Schlagwort-Archive: Energie

ENERGIEWENDEN DER ZUKUNFT UND EIN BLICK ZURÜCK: Ausstellung Energy in Motion an der TU Berlin

c) TU Berlin/PR/Felix Noak

Energie ist in aller Munde: wir verbrauchen zu viel davon und wir brauchen „erneuerbare Energien“. Doch was genau ist Energie, die doch eigentlich gar nicht stofflich ist? Die Ausstellung „Energy in Motion“ vermittelt Wissen über Energieerzeugung, Energiebedarfe und Energienutzung. Den häufig interaktiven Ausstellungselementen gelingt es vor allem die Nutzung fossiler Rohstoffe oder unseren Energiekonsum in seiner quantitativen Dimension anschaulich darzustellen. 

Ursprünglich gestaltet und präsentiert wurde sie im deutschen Firmensitz des Erdölunternehmens Total. Nun wurde Im Rahmen des Projektes „WindNODE“ die Ausstellung aus dem Tour Total an die TU Berlin geholt. Die Energieausstellung eines Erdölunternehmens an einer Universität zu präsentieren wirft Fragen nach der Objektivität und wissenschaftlichen Qualität der Ausstellungsinhalte auf, mit denen das Team der Kurator*innen und Gestalter*innen umgehen mussten. Anstatt den Versuch zu unternehmen, die Perspektive eines Erdölunternehmens auszuradieren, entschieden sich die Ausstellungsmacher*innen an der TU Berlin dazu, die Perspektiven zu pluralisieren. So baten sie Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen mit Bezug zum Themenfeld Energie um einen kritischen Blick und Ergänzungen zu den bisherigen Inhalten. Entstanden ist dabei eine interdisziplinäre Ausstellung, die die Besucher*innen auf mehreren Ebenen zum Dialog einlädt. Die thematischen Inseln der Total-Ausstellung im Zentrum des Alten Lesesaals werden ergänzt und zuweilen konterkariert durch sogenannte „Schaufenster“ die Einblicke in die Forschung zum Thema Energie an der TU Berlin geben. 

Schaufenster des Fachgebiets Technikgeschichte an der TU Berlin
Welchen wichtigen Beitrag der Blick auf die Energiewenden der Vergangenheit für aktuelle Debatten liefern kann, verdeutlicht der Beitrag aus dem Fachgebiet Technikgeschichte von Nina Lorkowski und Christian Zumbrägel. Anhand von Quellen zur Wasserkraftnutzung um 1800, einer Photovoltaikanlage in Kairo 1914, einem Windrad der 1920er Jahre aus Bayern und der Nutzung von Warmwassergeräten als „Stromspeicher“ in den 1920er Jahren, zeigt der Beitrag: Das (Wind-) Rad muss sprichwörtlich nicht neu erfunden werden, vielmehr gilt es zu fragen, unter welche Bedingungen sich Technik durchsetzt- oder nicht und welchen Einfluss wir drauf nehmen können. 

Wer sich am Ende des Ausstellungsraumes über den großen Plastik-Dino wundert, muss über die Treppe die Galerie betreten: Hier präsentiert die Ausstellung „Rad Ab Schraube Locker“ ihren „Werkzeugkasten zur Demontage von Technik und Gesellschaft“. Ursprünglich im IG Metall Haus zu sehen, erweitern die hier ausgestellten 19 Werkzeuge „Energy in Motion“ um einen entscheidenden Punkt: Die Frage nach unserer Energiezukunft wird so nicht allein als technische Herausforderung, nach einer Nutzbarmachung neuer Energieformen und Effizienzsteigerung vorgestellt, sondern als Frage nach sozialer und ökologischer Gerechtigkeit.

Durch das Übereinanderlegen mehrere inhaltlicher Ebenen gelingt es der Ausstellung, Energie nicht nur als Treibstoff unseres Alltags, sondern auch als Teil eines gesellschaftlichen und politischen Aushandlungsprozesses zu sehen und die Energiewende nicht allein als Errungenschaft der Technik und Wissenschaft, sondern als Prozess, an dem wir als demokratische Bürger*innen und Verbraucher*innen beteiligt sind, vorzustellen. Dabei lässt die Ausstellung bewusst Widersprüche zu. Gerade für die Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler kann dies als Einladung verstanden werden, sich kritisch mit dem Wissen zum Thema Energie auseinanderzusetzen und Sprecherpositionen zu erkennen. 

Infos zu Besuchsmöglichkeiten sowie weiterführendes Material gibt es hier.

Veröffentlichung: Technik-Umwelt-Gesellschaft: erläutert in einem Sachbuch für Jugendliche

Sonja Eismann / Nina Lorkowski
Fair für alle! Warum Nachhaltigkeit mehr ist als nur „bio“

Weinheim: Beltz&Gelberg, 2016, Mit Illustrationen von Rosa Linke, 160 Seiten, ISBN:978-3-407-82179-99

Technik- und Umwelthistoriker_innen kennen sie alle, die Begriffsgeschichte der Nachhaltigkeit: Den Anfang nimmt meist der sächsische Berghauptmann Carl von Carlowitz, der 1713 eine “nachhaltende Nutzung” der Wälder forderte um ausreichende Ressourcen für den Erzbergbau sicherzustellen. Im Zuge eines neuen ökologischen Bewusstseins, der Erkenntnis über die “Grenzen des Wachstums” (Club of Rome) tauchte der Begriff erneut auf, nun in einem ganz anderen Kontext: Es ging um den Schutz der Erde und soziale Gerechtigkeit. 1992 wurde die Froderung nach “nachhaltiger Entwicklung” auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro schließlich als politische Agenda formuliert.

Heute ist Nachhaltigkeit in aller Munde, aber wer sich nicht eingehender mit dem Begriff befasst hat, verliert schnell den Überblick darüber, was er eigentlich bedeutet. Sonja Eismann (Journalistin, u.a. Herausgeberin des Missy Magazins) und Nina Lorkowski (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Technikgeschichte) sind dem Begriff in einem Sachbuch das sich an junge Menschen ab 14 Jahre richtet, nachgegangen. Das Buch ist kein Ratgeber, sondern zielt darauf ab, globale und zeitliche Zusammenhänge in Bezug auf Energie, Nahrung, Mobilität, Kleidung, Wohnen und Migration besser zu verstehen. Um die Vielschichtigkeit der Perspektiven auf ein Thema einzufangen, wird jedes Kapitel durch Interviews mit Aktivis_innen oder Expert_innen ergänzt.

Den Autorinnen war es wichtig, keine Handlunsgempfehlungen zu formulieren und einfache Lösungen zu präsentieren, sondern vielmehr Hintergründe zu erläutern die helfen, das eigene Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen und auch die Chancen und Möglichkeiten die technische Innovationen als Lösung für soziale und ökologische Probleme versprechen, auf den Prüfstein zu stellen. 

Weitere Infos zum Buch sowie Pressestimmen findet man hier.

 

Buchankündigung: Stromkonflikte

Hendrik Ehrhardt

Stromkonflikte. Selbstverständnis und strategisches Handeln der Stromwirtschaft zwischen Politik, Industrie, Umwelt und Öffentlichkeit (1970–1989)

Im März erscheint unter diesem Titel die überarbeitete Fassung der Dissertaion des ehemaligen Wissenschaftlichen Mitarbeiters am Fachgbiet Technikgeschichte, Dr. Hendrik Ehrhardt.

Die Energiewirtschaft hat in den vergangenen knapp 50 Jahren einen fundamentalen Transformationsprozess durchlaufen. Hendrik Ehrhardt untersucht in dieser Studie die Anfänge und Herausforderungen dieses Prozesses seit den 1970er Jahren anhand bisher nicht ausgewerteter Unternehmens- und Verbandsquellen. Für die Bereiche Energiebedarf, Industrie sowie Umwelt und Öffentlichkeit analysiert er das Handeln der Stromwirtschaft, das sich seit den 1970er Jahren zwischen Beharrungsvermögen und Veränderungsdruck bewegte.

Welche Entscheidungsspielräume hatten die Unternehmen in diesen drei Bereichen? Wie formte das Handeln der Energie- versorger das deutsche Energiesystem? Und wie veränderte deren Handeln ihr Bild in der Öffentlichkeit? Diese Fragen nach dem Wandel in der Energiewirtschaft wurden bisher weder wissenschaftlich hinreichend untersucht, noch von den Akteu- ren selbst ausreichend re ektiert. Die Ergebnisse der Arbeit leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Analyse der Anfänge der Energiewende.

Vierteljahrschrift für sozial- und Wirtschaftsgeschichte – beiheft 240
2017
Franz Steiner Verlag
317 Seiten mit 4 s/w-Abbildungen und 4 Tabellen
€ 56,–
978-3-515-11624-4 kartoniert
978-3-515-11633-6 e-book

Versunkene Täler – neue Landschaften : Geschichte(n) der Stauseen in der Schweiz

Die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde hat auf einer Webseite Forschungsergebnisse und Quellen über Staudämme in der Schweiz veröffentlicht. Für die Elektrifizierungsgeschichte der Schweiz spielte die Nutzung von Wasserkraft eine zentrale Rolle: Laufwasserkraftwerke zur konstanten Deckung des Energiebedarfs und Speicherkraftwerke für die Deckung von Lastspitzen. Die großen Bauprojekte wirkten sich auf natürliche und soziale Umwelt aus.
Die Texte auf der Website geben interessante Einblicke über gesellschaftliche Aushandlungsprozesse und Entstehung dieser technischen Großprojekte und deren Folgen. Das volkskundliche Projekt nutzt neben schriftlichen und fotografischen Quellen Oral History um diese kulturellen Veränderungsprozesse nachzuzeichnen.  Dabei gerät z.B. in den Blick, welche Rituale oder Formen der kollektiven Erinnerung mit den Bauprojekten entstanden.
Das Projekt berührt teilweise ähnliche Fragestellungen nach dem Zusammenwirken großer landschaftlicher Eingriffe und den damit einhergehenden sozialen und kulturellen Veränderungen wie sie bereits Joy Parr mit dem Projekt “Sensing Changes” verfolgt hat. (http://megaprojects.uwo.ca; UBC Press 2010).

Die Webseite der Schweizerischen Gesellschaft für Volksunde:  „Versunkene Täler – neue Landschaften: Geschichte(n) der Stauseen in der Schweiz“ www.verschwundene-taeler.ch

 

 

Neu veröffentlicht: Weiße Ware zwischen Ökologie und Ökonomie

Im Münchner oekom Verlag ist jetzt meine 2014 verteidigte Dissertation erschienen, die hoffentlich viele Leser finden wird: “Weiße Ware zwischen Ökologie und Ökonomie. Umweltfreundliche Produktentwicklung für den Haushalt in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR” 

Cover, oekom, 2015
Cover, oekom, 2015