digital humanities’ means nothing (Franco Moretti)
Das ist eine interessante Aussage, wenn man bedenkt, wieviel akademische Aufregung die Verbindung von Geisteswissenschaften und Digitalisierung derzeit mit sich bringt. Auf HSozKult hat kaum eine andere Debatte so viele Beiträge zusammengeführt und die Stellenausschreibungen von klassischen Reservaten der Geisteswissenschaften sprechen eine klare Sprache.
Neu zum Thema ist eine vielversprechende Interviewserie (Los Angeles Review of Books) zur Situation der geisteswissenschaftlichen Welt in den USA, die mit einem Gespräch zwischen Melissa Dinsman und eben jenem Franco Moretti startet, dem Autor von “Graphs, Maps, Trees” und “Distant Reading”. Schon seit den späten 1980er Jahren beschäftigte sich Moretti mit quantitativen Methoden in den verschiedenen Bindestrich-Geschichtswissenschaften. In den frühen 2000er Jahren verband er seine Forschungen mit digitalen Tools, um fortan als einer der Pioniere im Feld immer wieder zu DH befragt zu werden.

Close and distant reading: Digital Humanities in den USA unter der Lupe weiterlesen