichtlich (und nutzerfreundlich gestaltet) miteinander verglichen werden.
Neu: Auch das Fachgebiet Technikgeschichte der TU Berlin ist künftig mit seinem BA- und MA-Angebot vertreten.
Jens Bemme von der Sächsischen Landes- Staats- und Universitätsbibliothek, dort verantwortlich für Social Media und andere Öffentlichkeitsarbeitsdinge, war am 29. Oktober zu Gast im Hauptseminar “Auf dem Fahrradsattel durch Europa”. Jens erzählte nicht nur etwas über digitalisierte Tourenbücher als sein persönliches Hobby, sondern auch darüber, wie man Digitalisierungsaufträge erteilen kann (Weihnachtsaktion der eod books on demand!), welche Lizenzierungsfragen sich beim bloggen und twittern ergeben und wie man sein “Wohnzimmer” Blog einrichtet und dort für ein unbekanntes Publikum schreibt.
Mehr zum Thema Lizenzierungsfragen und Open Access wird Frau Schobert von der Universitätsbibliothek am 26.11. im Seminar erzählen. Die UB organisiert regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Open Access und bloggt auch dazu.